Run Flat getestet...:-(

Phil77

Fahrer
Registriert
15 Juli 2007
Moin,

habe leider die Gelegenheit gehabt, die RFT-Eigenschaften meiner Winterreifen zu testen, nachdem ich am Samstag beim Parken auf einer Grasfläche mit dem Hinterreifen über ein kleines Stück Holz gerollt bin, daß mit einem sehr sehr langen Nagel versehen war :-( ----war allerdings noch Glück im Unglück, denn im anderen Fall wäre ich nach dem Aussteigen genau dort entlanggegangen und hätte den Nagel nun sicher im Fuß....und der hat kein RFT :-)

Wie dem auch sei, jedenfalls ist RFT trotz der Komforteinbußen sinnvoll, denn man sieht, wie schnell sowas gehen kann...das Auto fährt auch sogar noch recht normal, nur das Laufgeräusch ist ungesund...

Allerdings ist es unglaublich schwer, einen Bridgestone LM25 zu dieser Jahreszeit nachzubekommen....mein BMW-Händler ist wohl dran gescheitert (jedenfalls wollte er sich drum kümmern - hat sich aber bis jetzt nicht gemeldet) und ich habe jetzt mit Mühe und Not einen Reifen bei PointS bestellt...kostet inkl. Wuchten und Montage 300,-- EUR....unglaublich, aber nützt ja nichts...
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Ich hab neulich was gelesen. Weiß nicht ob es hier schon geschrieben wurde oder nicht:

Bei der Montage von Run-Flat Reifen und extremen Niederquerschnittsreifen mit steifen Flanken droht bei unsachgemäßem Arbeiten die Beschädigung des Reifens. Grund hierfür kann unter anderem das Abdrücken mit schlagenden Abdrückschaufeln traditioneller „Schaufelmaschinen“ sein. Sie können beim Abdrücken eines Run Flat Reifens gefährliche Beschädigungen in der Seitenwand verursachen. Die Stützeinlage auf der Innenseite des Run Flat Reifens ist für eine radiale Belastung konstruiert. Eine Belastung auf der Seitenwand von Außen ist nicht vorgesehen und kann zum Bruch der Stützeinlage führen. Der Abdrückvorgang muss direkt auf dem Wulst durchgeführt werden.

Eine zweite Gefahr ergibt sich bei der Montage von Run Flat Reifen im sensiblen Wulstbereich. Hierbei wird die Dichtfläche, die den Reifen zur Felge hin abdichtet, eingerissen und im schlimmsten Fall kann sogar der Wulstkern freigelegt und angegriffen werden.

Das gefährliche ist hier, dass man die Beschädigung von außen nicht sieht und es auf die Ehrlichkeit des Monteurs ankommt ob er die Beschädigung meldet oder nicht.
Also am besten immer danneben stehn und aufpassen ob er was beschädigt, oder nicht. :#
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Hallo,

ja, das habe ich auch gesehen...aber ich gehe mal davon aus, das ein PointS-Betrieb darin geschult ist - schließlich beschäftigen die sich ja hauptsächlich mit Reifen....

Ausserdem hat er ein RFT-Montage-Zertifikat von Bridgestone an der Eingangstür...nun gut, das sagt nichts aus...aber ich gehe mal davon aus, daß die das können.

Wie gesagt....die machen das ja dauernd - und haben sicher mehr Erfahrung als so mancher BMW-Händler damit....oder täusche ich mich da? Es nützt ja auch nichts....irgendwoher muss ich nen neuen Reifen bekommen....und wenn BMW das nicht hinbekommt, dann kommt eben der zum Zuge, der das kann....und das war bei PointS eine Sache von 5 Minuten :-) Ausserdem habe ich keine Lust auf eine weite Anfahrt mit dem platten Reifen...
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Ich hab neulich was gelesen. Weiß nicht ob es hier schon geschrieben wurde oder nicht:

Bei der Montage von Run-Flat Reifen und extremen Niederquerschnittsreifen mit steifen Flanken droht bei unsachgemäßem Arbeiten die Beschädigung des Reifens. Grund hierfür kann unter anderem das Abdrücken mit schlagenden Abdrückschaufeln traditioneller „Schaufelmaschinen“ sein. Sie können beim Abdrücken eines Run Flat Reifens gefährliche Beschädigungen in der Seitenwand verursachen. Die Stützeinlage auf der Innenseite des Run Flat Reifens ist für eine radiale Belastung konstruiert. Eine Belastung auf der Seitenwand von Außen ist nicht vorgesehen und kann zum Bruch der Stützeinlage führen. Der Abdrückvorgang muss direkt auf dem Wulst durchgeführt werden.

Eine zweite Gefahr ergibt sich bei der Montage von Run Flat Reifen im sensiblen Wulstbereich. Hierbei wird die Dichtfläche, die den Reifen zur Felge hin abdichtet, eingerissen und im schlimmsten Fall kann sogar der Wulstkern freigelegt und angegriffen werden.

Das gefährliche ist hier, dass man die Beschädigung von außen nicht sieht und es auf die Ehrlichkeit des Monteurs ankommt ob er die Beschädigung meldet oder nicht.
Also am besten immer danneben stehn und aufpassen ob er was beschädigt, oder nicht. :#


ich war letztens bei reifen.com.
der mechaniker hat mir gesagt das die rft´s wohl wirklich zickig sind.
er wäre erst bei einer schulung gewesen wie die dinger richtig aufgezogen werden...
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Ich habe grad mal geschaut....der Reifenhändler, wo ich den Ersatz für den platten Reifen bestellt habe, ist unter den Brigestone-RFT-Zertifizierten Händlern in Deutschland....eine Liste steht auf der Bridgestone-Seite....

Gibt es eigentlich einen unterschied zwischen dem Reifen mit BMW-Abzeichen (der Stern auf der Flanke) und dem ohne? Der BMW Händler meinte, das PointS ja sicher nicht den orig. BMW-Reifen besorgen würde....aber eigentlich müssten die ja identisch sein, oder? Wäre ja sonst verwirrend hoch 3 :-) ...die Typ Bezeichnung ist jedenfalls gleich....
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Die Reifen mit * sind speziell für BMW Fahrzeuge gemischt worden. Manchmal ist sogar das Profil anders.

Point S wird sie Dir besorgen - allerdings fragen sie Dich vorher, ob Du den Aufpreis dafür zahlen möchtest.

Grüße
Oliver
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Eine zweite Gefahr ergibt sich bei der Montage von Run Flat Reifen im sensiblen Wulstbereich. Hierbei wird die Dichtfläche, die den Reifen zur Felge hin abdichtet, eingerissen und im schlimmsten Fall kann sogar der Wulstkern freigelegt und angegriffen werden.

Das gefährliche ist hier, dass man die Beschädigung von außen nicht sieht und es auf die Ehrlichkeit des Monteurs ankommt ob er die Beschädigung meldet oder nicht.
Also am besten immer danneben stehn und aufpassen ob er was beschädigt, oder nicht. :#

Interessant!

Und ich habe mich damals (noch mit RFT) immer gefragt, warum selbst die NEUEN RFT Reifen so viel Luft verlieren.
Die Billig-Ketten geben meiner Meinung nach nichts, aber auch gar nicht zu! :X
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Ach wisst ihr, man kann alles schlecht reden. Es gibt hier wie dort gute und schlechte. Habe zum Beispiel mit einer PitStop Filiale sehr gute Erfahrungen gemacht, mit einem BMW Händler sehr schlechte. Natürlich ist nichts gegen ein gesundes Mißtrauen einzuwenden, ich finde es halt blöd, immer alles über einen Kamm zu scheren. :(

Gibt es eigentlich einen Thread, in dem es eine Art Ranking der BMW Dealer gibt? So ein Informationsaustausch wäre doch mal was sinnvolles - oder? :t

Gruß
z4Winni
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Die Reifen mit * sind speziell für BMW Fahrzeuge gemischt worden. Manchmal ist sogar das Profil anders.

Point S wird sie Dir besorgen - allerdings fragen sie Dich vorher, ob Du den Aufpreis dafür zahlen möchtest.

Grüße
Oliver

Nanu....echt?? Der Point S Meister meinte, die Reifen wäre immer identisch....nicht das ich nun nen Fehler gemacht habe. Ärgerlichweise hätte BMW die auch gehabt - aber die haben sich erst gemeldet, als ich schon bei PointS bestellt habe....und da ich das Auto diese Woche dringend brauche, wollte ich auch nicht lange zögern und das Thema vom Tisch haben.
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Doch echt. Steht an mehreren Stellen hier im Forum.
Damals wollte die Chefin von der Billich Kette ja sogar mit mir wetten (um ihren Wagen), dass es keinen Unterschied mache. Sie hat die Wette also verloren. Von ihrem Einsatz wollte sie dann natürlich nix mehr wissen. Ich hätte mich nicht deutlich ausgedrückt.

Und zu dem gleichmachenden Kamm: Ich habe nicht gesagt, dass die Ketten nix können (obwohl ich das auch glaube! :s ), sondern, dass sie nicht die Verantwortung übernehmen bzw. keine Kulanz kennen. Das geht eben bei "Husch-Husch" nicht.
Die von mir angesprochene Kette z.B. untersagt ihren Beschäftigten Probefahrten (Diagnosefahrten) - und das selbst bei Stammkunden die (bisher...) 20 Jahre lang kamen und persönlich mit dem Schrauber befreundet waren. Wie soll man dann Fehler beseitigen, wenn man nicht mal genau weiß um was es geht?! Das ist für mich einfach geringere Qualität zu einem geringeren Preis.
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Jetzt hab ich den Beitrag gefunden den ich letzens im TV gesehn hab :
-----------------------------------------------------------------------------------
Montagefehler bei Run-Flat Reifen

Reifen mit Notlaufeigenschaften werden zunehmend serienmäßig in Fahrzeugen verbaut. Eigentlich ist das eine gute Sache. Das Reserverad könnte so bald überflüssig werden. Doch seit einiger Zeit tauchen vermehrt beschädigte Run-Flat-Reifen auf. Das Problem an der Sache: Die Montage solcher Reifen unterscheidet sich von der herkömmlicher Reifen – bloß, das wissen nicht alle!

Die Münchner Kfz-Gutachter Franz Nowakowski und Michael Immler stellten in einer umfangreichen Testreihe von 3.000 Mustermontagen fest: Rund 70 bis 80 Prozent der montierten Run-Flat-Reifen wiesen Schäden an der Reifenwulst auf. Die Ursachen:


Run-Flat-Reifen müssen vor der Montage auf mindestens 15 °C angewärmt werden. Andernfalls bleibt die Gummimischung hart und lässt sich kaum dehnen. Dies ist aber Voraussetzung, um einen Reifen – ohne ihn zu beschädigen – aufziehen zu können.



Run-Flat-Reifen sind an den Seiten deutlich dicker als normale Reifen und daher schwerer zu montieren. Mit herkömmlichen Werkzeugen kommt man nicht weit – Spezialgeräte müssen her. Zudem müssen die Reifen vor dem Aufziehen sorgfältig mit Gleitmittel eingeschmiert werden, um schadfrei ins Tiefbett zu gelangen.
Das besonders Gefährliche bei einer falschen Montage: Die Schäden verschwinden in der Felge und sind nicht mehr zu erkennen. Im günstigsten Fall geht einfach nur die Luft raus. Doch im schlimmsten Fall droht ein Reifenplatzer.
Unser Fazit: Wer Reifen mit Notlaufeigenschaften aufziehen will, sollte sich an einen Reifenfachhandel oder eine markengebundene Werkstatt wenden. Deren Mitarbeiter sind geschult und verfügen auch über das nötige Spezialwerkzeug, um Run-Flat-Reifen richtig zu montieren!

Sendung bei VOX 26.11.2007 Auto-Motor-Sport-TV

-----------------------------------------------------------------------------------



Ich glaub auch dass die meisten Reifenhändler bei denen WIR Reifen aufziehen lassen sich an die Montagevorschriften halten. Aber ne Wahrscheinlichkeit von 70-80% bei "normaler" Montage der Reifen ist schon erschreckend...

Aber was solls. Ich hab ja keine RFR :9

Andy
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Ein BMW-Händler sagte mir vor längerer Zeit, dass sie die RFT zur Montage an einen Fachbetrieb geben, da sie selbst schon die 108 bei der Montage beschädigt hätten.
Scheint wirklich nicht jeder mangels Ahnung und entsprechender Maschinen zu können.
Kann mir gut vorstellen, dass besonders kleinere Betriebe die Anschaffung der speziellen Montagewerkzeuge scheuen.
Gruß
Ale
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Moin zusammen,

so, mal eben ein kleines Update zu der Geschichte:

Point S hat mir den Reifen mit BMW Kennzeichnung besorgt....Lieferzeit 24 Stunden - das fand ich schon mal spitze. Den Unterschied mit den Gummimischungen kannte er ebenfalls.

Montage war auch optimal (habe in Gedanken an den VOX-Bericht zugesehen) - der PointS-Händler verfügt über eine Spezialmaschine für RFTs, hat den Reifen perfekt und ohne Schaden Felge oder Reifen aufgezogen, dabei noch alle Schritte erklärt - super! Es ist ja unglaublich, wie heiss ein platter RFT schon nach 10km vorsichtiger Fahrt mit max. 60Km/h wird...

Alles in allem also ein sehr positives Ergebnis - auch wenn mich die Sache natürlich wegen den 300 EUR immernoch ärgert :-( ....dafür fährt der Zetti nun wieder :-)
 
AW: Run Flat getestet...:-(

sacht mal ... hab mir grad einen satz gebrauchte Bridgestone Blizzak LM-22 (205 55 R16 auf Alus) mit RFT technologie aufgezogen ... etwas im Netz gestöbert und folgendes gelesen:

+++++
Reifendruck-Überwachungssystem
Da RFT-Reifen bei Luftdruckverlust ein nahezu unverändertes Verhalten zeigen, muss das Fahrzeug mit einem Warnsystem ausgerüstet sein, das dem Fahrer den Luftdruckverlust anzeigt und zu angepasster Fahrt in die nächste Fachwerkstatt auffordert. Neufahrzeuge, die mit RFT-Reifen ausgerüstet sind, besitzen ab Werk ein Reifendruck-Überwachungssystem. Hierbei gibt es direkt mit einem Sensor messende Systeme sowie indirekte Systeme, die über einen Abgleich der Abrollumfänge arbeiten. Ein Reifendruck-Überwachungssystem ist bei der Verwendung von Bridgestone RFT-Reifen zwingend vorgeschrieben. Das System warnt bei einer Abweichung von 30 Prozent des normalen Fülldrucks; im Fahrzeug-Display leuchtet das abgebildete Symbol auf.
+++++

super ... jetzt frag ich mich - hab ich sowas auf meinem 2.0 Z3 BJ 07/1999 ... wohl eher nicht !?

???

Danke für Eure Tipps !
 
AW: Run Flat getestet...:-(

Hallo Gecko!


Nee, soweit ich weiß, haste nicht!

Früher wurde der Luftdruck auch mal direkt über die Felgen gemessen und war dem Aufwand entsprechend der eher hochpreisigen Klasse vorbehalten.

Beim Z4 wird nur noch der gleichmäßige Umdrehungsweg der Reifen gemessen. Wenn einer abweicht (mehr Weg macht) wird alamiert.

Vorsichtshalber solltest du aber noch im Z3 Forum nachfragen.

Grüße
Oliver


(PS: ich würd sie trotzdem drauf machen... :B)
 
Zurück
Oben Unten