RUNFLAT und STANDPLATTEN

ZZZZUP

Fahrer
Registriert
26 September 2003
Hallo!
Mein ZZZZ steht dank Wetter nun schon etliche Wochen in der Garage.Hab nicht daran gedacht den Luftdruck zu erhöhen weil ich davon ausging ihn zwischendurch bei schönem Winterwetter zu fahren-nix wars!
Was meint ihr-verhindern oder mindern die Runflat einen Standplatten?
Wer hatte schon mal sowas und verschwindet die Delle im Reifen nach ein paar km problemlos?
Zwischendurch hin und herschieben ging nicht-Automatic...und starten wollte ich den ZZZZ deswegen auch nicht!
Danke für hilfreiche Antwort!
GRUZZZZ UDO
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Hast du ein Batterie-Ladegerät dran? Oder sonst eine Möglichkeit, den Luftdruck nachträglich zu erhöhen? Dann solltest du jetzt auf jeden Fall nochmal auf 3,5 bar erhöhen. (EDIT: weil wegen 12V-Kompressor dran hängen)

Runflat können einen Standplatten nicht verhindern, und vermindern wohl auch nicht. Ich hab meinen im letzten Jahr 3 Wochen stehen gehabt mit 3,5 bar und ihn danach ein wenig nach vorn geschoben, da spürt man ganz deutlich einen Widerstand - beim Zurückschieben nach weiteren 2 bis 3 Wochen ein erneuter Widerstand, aber der alte Standplatten war weg.

Wenn du auch diese Möglichkeit nicht hast, dann erhöhe den Druck auf jeden Fall bei der ersten Fahrt auf über 2,5 bar - wenn es zu sehr rumpelt, nicht zu schnell fahren und beobachten. Wenn er sich nicht rauszieht, dann musst du eben die Reifen wechseln - auch logisch.

Aber dennoch keine verfrühte Panik! Erstmal auswintern, eine Runde fahren und dann nochmal schauen. Wenn es nur minimal spürbar ist, zieht er sich raus.
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

DANKE! Schnell und kompetent!
Batteriejogger ist dran-werde den Luftdruck erhöhen.
GRUZZZZ UDO
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Ach so ... wenn mit mit "enormem" Standplatten rumfährt, ist das nicht nur doof für die fahrsicherheit, sondern auch für Radlager und Aufhängung.

Was nun "enorm" oder "vernachlässigbar" ist, weiß ich nicht - müsste man ausprobieren :s
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Also-wollte nur mal kurz Rückmeldung und Entwarnung geben!
Nach 23(dreiundzwanzig!!!)Wochen Standzeit den Z4 aus der Garage geholt(Reifendruck 2,6bar/ 17Zoll) und losgefahren...leichte Unwucht auf den ersten 3-4km schon leicht spürbar aber längst nicht so gravierend wie befürchtet.Nach 5-6km und Tempo etwa 100 fast nichts mehr spürbar oder nur noch eingebildet.
Danach liefen die Räder absolut normal ohne Vibrationen!
Die manchmal wohl übertriebenen Horrorszenarien von Standplatten würde ich nach meiner jetzigen Erfahrung in die Reihe der automobilen-urbanen Legenden einordnen.
Der ZZZZ läuft wie immer...prächtig!!!
Dies zur Info für alle Saisonfahrer.
GRUZZZZ UDO
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

ZZZZUP schrieb:
Also-wollte nur mal kurz Rückmeldung und Entwarnung geben!
Nach 23(dreiundzwanzig!!!)Wochen Standzeit den Z4 aus der Garage geholt(Reifendruck 2,6bar/ 17Zoll) und losgefahren...leichte Unwucht auf den ersten 3-4km schon leicht spürbar aber längst nicht so gravierend wie befürchtet.Nach 5-6km und Tempo etwa 100 fast nichts mehr spürbar oder nur noch eingebildet.
Danach liefen die Räder absolut normal ohne Vibrationen!
Die manchmal wohl übertriebenen Horrorszenarien von Standplatten würde ich nach meiner jetzigen Erfahrung in die Reihe der automobilen-urbanen Legenden einordnen.
Der ZZZZ läuft wie immer...prächtig!!!
Dies zur Info für alle Saisonfahrer.
GRUZZZZ UDO
108er, Standzeit ca. 10 Wochen, gleiche Erfahrungen:
die ersten Kilometer ein wenig "unrund", seit dem nichts mehr zu spüren; vielleicht haben diese RFT ja nun doch wenigstens einen Vorteil...:+
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

suchard schrieb:
108er, Standzeit ca. 10 Wochen, gleiche Erfahrungen:
die ersten Kilometer ein wenig "unrund", seit dem nichts mehr zu spüren; vielleicht haben diese RFT ja nun doch wenigstens einen Vorteil...:+

Nicht unbedingt. Die gleiche Verhaltensweise der Reifen hatte ich auch an meinem TT nach Beendigung des Winterschlafes, der hatte "normale" Reifen drauf.
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Hallo,

lt. Aussage von verschiedenen Reifenhändler, lassen sich leichte Standplatten wieder rausfahren, man sollte auf die Autobahn gehen und etwas schneller Fahren ( über 160km/h), nach einigen km sollte die Platten dann weg sein.
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Bonc schrieb:
Nicht unbedingt. Die gleiche Verhaltensweise der Reifen hatte ich auch an meinem TT nach Beendigung des Winterschlafes, der hatte "normale" Reifen drauf.

Na gut, man kann's ja mal probieren, war bei meinem TT's seinerzeit auch so...

... ich wollte den unkomfortablen RFT's doch wenigstens einen Vorteil abgewinnen...;)
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

suchard schrieb:
Na gut, man kann's ja mal probieren, war bei meinem TT's seinerzeit auch so...

... ich wollte den unkomfortablen RFT's doch wenigstens einen Vorteil abgewinnen...;)

was für einen TT hast du fahren?
Wie warst du mit ihm zufrieden?
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

da bin ich ja mal wirklich gespannt. meiner steht bis 01.04.2006 ganze 22 Wochen. Luftdruck habe ich versäumt zu erhöhen :g :g :g alle 4 wochen wurde er dann ein paar meter nach vorne und dann wieder nach hinten verschoben, so dass der reifen jedesmal anders belastet wurde. habe bisher nur gemerkt, dass die handbrems etwas schleift (war nicht angezogen!!)
also, noch 7 tage und ich werde sehen, ob ich nen standplatten habe. zur not auch egal, bekomme ja am 22.4 meine m135 :t
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Bonc schrieb:
was für einen TT hast du fahren?
Wie warst du mit ihm zufrieden?

nur kurz, sonst heisst es off topic, andernfalls gerne per PN

- 180 PS Quattro (ohne ESP und Heckspoiler) ;)
- 225 PS Quattro (im Rahmen dieser leidigen "Ausbruch-Geschichte" gewandelt :9 ); wollte eh 225 PS.

War also von Anfang an dabei...

... sehr zufrieden, meiner Meinung nach ein tolles Auto, insbesondere der Quattro war einfach Klasse; Traktion in allen Lebenslagen, und allen anders lautenden Aussagen zum Trotz hat er (225 PS) trotz "Turbo-Zuschlag" weniger verbraucht als mein aktueller ZZZZ 3.0.

Und: Die Verarbeitung war um Welten besser als der ZZZZ; insbesondere die Materialanmutung, obwohl auch der TT nicht in Deutschland montiert wurde.

Mein Fazit:
TT - schönes Auto, aber nur als Coupe

Aber bevor ich hier geschlagen werde:
ZZZZ - unbeschreiblich .............. gut :D, halt ein ganz anderes Auto; Fahrmaschine pur; leider wohne ich nur im falschen Land mit viel zu wenig Sonnenstunden :g

...und nun: Ducken und weg :s :X
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

suchard schrieb:
nur kurz, sonst heisst es off topic, andernfalls gerne per PN

- 180 PS Quattro (ohne ESP und Heckspoiler) ;)
- 225 PS Quattro (im Rahmen dieser leidigen "Ausbruch-Geschichte" gewandelt :9 ); wollte eh 225 PS.

War also von Anfang an dabei...

... sehr zufrieden, meiner Meinung nach ein tolles Auto, insbesondere der Quattro war einfach Klasse; Traktion in allen Lebenslagen, und allen anders lautenden Aussagen zum Trotz hat er (225 PS) trotz "Turbo-Zuschlag" weniger verbraucht als mein aktueller ZZZZ 3.0.

Und: Die Verarbeitung war um Welten besser als der ZZZZ; insbesondere die Materialanmutung, obwohl auch der TT nicht in Deutschland montiert wurde.

Mein Fazit:
TT - schönes Auto, aber nur als Coupe

Aber bevor ich hier geschlagen werde:
ZZZZ - unbeschreiblich .............. gut :D, halt ein ganz anderes Auto; Fahrmaschine pur; leider wohne ich nur im falschen Land mit viel zu wenig Sonnenstunden :g

...und nun: Ducken und weg :s :X
Da gebe ich dir recht. Materialanmutung und Verarbeitung waren wirklich top (bis auf die Türschlösser - wie beim bis2004 Z4). Da hab ich bis dato noch nix besseres erlebt.
Wenn ich so in meinem Z4 sitze, dann kann ich aufgrund des Plastiks manchmal nur noch den Kopf schütteln und denken, 50.000 Kieselsteine für nen neuen, würde ich no never, niemals ausgeben.:j Aber der Motor ist im Z4 einfach nur feinste Sahne.

Ich hatte den 180 ps - front TTR. Hat eindeutig Spass gemacht, war mir aber nicht sportlich genug abgestimmt, und ich wollt mal nen schicken 6-Zylinder. Das Design des TT finde ich nach 8 Jahren immer noch kein bisschen abgenutzt. Zeitlos schön, wird nur kein Oldtimer, da vorher die gesamte Elektronik abrauchen wird.

Im Z4 verbrauch ich komischerweise auch bis dato auch nicht viel mehr. Naja.. hab ihn erst seit 3 Wochen und noch nicht richtig gefordert.

Tja... wenn da beim TT nicht die lieben Elektronik-, DWA, Verdeck etc. -probleme gewesen wären (inkl. Komplettausfall des Kombi-Instrumentes - nach 30 Tkm ohne Kulanz - Gruss an den freundlichen Fuck... äh VAG-Partner:X). Daraufhin hab ich meinen verkauft und denk mir, keinen Nobel-VW (Audi) mehr (auch nach leidvollen Stunden im Firmen A4).

So.. jetzt dürfen die eingefleischten BMWler mit uns schimpfen:b
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Es stimmt schon, dass der TT auf den ersten Blick innen hochwertiger wirkt als der Z4, aber ich finds trotzdem nur fake-design, der untere Teil des Armaturenbrettes ist doch nur aus billigstem Hartplastik, so wie bei allen Autos aus dem VW-Konzern, mit Ausnahme von A8 und Phaeton! Das kann BMW schon beim 3er....
Will den ZZZZ nicht in den Himmel loben, aber ich find er ist ganz passabel verarbeitet und braucht sich vor einem Golf IV im Audi Kleid nicht zu verstecken!

Lg Niki
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

Nikman schrieb:
Es stimmt schon, dass der TT auf den ersten Blick innen hochwertiger wirkt als der Z4, aber ich finds trotzdem nur fake-design, der untere Teil des Armaturenbrettes ist doch nur aus billigstem Hartplastik, so wie bei allen Autos aus dem VW-Konzern, mit Ausnahme von A8 und Phaeton! Das kann BMW schon beim 3er....
Will den ZZZZ nicht in den Himmel loben, aber ich find er ist ganz passabel verarbeitet und braucht sich vor einem Golf IV im Audi Kleid nicht zu verstecken!

Lg Niki
Naja, ich finde schon, dass da zumindest ne halbe Welt zwischen der Haptik des TT und des Z4 liegt. Der TT ist mit den echten Alu-Applikationen schon hochwertiger und war lange Zeit das Maß aller Dinge diesbezüglich.

Wenn der Z4 diese Qualitätsanmutung hätte, dann wäre er sicherlich nach meiner Meinung erfolgreicher gewesen. BMW hat diesbezüglich auch im neuen 3er ordentlich nachgebessert.

Wie gesagt, meine Meinung.

EDIT: Und die Plattform des Golf IV ist die des A3. Ergo war der Golf IV ein Audi im VW-Kleid.:w
 
AW: RUNFLAT und STANDPLATTEN

ANFRAGE ZU STANDPLATTEN UND EINWINTERN:

Hallo Freunde,
kann ich Euch da mal in diese Richtung fragen:
Mir scheint es lohnt es sich - bei all der oben beschriebenen Mühe - daß man das Fahrzeug aufbockt, sodaß die Räder nicht, oder kaum, den Boden berühren. Dann muß ich nicht auf 3,5 bar hochgehen (das stelle ich mir auch schonend vor,) und muß nicht alle paar Wochen hin und her schieben. Warum hat das hier noch niemand vorgeschlagen?

(Einziger Nachteil: Man muß der Freundin auftragen, daß sie vor der ersten Ausfahrt nachsieht, ob der Wagen noch aufgebockt ist.)

+Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben Unten