Saisonfahrzeugwechsel Z4/Beetle Hilfe Schimmelbildung

Sauerländer

Fahrer
Registriert
21 Dezember 2005
Hallo,

habe gestern meinen Z4 in den verdienten Winterschlaf geschickt.
Habe dann meinen Beetle aus der gut durchlüfteten Garage in den
Garageninnenhof gefahren.

Bin ausgestiegen und zu meinem Entsetzen total verschimmelte Hände
von dem Lenkrad erhalten.
Hatte den Beetle im März dieses Jahres in die Garage gestellt und die
Fenster total geschlossen. Hatte letztes Jahr im November den Beetle
aus der Garage geholt und die Fensterheber funtionierten nicht mehr.

Der VW-Händler hat mir dann ca. 250 Euro abgenommen für einen neuen
Fensterhebermotor. Dieses wollte ich vermeiden und daher die Fenster
total hochgefahren.

Die Schimmelbildung war an folgenden Teilen:

Lenkrad, Cockpit, an allen Kunststoffteilen, Sicherheitsgurten, hinten
im Kofferraum an der Verkleidung, auf den Gummifußmatten, unter den
Matten usw.usw.

Weißer Schimmel, teilweise mit Grünfärbung!

Kann eine kleine Unterlassungssünde (die Fenster nicht einen kleinen
Spalt offen gelassen) zu diesen Auswirkungen führen.

In all den Jahren vorher, immer waren die beiden Seitenfenster ein Stück offen, beim Z4 und beim Beetle sind diese Auswirkungen N I E aufgetreten,
weder im März noch im November.

Hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht oder noch ein paar Tips,
wie man trotz geschlossener Seitenfenster solche Erscheinungen
vermeiden kann.

Sauerländer
 
AW: Saisonfahrzeugwechsel Z4/Beetle Hilfe Schimmelbildung

Hi,

da dürfte beim "Stillegen" zu viel Feuchtigkeit im Innenraum gewesen sein....und bei ganz geschlossenem Fenster gibt es halt keine Luftumwälzung.....somit führte dies zu deinem geschilderten Effekt....

Deshalb die Fenster einen Spalt breit offen lassen /ein oder zwei Finger breit genügt....wird auch im Pflegeheft von BMW empfohlen....upps da fällt mir ein ich habe es vergessen bei meinem Z4.....

Dass der Fensterheber durch ein geöffnetes Fenster defekt wurde halte ich für fast unmöglich.....dem Stellmotor dürfte es ziemlich egal sein wo das fenster stehen bleibt.....hat VW dir gesagt es wäre das offene Fenster die Ursache für den Defekt?

Ein Hilfsmittel zum Feuchtigkeitsentzug im Innenraum ist z. B. eine viertel gefüllte Plastikwanne mit Salz (Salz ist hygroskopisch)...es gibt aber auch im Baumarkt solche Luftentfeuchter.....müssen halt dann mal entfernt werden wenn sie sich vollgesogen haben....
 
AW: Saisonfahrzeugwechsel Z4/Beetle Hilfe Schimmelbildung

Restfeuchte, Temperaturschwankungen, Schwitzwasser und mangelde Luftzirkulation.
Bei der nächsten Stilllegung : Den Wagen nur völlig trocken einmotten, nicht vorher warmfahren, da sich sonst die Restmotorwärme über die Geläseöffnungen an der Windschutzscheibe / Seitenscheiben als Feuchtigkeit/Beschlagen ( Temperatur Restmotorwärme zu Scheibenoberflächentemperatur ) Luftentfeuchterwanne mit Granulat in den Innenraum stellen ( nimmt zirka 1,5 Liter Feuchtigkeit auf / bei Praktiker immer erhältlich bei Aldi leider nur 2 x im Jahr, also eindecken, meist sind 2-3 Nachfüllpacks a 1,2 Kilo dabei), für Lüftung / Zirkulation sorgen und Zeitungen unter die Fußmatten legen. Häufiges Öffnen der Garage bei starken Temperaturunterschieden innen / außen meiden.
Viel Erfolg und keine bleibenden Flecken / Gerüche.
 
Zurück
Oben Unten