Salzburger Nockerl Tour 2015

Aber leider nicht für Rad- und Mopedfahrer, sowie Wohnmobile :( :D

Mit ersteren hatten wir letztes Jahr leidvolle erfahrungen machen müssen. Ich sag nur Dolomiten Marathon.....:mad:
Zweitere waren am Staller Sattel ein Ärgernis. Besonders der eine mit Berliner Kennzeichen...:mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:
 
Die Nockalmstraße ist traumhaft und der Straßenbelag ist besonders griffig ausgelegt :t Aufpassen sollte man auf Murmeltiere, die gerne hinter Kurven auf der Straße sitzen. Man achte auch besonders auf die Hinweisschilder an der Strecke :b
IMG_0724 - anonymisiert 3.jpg
 
Und ich weiß, welche zwei recht farbigen Z da gleich im Mai rüber fahren - und wieder zurück .... und wieder hin und ... :D

Tim

@fliebel @OliveRR ist doch eigentlich von uns aus auch nicht so weit, oder? Ich denke was die Bunten können, können die Dezenten schon lange. Wir sollten uns zu einem konspirativem Testlauf verabreden.
 
Hi mitnand`,
Sonntag Nachmittag, Wetter mies, Zetti steht in der Garage und will/darf bei dem Wetter nicht raus - was tun?
Richtig.
Roadbook schreiben.
Dabei sind mir ein paar wundervolle Bilder der Nockalmstraße in die Hände gefallen die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Beim anschauen kommt sofort das "ich will da jetzt hin" Gefühl auf. Aber leider dauerts noch etwas.
Schaut`s mal.
Geil was?

Anhang anzeigen 165537

Und im Text der Beschreibung der Straße hab ich was sehr zufriedenstellendes gefunden.
"Zitat" Die Straße ist von Mai bis Oktober (wetterbedingte Änderungen sind möglich) jeweils von 8 bis 18 Uhr geöffnet und wird von der Großglockner Hochalpenstraßen AG bewirtschaftet. Für Pkws mit Wohnwagen ist die Nockalmstraße gesperrt.

Na das ist doch ein Wort. 8-)

Ne Straße mit, Öffnungszeiten... Was es alles gibt.
 
@fliebel @OliveRR ist doch eigentlich von uns aus auch nicht so weit, oder? Ich denke was die Bunten können, können die Dezenten schon lange. Wir sollten uns zu einem konspirativem Testlauf verabreden.

Da würde ich mich mit meinen Havanna Zettie glatt anschließen; ist ja nicht so weit von München aus. Dann machen wir eine "Kuba-Nationalmannschaft" auf! ;)
 
Zumindest nix offizielles.
Tim und ich fahren die Strecke ab um alles zu checken. Fertig aus. ;)

Was ihr sonst noch macht bleibt jedem selbst überlassen. :)
 
GONG

Der 1.3. hat geschlagen, Grüße an die Saisonkennzeichenfahrer.

Wer war trotz """" schon unterwegs?

Die neue Saison ist da! :)

10421544_932210920123927_1548352587124612570_n.jpg
 
Echt jetzt? ;)
Ich hatte mal eins auf meinem Cabrio. Hab dann aber für mich festgestellt das das völliger Unsinn ist. Nur erhöhter Aufwand für nix.
Versicherung und Steuer waren kaum billiger und ich konnte bei milden schönen Winterwetter nicht fahren wenn ich wollte.
 
Echt jetzt? ;)
Ich hatte mal eins auf meinem Cabrio. Hab dann aber für mich festgestellt das das völliger Unsinn ist. Nur erhöhter Aufwand für nix.
Versicherung und Steuer waren kaum billiger und ich konnte bei milden schönen Winterwetter nicht fahren wenn ich wollte.

Ja, sowas spricht natürlich gegen ein Saisonkennzeichen, aber in den wenigen Tagen wo ich von Dezember bis Februar gefahren wäre, kann man an einer Hand abzählen, insofern werde ich das Saisonkennzeichen auch beibehalten.
 
...Nur erhöhter Aufwand für nix. Versicherung und Steuer waren kaum billiger ...
Also mal eine Frage: wo gibt es einen erhöhten Aufwand? Ich kann keinen feststellen, Steuer wird für die 4 Ruhemonate generell nicht erhoben und Versicherung auch nicht direkt. OK, Steuer und Versicherung muß ich in den Überschneidungsmonaten November und April schon für zwei Fahrzeuge zahlen, wobei mein Winterauto versicherungsmäßig erheblich teurer ist als der Zett.
 
Wir fahren auch das ganze Jahr. Wenn die Sonne scheint, Dach auf und los geht's. Traumhaft
 
Also mal eine Frage: wo gibt es einen erhöhten Aufwand?

So jetzt komm ich mal dazu was zu schreiben.
Ich meine mit Aufwand meine eigene Pingeligkeit.
Winterpause heißt für mich
  • Auto waschen - gründlich
  • Heiß fahrern -abstellen
  • Tank möglichst leer - ( weniger Gewicht/ kein Problem wg. Kunststofftank )
  • Styropor Platten für die Reifenauflagefläche
  • Trockenmittel für den Innenraum
  • Luftdruck anpassen
  • Ladeerhaltungsgerät verlegen und anschliessen
  • Car Cover übers Auto
  • Ölwechsel nach der Standzeit
Das zusammen mit der vernachlässigbaren Ersparnis bei Versicherung und Steuer macht es für mich relativ sinnlos einen Wagen abzumelden.
Dazu dann eben der Vorteil immer dann fahrern zu können wenn es das Wetter erlaubt. :D
 
Hallo Volker

Diesen Aufwand betreibe ich nicht. Es wird lediglich der Luftdruck auf etwa 3,5 Bar angehoben und der Minuspol der Batterie abgeklemmt, ja einen Überzug (Car Cover) verpass ich ihm auch noch. Das Fahrzeug wird natürlich frisch gewaschen "eingemottet" versteht sich von selber.
Im März dann wieder die Batterie angeschlossen, die Uhr richtig gestellt, der Luftdruck reduziert und los gehts.

Aber wie gesagt, muss jeder selber wissen wie er es macht.

Frage, warum Ölwechsel nach der Standzeit?

Gruß
Aljubo
 
Servus, die letzten 9 Beiträge haben so ganz und gar nix mit Salzburg, Nockerl und Touren zu tun.
Landläufig nennen wir das hier Off Topic = OT, nicht zu verwechseln mit OriginalTon ;)
 
Zurück
Oben Unten