Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Leider kenn ich mich beim Z3 nicht aus, kommst Du mit der Anleitung auf der Website nicht zurecht? Ich weiß nicht mehr, ob dir auch für Z3 galt.Greg80 schrieb:Mmh.. keiner eine Ahnung....
Hervorragender Artikel. Interessant wäre es noch zu wissen, warum dieses CDV nicht bei allen Fahrzeugen verbaut wird, insbesondere ist es ja wohl bei M-Fahrzeugen in der Regel nicht drin gewesen?Maverick schrieb:Damit ich selber keinen Kommentar zu solchen Bastelein geben muß, einfach mal der korrekte technische Hintergrund dazu.
http://www.all4engineers.com/download.php;file=a12-99-01.pdf/dir=atz/key=fe25ce9634cfdbc4d6efe4fb29c2b050
Gruß,
Thorsten
dwz8 schrieb:Hervorragender Artikel. Interessant wäre es noch zu wissen, warum dieses CDV nicht bei allen Fahrzeugen verbaut wird, insbesondere ist es ja wohl bei M-Fahrzeugen in der Regel nicht drin gewesen?![]()
Hm...mir war nicht bekannt, daß die M-Gmbh komplett andere Antriebsstränge verbaut, kann natürlich sein.Maverick schrieb:Die Antwort steht indirekt ebenfalls in dem Artikel. Man kann, wie früher, auch die Bauteile entsprechend "über"dimensionieren (die M-GmbH kann da durchaus eigene Entscheidungen treffen) - ist eine Frage des Geldes und Gewichtes (mal die Gewichte der M-Modelle anschauen) und das ist bei Volumenmodellen doppelt knapp.
Mit den heutigen Entwicklungsmethoden werden die Bauteile immer knapper an die Belastungsgrenzen dimensioniert. Man sollte daher nicht davon ausgehen, dass da immer noch viel Spielraum ist.
Gruß,
Thorsten
Trotzdem danke für den Artikel. Ich wußte zwar, welchen Zweck das Ventil hat, aber so genau hatte ich es noch nirgendwo gelesen.Maverick schrieb:Sorry, dass ich da mehr einfach nicht zu sagen "kann". Ich wollte zumindest mal den Sinn des Ventils klarmachen.
Gruß,
Thorsten
Da ich in einem früheren Leben mal Maschinenbau studiert habe, sind mir die Prinzipien der Festigkeitsberechnung nicht unbekannt.IQ-Man schrieb:@ Dieter,
schließlich gibt es bei der Festigkeitsberechnung von Wellen und Zahnrädern entsprechende Faktoren, die direkt auf das Ergebnis (max. Moment bzw. max. Vergleichsspannung) multipliziert bzw. dividiert werden. Den Betrag des Faktors entimmt man dabei Diagrammen oder Tabellen entsprechender Literatur. Ich habe mal eine Seite aus dem Roloff Matek gescannt. So kann man sich ein ganz gutes Bild machen, dass dadurch das Ergebnis teilweise enorm beeinflusst wird.
http://www.iqhw.de/misc/RoloffMatek_1.jpg (leider zu groß für'n internern Dateianhang)
Grüße
Markus
Habe das CDV endlich einbauen lassen und kann anscheinend doch auch Autos mit manueller Schaltung fahren.dwz8 schrieb:Diese Modifikation wird gerade in USA sehr häufig verwendet, um die unsinnige Verzögerung beim Einrücken der Kupplung auszuschalten.
dwz8 schrieb:Leider kenn ich mich beim Z3 nicht aus, kommst Du mit der Anleitung auf der Website nicht zurecht? Ich weiß nicht mehr, ob dir auch für Z3 galt.![]()
Aber nochmal: wieso werden die Dinger dann nicht in allen M-Fahrzeugen verbaut, die ein höheres Drehmoment und dazu ein potentiell höhere Gefährdung durch sportlichere Fahrweise erwarten lassen?![]()
Hallo alle zusammen,
hat denn nun jemand das Bauteil am SMG verbaut? Und wie sind die Erfahrungen damit, denn ich überlege schon auf eine Sintermetallkupplung umzubauen, denn das Schleifen ist mehr las peinlich für nen Z.
Roland
Meiner Meinung nach aus folgendem Grund: weil bei M-Fahrzeugen dieses nervige verzoegerte Einkuppeln bei sportlich-schnellen Schaltvorgaengen nicht tolerierbar waere.
U.U. haben die Ms auch Antriebsstraenge mit etwas mehr Reserven? (Keine Ahnung ob die abweichen zu den normalen BMWs, koennte ich mir aber schon vorstellen).