Sammelbestellung gfk M Haube für e85/e86

m_m4y

macht Rennlizenz
Registriert
1 August 2013
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo liebe ZZZZ Freunde,

ich bin aktuell mit Jens Göke in Kontakt wegen einer Nachbau M-Haube.

Vorweg: das Teil ist aus GFK und es gibt natürlich KEIN Gutachten. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass bei einer Kontrolle jemand den Unterschied sieht, da die Haube ja eh lackiert werden muss.

Aktuell liegt der Preis pro Haube bei 950€ plus Versand, sollten wir allerdings eine gewisse Abnahmemenge erreichen, geht da sicher noch was.

Ich hätte eine Bitte: die Diskussion über die Legalität der Haube sollte meiner Meinung nach hier kein Thema werden, jeder is alt genug und weiß, ob er mit dem Risiko leben kann/will oder eben nicht :-)

Ansonsten: bei Interesse einfach die Liste hier in der Gruppe fortführen. Ich kümmere mich dann gern um die Abwicklung und die Logistik.

Zum Thema Qualität: ich denke, jeder der den Jens kennt, weiß, dass das passt. Ich versuche derweil schon mal, ein Musterstück zu organisieren.

Danke und viele Grüße

Marius
 
Hallo Marius,
gibt es schon Bilder?
sind zusätzliche Lüftungsschlitze drin?
Super Aktion, Skyer in den USA hat ja eine im Angebot...
Viele Grüße
Andi
 
Hallo Marius.
Das Thema ist nicht uninteressant :)

Wird die Haube auch die Aufnahme für den mittleren Fanghaken haben?
Bei den Schlossträgern unterscheiden sich FL (zwei Haken ( je einer links und einer rechts)) und VFL (nur einer in der Mitte).

Ich habe einen VFL.

Viele Grüße Patrick
 
Vorweg: das Teil ist aus GFK und es gibt natürlich KEIN Gutachten. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass bei einer Kontrolle jemand den Unterschied sieht, da die Haube ja eh lackiert werden muss.
Also mal ehrlich - das Risiko, erwischt zu werden ist ja das eine ... aber das Risiko, jemand ernsthaft zu verletzen wenn man damit einen Unfall hat, finde ich noch viel krasser. Man denke nur, wie das aussieht wenn man mit einer GFK Haube einen Radfahrer oder Fussgänger erwischt.
Aus meiner Sicht sollte man sowas, im Sinne der Rücksicht auf alle anderen Verkehrsteilnehmer, maximal imm Rennbetrieb einsetzen. Alles andere ist grob fahrlässig und einfach nur egoistisch....
 
Zu den Fragen:

Fotos gibts noch keine, weil er grad keine mehr da hat. Vorlage ist die M Haube und die Aufnahmen sind auch Serie wie die vom M.

Lüftungsschlitze sind nicht geplant, theoretisch aber umsetzbar

Ich bekomm die Tage Bilder von der CFK Version.

Grüße ✌️
 
Also mal ehrlich - das Risiko, erwischt zu werden ist ja das eine ... aber das Risiko, jemand ernsthaft zu verletzen wenn man damit einen Unfall hat, finde ich noch viel krasser. Man denke nur, wie das aussieht wenn man mit einer GFK Haube einen Radfahrer oder Fussgänger erwischt.
Aus meiner Sicht sollte man sowas, im Sinne der Rücksicht auf alle anderen Verkehrsteilnehmer, maximal imm Rennbetrieb einsetzen. Alles andere ist grob fahrlässig und einfach nur egoistisch....
Ich wollts nicht schreiben. Aber die Haube hat schnell einen Knick bei einem Unfall und dann sieht jeder sofort es ist eine nicht zugelassene GFK Haube. Da braucht es nichtmal einen Gutachter für. Für bisschen Optik, weil original zu teuer? Spannend.
 
Update: um Diskussionen mit Leuten, denen das Thema nicht passt, aus dem Weg zu gehen, bitte ich alle ERNSTHAFTEN Interessenten, sich mit Handynummer per pn zu melden, ich schicke euch Fotos und Details sehr gerne per WhatsApp 😊

Lg

Marius
 
Ich wollts nicht schreiben. Aber die Haube hat schnell einen Knick bei einem Unfall und dann sieht jeder sofort es ist eine nicht zugelassene GFK Haube. Da braucht es nichtmal einen Gutachter für. Für bisschen Optik, weil original zu teuer? Spannend.
Ich weiß zwar aktuell nicht wie der Stand der Dinge ist, aber in den letzte Jahren war die M-Haube original gar nicht verfügbar. Ich denke, wenn ich einen M hätte und die Haube ersetzen müsste, dann wäre mir die original Optik schon ziemlich wichtig. Allerdings ist die Unfallfrage natürlich auch nicht unberechtigt. Aber ist GFK per se gefährlicher als Alu? Es werden ja Frontschürzen legal aus GFK gefertigt und gebaut... insofern...
 
Ich hab allen Interessenten ne Einladung for due WhatsApp Gruppe geschickt 😊
 
Im Moment ist überhaupt keine Haube verfügbar! Weder M noch AG. Und wenn die verfügbar wären müsste man das dreifache bezahlen. AG Haube knapp 2900 Euro und M knapp 3100 Euro. Von daher wäre eine alternative Quelle sicher interessant.
Ist meiner Meinung nach eine Frechheit, dass BMW die nicht mehr produziert. Es sind wohl auch jede Menge andere Karroserieteile betroffen. Imho sollten sich ausschließlich die M-Haube weiter produzieren (nicht weil ich einen M fahre, sondern weil je jeder zweite auf die M-Haube (und sonstige M-Karrosserieteile) umbaut). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich eine weitere Tranche zu produzieren finanziell nicht rechnet. Selbst wenn das Ding völlig unverschämte 3.100,- EUR kostet - wozu habe ich eine Vollkasko? :whistle:

Alles ist besser als gar kein Angebot am Markt.

Ggf. sollte man mal die Möglichkeit als Aktionär wahrnehmen, und einen Antrag auf der Hauptversammlung einbringen... Ist ja demnächst. 8-)

P.S. Mein Auto ist noch heil - brauche also aktuell keine neue Haube. Aber es kann einem ja jeder Zeit irgend ein Trottel ins parkende Auto rein fahren. Daher wüsste ich schon gern, dass die Ersatzteilversorgung von meinem Klassiker auch die nächsten Jahre seitens BMW abgesichert ist.

Aber ist GFK per se gefährlicher als Alu? Es werden ja Frontschürzen legal aus GFK gefertigt und gebaut... insofern...
Ja, GFK splittert beim Unfall gern. CFK (Carbon) sollte per Einzelabnahme eintragungsfähig sein (ist ja teilweise bei neueren Fahrzeugen ab Werk montiert). Ein orginaler Nachbau aus Alu wäre bezüglich Originalität und Eintragung am besten; allerdings ohne Presswerk und die orginal Formteile faktisch unmöglich. Daher wäre es schon schön, wenn BMW nochmal welche produziert, damit wir die nächsten 10 Jahre noch versorgt sind :rolleyes:
Es wird keine m Haube mehr geben von bmw. Das kann ich euch garantieren ;-)
Das vermute ich leider auch :crynew:
 
Imho sollten sich ausschließlich die M-Haube weiter produzieren (nicht weil ich einen M fahre, sondern weil je jeder zweite auf die M-Haube (und sonstige M-Karrosserieteile) umbaut). GFK splittert beim Unfall gern. CFK (Carbon) sollte per Einzelabnahme eintragungsfähig sein (ist ja teilweise bei neueren Fahrzeugen ab Werk montiert).
@Alphaflight
Carbon M Haube ? ;) 8-)
 
Haha geht schon 😎

Muss mal schauen ob ich an die original 3D Daten komme, das macht es am einfachsten mal das Werkzeug zu kalkulieren.

Grundsätzlich aber egal ob cfk oder gfk, ein Materialgutachten reicht nicht aus um eine Haube 100% safe einzutragen, wegen dem fehlen Head impact test.

Für ein Teilegutachten (das wäre möglich) sind die Kosten nicht unerheblich.

Ein Head impact test kostet ca. 5k + eine Haube die drauf geht.

Dabei wird eine Kugel die 7,5kg schwer ist (25cm Durchmesser) 5 mal an verschiedenen Punkten auf die Haube geschossen (40km/h).

Also machbar ist es, wir haben auch die benötigen Voraussetzungen für ein Teilegutachten, aber ja ist kostspielig.

Test 5k das Gutachten selbst 1,5k + Werkzeuge (sind ja zwei) einmal für den Rahmen innen und für die Außenhaut, liegen sicher auch bei 10-15k. Also joa braucht man man locker 20k nur damit man ne Haube fertigen kann mit Teilegutachten.

Die Haube selbst schätze ich auf 1500-2000€


Da brauchst dann schon n paar Leute die da Bock drauf haben.

Zur Prüfung brauchen wir auch einen Zetti mit der Haube, damit man die Prüfung durchführen kann.
 
Nur mal aus Neugierde, was würde so eine Carbon M Haube wiegen im Vergleich zur Originalen?
Keine ahnung, weiss auch nicht wie viel die OEM Haube wiegt.

Dazu bräuchte ich die exakten Maße der Außen und Innenhaut dann könnte ich es berechnen, so ca...
Zudem gibt es einen Unterschied ob eine Haube gefertigt wird die einfach nur LEICHT sein soll oder eben auch ein TGA möglich ist.

Als Bsp. Leichtbau wäre Außenhaut 2 lagen jeweils 200 oder 245g Gewebe + 400g Gewebe, Innenrahmen 2x400 oder 1x 600g.

TGA Haube 3 Lagen Außenhaut (245/400/400 evtl. eine Lage Aramid/Kevlar) und 2 Lagen 600g für den Innenrahmen.
Die Grammatur des Gewebe bezieht sich immer auf den Quadratmeter.
 
Nur mal aus Neugierde, was würde so eine Carbon M Haube wiegen im Vergleich zur Originalen?

Orginal wiegt sie laut Leebmann (41008041378) 11kg - den Wert fand ich immer wieder als ich gerade geschaut habe. Als Faustformel hab ich mal gehört das Carbon wiegt 30% weniger als Aluminium wenn es die gleichen Anforderungen erfüllt, dann wären es so 7,7kg, oder anders gesagt 3,3kg Ersparnis. Die Angebe ist ohne jegliches Fachwissen = quasi geraten.
Selbst wenn sie die Hälfte wiegen würde, reden wir da nur über 5,5kg Ersparnis. Mit der Begründung würde ich den Kauf der Carbonhaube jetzt nicht meiner Frau erzählen, die verweist da sofort auf meinen Bauchansatz oder das ich meine Kreditkarte für Klamottenkäufe mal verleihen soll :) :-)
Falls man nun ernüchtert ist dass das nicht mehr ist: Die Haube ist ja orginal aus Aluminium, was wohl Mimimal nur 1/3 von Stahl wiegt. Bei Stahl wiegt eine Motorhaube wohl gerne mal 20kg oder mehr. So lang wie die vom Z ist wäre vielleicht das auch deutlich mehr (30kg?, würde zu den 1/3 passen). Bei solchen Fällen ist die Ersparnis durch Carbon halt schon geil wenn man auf einen Schlag 7,7kg Gewicht statt 30kg hat.

Rein logisch eine Carbonhaube beim E85 nicht viel Sinn. Da sollte man erstmal alles andere in Betracht ziehen (leichtere Sitze/Felgen; Ausbau Klimaanlage/Radio, Entfernen von Dämmmaterial; Tausch der Batterie gegen eine Motorrad- / Litiumbatterie oder sowas [da stehen ca. 15kg Einsparung im Raum bei Kosten von ~2.000 Euro]. An sich macht es da erstmal Sinn ein paar tausend Euro in ein richtiges Fahrertraining + Reifen zu investieren bevor man in die Welt des Leichtbaus eintritt 8-)

Die Türen beim E85 waren doch aus Stahl? Laut Leebmann wiegen die jeweils 12,7kg. Wäre es da nicht sinnvoller anzusetzen? Wenn man da Bauteile mit so 4kg hätte wäre das je wesentlich sinnvoller. Bei beiden Türen dann mal so 16kg weg hätte wäre das nicht wenig und bedeutend kleiner wäre das Bauteil auch. Also nur mal als Idee. Hat halt nicht den Sexappeal einer auf der Innenseite nicht lackierten Carbonhaube mit sichtbarer Struktur, aber von der Vernunft klingt es für mich erstmal besser.

@Alphaflight , aber Designmusterschutz oder sowas wäre bei so einen Nachbau schon mal kein Thema?
Bei 20 Stück, käme man ja mit deiner Überschlagsrechnung auf 2.500 - 3.000,- Euro. Klar, da fehlt noch einiges, alleine schon dein Gewinn/Steuer etc. . Bei 50 Stück wären es dann schon nur noch 1.900 - 2.400 je Haube.
Natürlich trotzdem mehr als happig bei einen Vergleich zu 946,24 Euro (?), was wohl der letzte BMW Preis war.
Aber als Vergleich: bei BMW Baum finde ich 3171 Euro als aktuellen Preis, ohne das es lieferbar ist. Online fanden sich teils noch deutlich höhere Preise und die waren dann auch gerne im Ausland, also käme da auch noch Steuer/Zoll und Lieferkosten dazu.

Ist jetzt die Frage wie viel es einen wert ist die M Haube zu haben. Ich glaube bei einen Preis von 3.000 Euro wird die Nachfrage am Markt auch ohne Alternative nicht sonderlich groß sein.
 
Ums Kurz zu machen, ich bin raus mit der Organisation, wie meistens ist es bei fast allen „Interessenten“ viel Rauch um nix, solang das Ding nicht 200€ kostet und ne ABE dabei is is das plötzlich doch nicht mehr so toll😅
 
Keine ABE ist halt bei ner Motorhaube schon ein bedeutendes Thema. Geht ja nicht um Schweller oder eine Heckschürze wo es um abstrakte Risiken geht. Wenn die Versicherung da argumentiert dass die dauerhaften Kopfverletzungen dadurch verursacht wurden weil der Schädel den Motor berührt hat nachdem die Haube zu leicht sich verformt hat, ist das finanziell keine Lappalie. Von den Vorwürfen mit denen man leben muss ob man vielleicht jemand anderen dauerhaften Schaden damit zugefügt hat, ganz zu schweigen.

Wie ich oben geschrieben habe, die orginale hat ja auch fast 1.000 Euro am Ende gekostet, insofern rede mit deinen Partnern ob eine Kleinserie mit ABE Sinn macht, zieht eine Sammelbestellung durch um das Marktinteresse festzustellen und produziert einen Schwung auf Halde. Ich fände es super wenn es hier eine Möglichkeit gäbe. Egal ob sie 950, 1.500 oder noch mehr kostet.
 
Keine ABE ist halt bei ner Motorhaube schon ein bedeutendes Thema. Geht ja nicht um Schweller oder eine Heckschürze wo es um abstrakte Risiken geht. Wenn die Versicherung da argumentiert dass die dauerhaften Kopfverletzungen dadurch verursacht wurden weil der Schädel den Motor berührt hat nachdem die Haube zu leicht sich verformt hat, ist das finanziell keine Lappalie. Von den Vorwürfen mit denen man leben muss ob man vielleicht jemand anderen dauerhaften Schaden damit zugefügt hat, ganz zu schweigen.

Wie ich oben geschrieben habe, die orginale hat ja auch fast 1.000 Euro am Ende gekostet, insofern rede mit deinen Partnern ob eine Kleinserie mit ABE Sinn macht, zieht eine Sammelbestellung durch um das Marktinteresse festzustellen und produziert einen Schwung auf Halde. Ich fände es super wenn es hier eine Möglichkeit gäbe. Egal ob sie 950, 1.500 oder noch mehr kostet.
Naja der Göke wird halt keine Haube mit Gutachten fertigen und keiner ist so Wahnsinnig und fertig die Dinger einfach auf Lager.

Mal davon abgesehen ist eine ABE nochmals ein deutlich höherer Kostenfaktor als ein Teilegutachten.

Ich hab ja oben die Kosten für ein Teilegutachten aufgeführt, wenn man das nun auf eine ABE erweitert kommen da nochmals 5k+ für die KBA drauf..

Man versucht ja schon immer auf Wünsche einzugehen, aber keiner der das machen würde ist gleich zustellen mit einem großen Hersteller der mit Millionen um sich schmeißt.

Muss ja Wirtschaftlich bleiben, kein kleiner Betrieb kann sich sowas leisten bzw will sich das leisten in der Hoffnung das sich das mal nach 5/6/7 Jahren oder so mal amortisiert.

Ich kann das voll verstehen das der Göke da keinen Bock drauf hat. Ist auch immer ein organisatorischer Aufwand. Den Papier Kram muss man ja auch machen, kostet viel Zeit = viel Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind wir doch wieder mal genau beim Thema. Da macht jemand n einigermaßen erschwinglichen Vorschlag, der einfach nur deswegen so günstig ist, weil die größten Kosten einfach so Gutachten sind (wie Silvano ja schon geschrieben hat), dann kommen gleich wieder 1000 Kommentare von Leuten, die eh kein Interesse haben, wir illegal und gefährlich das ja sei und dann kommt der glorreiche Vorschlag: kümmert euch doch einfach um ne ABE, dann nehm ich sofort eine!
Und dann? Kostet die haube das dreifache (logischerweise) und plötzlich will se kein Schwanz mehr weil zu teuer.
Dann soll sich am besten noch einer hinstellen, 20.000 € in die Hand nehmen, um ne gewisse Marge zu produzieren und am liebsten auf eigene Kosten auf Halde legen, damit dann doch wieder jeder abspringt, weil „die Originale damals doch auch nur 1000€ gekostet hat“.

So funktioniert das halt einfach nicht. Also entweder die Sparversion mit Risiko , zb für die tracktool Leute oder dann für 4K ne gebrauchte Originale kaufen und nicht hoffen, dass jemand auf eigenes Risiko da Zehntausende Euro vorstreckt für n Produkt, das am Ende des Tages mit den entsprechenden Gutachten einfach zu teuer is.
 
Zurück
Oben Unten