Schachtabdeckung außen Tür vorne links austauschen

MM-300

Fahrer
Registriert
15 November 2014
Ort
Essen
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

durch das kalte Wetter ist meine Schachtabdeckung außen auf der Fahrerseite etwas beschädigt. :/

Würde diese gerne ausstauschen. Kann mir jemand sagen wie ich das am Besten anstelle? Ich befürchte dass dafür die komplette Türverkleidung raus muss? :/

Viele Grüße

MM
 
Was bitte ist eine "Schachtabdeckung" außen?
 
Damit meine ich die Türdichtungen / - gummis, die zwischen Seitenscheibe und Karrosserie liegen. Durch die quasi deine Seitenscheiben beim Runterfahren im Schacht verschwinden. :) Den Begriff habe ich 1:1 von Realoem.com übernommen. ;)
 
Faustregel: Abdeckungen sind immer außen, da sie abdecken. Abdichtungen sind die zum Innenraum hin, da sie abdichten.
Schachtabdeckungen außen an den Scheiben sind immer unkompliziert demontierbar. Bei rahmenlosen Türen werden da über den Türschacht die Scheiben eingestellt.
Also muss die Türverkleidung nicht runter. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Faustregel: Abdeckungen sind immer außen, da sie abdecken. Abdichtungen sind die zum Innenraum hin, da sie abdichten.
Schachtabdeckungen außen an den Scheiben sind immer unkompliziert demontierbar. Bei rahmenlosen Türen werden da über den Türschacht die Scheiben eingestellt.
Also muss die Türverkleidung nicht runter. :-)

Danke für den Exkurs! :)
Oh klasse, das hört sich gut an. Kann ich es also lieber für humanes Geld bei BMW tauschen lassen, bevor ich meine zwei linken Hände nutze!? :)
 
Wenn du dir schon eine neue Abdeckung gönnst, würd ich sie gleich in der Werkstatt wechseln lassen. Aber keinen Plan, was sowas derzeit kostet!?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Anleitung steht, dass man die Schachtabdeckung mit Gleitmittel G14 einreiben sollte. Bin einfach mal bei BMW vorbei und habe gefragt, die sagten das Gleitmittel bräuchte man nur bei Dichtungen, nicht aber bei der Abdeckung. Klingt plausibel, aber es wird ja auch nicht grundlos in der Anleitung stehen, oder?! Weiß zufällig jemand genaueres zu dem Gleitmittel und ob man das tatsächlich weglassen kann?

Einbauhinweis:
Fensterschacht-Abdeckleiste (1) vor Montage mit freigegebenem Gleitmittel benetzen und passgenau unter Außenspiegel (2) montieren.
 
Habe das gleiche vor... und NewTIS gibt es ja nicht mehr. Kann mir jemand Inspiration einzwitschern?
 
Die dichtet aber nicht ernsthaft, wie so manch Poet es auch nicht konnte…Aber das ist jetzt philosophisch.

Im Ernst: die Anlagefläche zum Glas ist das Letzte, was ich einschmieren würde. Kannste gleich Nutella mit Sand mischen und draufschmieren, gibt sicher in Kürze tolles Satinglas. Die meinen die Flächen zum Türmetall und den anderen Dichtungen hin, damit es besser reinflutscht. Insbesondere unter dem Spiegel.

Spiegel abbauen (widerspricht aber der weiteren Anleitung…), dann mit so Verkleidungshebeln aus Plastik rausrupfen nach oben, neue reindrücken, ferdsch.
 

Anhänge

  • IMG_4390.png
    IMG_4390.png
    289,5 KB · Aufrufe: 60
Die Anlagefläche zum Glas soll nicht geschmiert werden. Ich habe mich auch kurz mit dem Thema beschäftigt. Habe hier aktuell eine ausgebaute Tür rumliegen, nachdem mir da jemand reingefahren ist.
Bei mir waren die Schachtleisten auf jeden Fall mit irgendeiner Substanz geklebt. Ob man die heile ohne Gleitmittel reingedrückt bekommt, ist halt fraglich. Die Leisten haben eingegossene Blechstreben, die die Form/Spannung halten.
 
Laut TIS sind die Leisten wiederverwendbar, von Kleber ist nicht die Rede, sie dürfen nicht verbogen werden. Also ein Federsystem. Das klebrige könnte ein Dichtmaterial oder eine Gummierung sein. Bei Kleben wären sie nicht wiederverwendbar, denke ich. Aber die TIS ist wie gesagt widersprüchlich und ohne Spiegelausbau geht es mMn eher nicht.
 
Spiegel (Achtung! Schrauben bekommen nur 6Nm!!!)
 

Anhänge

  • IMG_4395.png
    IMG_4395.png
    310 KB · Aufrufe: 46
Noch nicht. Ich traue mich noch nicht (ist ja sau teuer, so eine Abdeckung, 100€ das Stück) und hab derzeit zu viel zu tun.
Kommt aber noch.

Wolltest du auch tauschen?
 
So, hab es grad teilweise erledig, vorne. War einfacher als gedacht! Wenn man weiß, wie es geht, hat man beide Seiten in 5 Minuten getauscht, inklusive Reinigung und Wachs für die abgedeckten Stellen! Werkzeug ist dazu nicht nötig, wenn der Wagen nicht total verdreckt ist. Wenn man vorsichtig vorgeht, kann man so sogar die alten Teile theoretisch weiterverwenden.

Die Leisten sind nur aufgeschoben und halten mit Gummi-"Widerhaken" auf einem lackierten Blechstreifen. Sie greifen nicht in irgendwelche Löcher oder haben Klipse. Man kriegt sie also ohne Kraftaufwand aus- und eingebaut. Auf dem Foto (Leisten bereits ausgebaut) sieht man am Dreck bzw. den sauberen Stellen oben auf dem rechten, orangenen Blechstreifen, dass die Leisten nicht bis in die Blechöffnungen runterragen und dort deswegen auch nicht verrasten können.
DSC_1597.JPG


Die Spiegel müssen dazu nicht ausgebaut werden, weil die Gummileisten nur rund einen Zentimeter unter die Spiegel geschoben werden und dabei nicht mal das Spiegelplastik berühren!

Benötigte Ersatzteile:
  • Leiste vorne links: 51 33 7046105 , ca. 100€ (2024)
  • Leiste vorne rechts: 51 33 7046106 , ca. 100€ (2024)
Beide Leisten sind Richtung Kofferraum im Original schon minimal hochgebogen, also nicht wundern oder gar versuchen geradezubiegen.
Die Leisten haben Metallleisten drin, die man nach einem Verbiegen nicht mehr gerade kriegt, also vorsichtig behandeln.
Beide Leisten haben auch werksneu eine rauhe Oberfläche, das sind also keine Verschleißzeichen.


Benötigtes Werkzeug:
Keines!
Lappen mit Wasser zum Blechreinigen und ggf. Autowachs bereitstellen.
Leisten ggf. vorab mit Plastikpflege (Koch silikonfrei) von außen pflegen. Pflege nicht in die behaarten Teile, die mit dem Glas Kontakt haben, kommen lassen. Pflegemittel verläuft stark, also Abstände einhalten, sonst schmieren die Scheiben.
Pflege nicht für leichten Einbau notwendig, gleitet auch so gut genug.


Ausbau:
Leisten von hinten beginnend sanft nach oben und innen abziehen - mehr nach oben, weniger nach innen. Dabei immer weiter mit den Fingern nach vorne gehen, so dass die Leisten nicht verbiegen, sondern gleichmäßig herauskommen.

  1. Am Anfang in Loch über Türschloss greifen und Leiste sanft nach oben drücken. Leiste nur ca. 0,5cm anheben! (Auf dem Foto ist die Leiste noch nicht angehoben. Man sieht aber gut den Anfangspunkt.
    DSC_1601.JPG

  2. Die Leiste ganz hinten (Richtung Heck) im Zangengriff greifen und ein kleines Stück nach OBEN-innen ziehen.
  3. Den Zangengriff immer weiter nach vorne bewegen, so dass man immer nur die Leiste von ca. 0,5cm bis zu 1cm an der jeweiligen Stelle abzieht.
  4. Am Schluss fast ganz am Spiegel angekommen, die Leiste nach HINTEN-OBEN-innen ziehen, so dass sie unter dem Spiegel hervorrutscht. Auf dem Foto sieht man das Stückchen, dass die Leiste unter dem Spiegel schräg nach hinten gezogen werden muss. Vor dem Dreck auf der Blechkante sieht man unterm Spiegel noch ein kleines Stückchen des am Auto verbleibenden Spiegel-Dichtgummis.
    DSC_1592.JPG

Reinigung:
  1. Blech unterm Gummi säubern und auf Wunsch wachsen (Reinigung notwendig, um Kratzer zu vermeiden und leichtes Gleiten sicherzustellen, Wachsen dazu aber nicht nötig, es gleitet auch ohne gut.
  2. Falls gewünscht könnte man jetzt die Fensterschächte ölen/schmieren und die Fenstermechanik ist auch halbwegs gut sichtbar. Gibt es da Meinungen zu, was eine Wartung des Bereichs angeht?
Einbau:
Die Leiste muss so ausrichten werden (noch nicht festdrücken!), dass beim Festdrücken die Gummi-Widerhaken um das freistehende Stück Blech greifen, die Außenlippe außen auf dem Lack aufliegt. Auf dem Foto sieht man oben direkt unterhalb des Außenblechs einen waagerechten, orangenen Blechstreifen und einen schwarzen Plastikstreifen. Hierrüber wird die Leiste mit der "Widerhaken" gesteckt. Die Ausrichtung vorne-hinten wird über das Einschieben unterm Spiegel erledigt (s. nächster Punkte)
DSC_1596.JPG
  1. Leiste hinten etwas anheben und vorne in ausgerichtete Position vor den Spiegel positionieren, dass der erste Zentimeter am Spiegelplastik anliegt. Im Foto sieht man die Situation, in der die Leiste vorne schon (unsichtbar) auf dem Blechstreifen des Vorfotos aufgeschoben ist und im Anschluss ca. einen Zentimeter nach vorne unter den Spiegel geschoben wird.
    DSC_1602.JPG

  2. Leiste (hinten noch angehoben) schräg nach vorne-unten unter das Spiegelplastik schieben und dabei so weit nach vorne schieben, dass es unter dem Spiegelplastik an dem, den Spiegel umlaufenden Gummi anliegt.
  3. Leiste absenken und dabei von vorne nach hinten andrücken. Dabei auf die richtige Ausrichtung achten. Leiste gleitet fast ohne Kraftaufwand in die Endposition.

Leisten hinten folgen, wenn ich wieder Mut gesammelt habe. Das sieht komplexer aus, ist es aber hoffentlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine fantastische, ausführliche Anleitung! 😍
Wenn man selber ein Diletant beim Schrauben ist, muss man sich halt jeden Quatsch notieren :D .

Jetzt um Fotos und Bildbeschreibungen ergänzt. Wenn nicht noch die alte, dreckige Leiste drauf wäre, könnte ich das Foto glatt noch hier als Autobild einstellen - die (eher zufällig entstandene)Tiefenunschärfe gefällt mir gut ;) .
 
Gerade mal ein gutes halbes Jahr später habe ich nun auch die hinteren Schachtabdeckungen getauscht. Und diesmal war es schwere, als gedacht. Im Grunde ist es auch halbwegs simpel, aber eine kleine Schwierigkeit besteht in der deutlich komplexeren Form der Teile inklusive Schaumstoff zu m Einarbeiten in die hintere Struktur. Besonders nervenraubend ist aber das Ausklipsen der Leiste - bei dem man Glück oder Pech haben kann - ich hatte beides, aber immerhin zuerst Glück und dann erst Peck :D . Die hinteren Schachtabdeckungen sind im Gegensatz zu den vorderen nämlich leider ein Aussparungen der Seitenwand eingerastet. Mit etwas Glück kriegt man sie zerstörungsfrei und mit halbwegs normaler Kraft ausgebaut, aber mit Pech (vielleicht, weil die Nasen sich schon eingearbeitet und "Widerhaken" gebildet haben) kriegt man die Leiste kaum zerstörungsfrei ausgebaut und verliert auch noch potentiell klappernde Teile im Nirvana des Kotflügels.

Hinweise zu möglichen Wechselgründen:
  • Beide Leisten haben auch werksneu eine rauhe Oberfläche, das sind also keine Verschleißzeichen, die einen Tausch nötig machen.
  • Beide Leisten werden relativ schnell wieder einen kleinen Riss ca. im vorderen Drittel des hinteren Fensters am tiefsten Punkt der Längsfalte entwickeln. Der kleine Riss ist völlig "normal" und ein Wechseln schafft kaum Abhilfe. Der Riss kommt dadurch, dass die an der hinteren Scheibe fest angebrachte Dichtung beim herunter- und herauffahren des Fensters an der Schachtabdeckung schleift und diese tatsächlich von innen erodiert. Da die Abdeckungen eh keine Dichtungen sind (die Türfolie hält eindringendes Wasser vom Innenraum fern) ist es nicht wichtig, dass die Schaftabdeckungen dicht sind. Sie sind eher dazu da, das Fenster mechanisch zu führen und vom Schlagen gegen den Rahmen abzuhalten.

Hier die ausgebaute Leiste in der Gesamtschau von oben:
20250406_002512.JPG
Hier von unten:
20250406_002527.JPG

Hier der typische Riss von oben, er ist recht klein und fast ganz vorne.
20250406_002605.JPG
Hier der Riss von unten - deutlich erkennt man den herausgearbeiteten Teil durch Reibung der senkrechten Dichtung des hinteren Fensters:
20250406_002542.JPG



Benötigte Ersatzteile:
  • Schachtabdeckung außen links 51377046125, ca. 125€ (2025)
  • Schachtabdeckung außen rechts 51377046126 ca. 125€ (2025)
Die Leisten haben Metallleisten drin, die man nach einem Verbiegen nicht mehr gerade kriegt, also vorsichtig behandeln.


Benötigtes Werkzeug:
Keines!
Lappen mit Wasser zum Blechreinigen und ggf. Autowachs bereitstellen.
Leisten ggf. vorab mit Plastikpflege (Koch silikonfrei) von außen pflegen. Pflege nicht in die behaarten Teile, die mit dem Glas Kontakt haben, kommen lassen. Pflegemittel verläuft stark, also Abstände einhalten, sonst schmieren die Scheiben.
Pflege nicht für leichten Einbau notwendig, gleitet auch so gut genug.

Ausbau (Snickers bereitlegen, falls es mal länger dauert und die Kraft schwindet ;) ) :
  1. Die BMW-Anleitung lügt auch hier wieder: Die Gurthalterabdeckungen müssen nicht ausgebaut werden.Die Schachtabdeckungen sitzen locker 3 cm von ihnen erntfernt und man kann ganz bequem arbeiten, ohne dass sie stören würden. Zu Dokumentationszwecken hier dennoch ein Bild ihrer Verrastung. Die Abdeckungen werden einfach nach oben mit leichter Kraft gleichmäßig abgehoben und später einfach wieder aufgedrüclt - ggf. auf Gummileistenüberstände achten und dass man den Gurt nicht einklemmt.

    20250403_154850.JPG
    (Foto der Gurtabdeckungen und deren Einbauposition)

  2. Verdeck soweit öffnen, dass der Verdeckdeckel senkrecht steht und das hintere Dach auf dem vorderen aufliegt.
  3. Positionen des hinteren Teils merken:
    Der Schaumstoff, der hinten zwischen dem Teil der Schachtabdeckungseitlicher Kofferraumgummidichtung und Schachtabdeckung liegt, greift mit zwei Nüppeln in die Lamellen der Schachtabdeckung.
    20250403_160642.JPG
    (Schachtabdeckung links. Sie besteht aus 3 Teilen: Die lange Leiste mit der Falte im oberen Bildteil, die am orangenen Blech anliegt. Dieser Teil mündet in die vier Lamellen/Haken. Von hier geht noch eine C-förmige Gummidichtung in den Verdeckraum (unten im Bild). Dazwischen ist ein Schaumstoffteil gesteckt (ebenfalls schwarz, linke Bildmitte)
  4. Hinteren Teil der Abdeckung (im Verdeckraum) nach oben hin abziehen, Lamellenteil ist noch mit einem weichen Gummistopfen gesichert, der sich aber sehr leicht einfach abziehen lässt, wenn er sich nicht schon von alleine gelöst hat. Aufpassen, dass man den Schaumstoff, der zwischen den Lamellen steckt, nicht beschädigt.
    20250403_155006.JPG

    (Schachtabdeckung rechts, hinterer- und Lamellenteil gelöst)
  5. Nun beginnt der undankbare Teil: Die eigentliche Leiste ausbauen. Die Leiste ist mit insgesamt 5 zwei Zentimeter breiten Haken im Abstand von ca. 8cm in der Außenwand "verankert". Könnte man von der Tür in Richtung Heck auf die Leiste schauen, so hätte sie eine T-förmige Form. Der Querstricht des Ts bildet die sichtbare Schachtabdeckung (mit der Falte drin) und der senkrechte Strich ist ein einem Spalt des Kotflügelblechs gesteckt. Er besitzt zwei 1mm starke "Gumiwiderhaken" über die gesamte Länge, aber leider auch noch die 5 großen Haken, die von dem senkrechten T-Strich in Richtung Außenwand abgehen. Diese stecken in rechteckigen Vertiefungen im Kotflügelblech, die 2mm tief sind.
    Theoretisch muss man die Leiste nun nur leicht in dem Hakenbereich nach innen drücken/drehen, so dass die großen Haken aus der Aussparung herausgehen in Richtung Innenraum und man die Leiste dann einfach nach oben abziehen kann. Leider ist der Schacht, in dem der senkrechte T-Strich steckt und an dem auch die Haken sind, sehr eng und nur leicht im Bereich der Haken geöffnet, so dass ein Drehen der Schachtabdeckung nur schwer möglich ist. Auf der rechten Seite ging es mit leichter Daumengewalt unter Gegenhalten der Finger im Schacht halbwegs gut, die Haken zu lösen und die Abdeckung unbeschädigt herauszunehmen. Auf der Fahrerseite hingegen konnte ich die Abdeckung nur unter abbrechen einiger Haltehaken entfernen. Die abgebrochenen Hakenköpfe bleiben dann im Kotflügel liegen.

    Eventuell wäre ein Hebelwerkzeug nützlich gewesen. Mein gerader Plastik"stab" hingegen hat nichts gebracht, vermutlich, weil er auch nicht hart genug war und ich ihn kaum zwischen Lack und Leiste gekriegt habe.20250403_155055.JPG
    (Schachtabdeckung rechts, die schwer zu lösenden großen Haken, Außenseite auf dem Foto oben)
  6. Vor dem Einbau sollte man den Lack unter der Abdeckung reinigen und ggf. auch wachsen als Lackschutz. Auch können die Leisten nun ideal mit Gummipflege (silikonfrei) behandelt werden - das ist aber für den Einbau nicht nötig.
  7. Der Einbau ist schon wieder einfacher. Für mich war es am leichtesten, zuerst den Leistenteil in den Schacht zu drücken. Abgesehen von etwas Kraft geht das problemlos. Dann platziert man die Lamellen und fädelt den Schaumstoff vorsichtig in die äußeren beiden Lamellen wieder ein. Zuletzt dann noch die Dichtung der Verdecköffnung übers Blech drücken und den haltestöpsel eindrücken - das ist etwas fummelig, da ein 3D-Puzzle, aber erfordert nur etwas Geduld. Und schon ist man fertig.
Ich kann nur abraten, die hinteren Schächte zu tauschen, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Es ist undankbar, teuer und im Normalfall ohne großen Nutzen. Zeitaufwand war eine dreiviertel Stunde, aber vor allem, weil der Ausbau der 2x5 Haken so viel Zeit verschlungen hat.

Ein Hinweis noch für alle, die die Abdeckung abbauen wollen, die den hinteren Kotflügel in Richtung Tür verschließt: Der Teil ist auch in den Schachtabdeckungsschacht eingehakt. Wer das Teil wechseln will, muss also auch zumindest den vorderen Teil der Schachtabdeckung entfernen - pfui Teufel!

20250403_160034.JPG
(Schacht rechts, eingekreistes Gummi gehört zu dem Teil, der im Einstiegsbereich ganz nach unten geht. Auch zu sehen: Der Schacht, in den die Schachtabdeckung eingedrückt wird (unten im Bild, teils im Kreis, vom Außenblech zum mit leichten Abstand darüber liegenden orangenen Blechstreifen).

Viel Spaß beim Nachmachen :3devilish . Wer die Haken elganter gelöst kriegt, bitte melden!
 

Anhänge

  • 20250403_155006.JPG
    20250403_155006.JPG
    215,2 KB · Aufrufe: 5
Zurück
Oben Unten