Schaltung schwergängig, woran kann das liegen ?

Hallo Zusammen,

die Problematik der schlechten / schwierigen Gangschaltung war mir bei meinem damaligen Z3QP bekannt.
Es waren genau die gleichen Gänge, die hier bei dem Z4 beschrieben werden.

Ich kann mich nur dem "Gebbi" anschliessen: man soll mit gefühl und relativ sanft schalten.

Bei der etwas schnelleren Fahrt in der Eifel hat es mit dem gefühlten schalten (mit Zwischengas) nach ein Paar versuchen auch geklappt.


P.S. Out of Topic, das Getrieberasseln ist bei meinem QP auch vorhanden.
 
Ist ja eigentlich nicht viel!
Meiner hat 85k km runter.
Ich mein man gewöhnt sich an das Getriebe aber manchmal ist es auch Bissl nervig.


Jo da gibt es nichts mehr um sich daran zu gewöhnen, zumindest bei mir. Ich bin das Fahrzeug nun SECHZIGTAUSEND Kilometer gefahren, es hat sich definitiv verschlechtert.
 
Und wie siehts denn mal aus die Kupplung bei dir zu wechseln. Weil du ja sagst es ist schlechter geworden. Wenn es über die ganze Zeit so bleibt dann ist es sag ich mal Stand der Technik aber wenn du sagst es ist schlechter geworden dann Vlt mal Kupplung wechseln.
 
Jo ich dachte auch an das Ausrücklager. Wenn der Ölwechsel keine Ergebnisse und Einsichten bringt, dann ist dass der nächste Schritt.
 
Getriebeöl war vollkommen verbraucht, Füllstand etwas geringer, schwarz verfärbt und hat verbrannt gerochen.
Zett4 schaltet sich wieder so hackelig wie eh und je, also es hat sich definitiv gelohnt.
Ganz einfach weil bei mir kein Komfortproblem bestand, sondern ein echtes Problem.

Nochmal fürs Protokoll: Laufzeit 125.000km.
 
OK Schaltung sozusagen immernoch von der Tagesform abhängig. Ich werde somit einen Entlüftungsversuch testen und wenn es das auch nichts bringt bleibt noch Schaltgestänge bzw ZMS, was wohl eh überfällig ist.
 
OK Schaltung sozusagen immernoch von der Tagesform abhängig. Ich werde somit einen Entlüftungsversuch testen und wenn es das auch nichts bringt bleibt noch Schaltgestänge bzw ZMS, was wohl eh überfällig ist.

Also ich hatte ja bei mir auch das Schaltgetriebeöl gewechselt und habe auf jeden Fall eine Verbesserung!!!
Und ich bin erst ungefähr 150 Kilometer seit dem gefahren.

Entlüften dürfte ja kein Problem sein? Ist ja so wie beim Bremsflüssigkeit- Wechsel?
 
Bin leider kein Mann vom Fach.
Gibt es für den Zett Schwungrad Alternativen?

Das ist vielleicht eine sehr blödsinnige Frage, aber: klackt euer Getriebe/Schaltung auch so laut von außen beim Schalten?
Man könnte denken man ist in einem übertriebenen Actionfilm wo jeder seine Waffe laut nachlädt...
 
Die lautstarken trockenen Gangwechsel waren einer der Gründe, die mich von der Automatik weggebracht haben. Da hört man was passiert. Find ich toll. Das ist keine Limousine, der darf Krach machen.

tl;dr: Getriebe ist laut!
 
Zuletzt bearbeitet:
War keine Kritik. Nur wenn man eh gerade Probleme mit der Schaltung hat...

Aber ich sage euch Knacken, Knarzen bzw ein zu lautes Schaltgeräusch ist nicht normal. Es darf maximal ein kurzes helles Klack geben.

Heute abschließend nochmal eine längere Testrunde gefahren...mit konsequentem Zwischenkuppeln war es um einiges besser. Tja mal sehen was es wirklich ist.
 
Übrigens ich habe mal nach regenerierten ZMS geschaut, mal sehen was bei raus kommt. Aber vielleicht sind eh alle günstigen ZMS Angebote mit Rückgabepfand.
 
Heute abschließend nochmal eine längere Testrunde gefahren...mit konsequentem Zwischenkuppeln war es um einiges besser. Tja mal sehen was es wirklich ist.

Also Zwischenkuppeln in Verbindung mit Zwischengas mache ich eigentlich immer, selbst beim Anbremsen von 3->2.

Da flutschen die Gänge nur so rein :) Getriebeölwechsel bringt nur kurzfristig was.
 
So gehört sich das :D immer schön mit Zwischengas fahren.
 
Also Zwischenkuppeln in Verbindung mit Zwischengas mache ich eigentlich immer, selbst beim Anbremsen von 3->2.

Da flutschen die Gänge nur so rein :) Getriebeölwechsel bringt nur kurzfristig was.

Soll heißen? Selbst negative Erfahrungen bezüglich Getriebe und Schaltbarkeit gemacht?

Grüße

P.S.: Zwischengas ist Standard nur Zwischenkuppeln machte ich eher selten.
 
Naja was heißt negative Erfahrung :D Ist halt kein 90PS Golf, wo alles so leichtgängig ist. War beim 330er damals schon tendenziell eher hakelig und ich hab mich daran gewöhnt.

Auch die Geräusche find ich gar nicht so schlecht, gehört einfach dazu :)

ps: Zwischengas ohne Doppelkuppeln schont halt nicht so die Synchronringe, insofern hab ich mir das angewöhnt, macht für mich keinen Unterschied mehr :D
 
Jo schont nur die Kupplungsreibbeläge...die wollte ich damals als ich es mir angewöhnt auch schonen...war ein hundert PS Golf ;-).
 
Mir gehts auch gar nicht zwingend um die Synchronringe oder sonst etwas, aber wenn, dann richtig :D Vorallem wird das Heck nicht so unruhig beim Anbremsen mit Zwischengas.
 
meiner schaltet sich auch im1. und 2. gang sagen wir mal "knackig".man fühlt wie die gänge in ihrer Position verharren wollen und etwas wiederwillig den schaltbefehl ausführen.das fällt mir aber nur bei ruhiger Fahrweise auf.bei zügiger fahrt ist es kein Problem und geht gut von der Hand.das war bei meinem 2,2 Roadster aber auch so.geräusche wie krachen und klappern und vibrationen habe ich nicht.:) :-)

3,0si
109000km
 
Letztens persönlich Kupplung und ZMS in Augenschein genommen. ZMS war zwar durch und Kupplung noch ok, aber DEN Fehler haben die nicht verursacht.
Danach Nehmerzylinder gewechselt weil es sich nach dem Umbau eine Weile besser schalten lies (die Weile war sehr kurz). Der Nehmerzylinder war es auch nicht...es bleibt noch der Geberzylinder.
 
So Geberzylinder da...aber wenn ich mir den Einbauort anschaue, bekomme ich direkt Rücken...

Für Tipps bin ich dankbar, außer es gibt keine.
 
Wir haben nun mehrere Sachen gewechselt:

-ZMS
-Kupplung
-Nehmerzylinder
-Geberzylinder

Es ist besser, ja...aber da hätte wohl auch konsequentes Entlüften gereicht.
Das Sperren der Gänge ist nahezu weg, kratzig bleibt es dann trotzdem.

Ich habe nun nur noch zwei Vermutungen:
-das Entlüften ist fehlerträchtiger/komplizierter als gedacht
-Die Schaltmimik ist beschädigt und hätte bei dem Aufriss den wir gemacht haben gleich mit gewechselt werden sollen
 
Wir haben nun mehrere Sachen gewechselt:

-ZMS
-Kupplung
-Nehmerzylinder
-Geberzylinder

Es ist besser, ja...aber da hätte wohl auch konsequentes Entlüften gereicht.
Das Sperren der Gänge ist nahezu weg, kratzig bleibt es dann trotzdem.

Ich habe nun nur noch zwei Vermutungen:
-das Entlüften ist fehlerträchtiger/komplizierter als gedacht
-Die Schaltmimik ist beschädigt und hätte bei dem Aufriss den wir gemacht haben gleich mit gewechselt werden sollen

Du hast gesagt, das ZMS war durch, woran hast du das fest gemacht, habt ihr mal gemessen wie weit man es verdrehen kann und ob Kippspiel vorhanden ist?

Zum Entlüften, wie seid ihr vorgegangen? Das ist wirklich nicht trivial und ganz easy wenn mal Luft drin ist. Normalerweise gibt es sogar ein extra Spezialwerkzeug dafür.
 
Na ja ich habe das alte und neue ZMS miteinander verglichen und nein Kipp- und Verdrehspiel habe ich nicht exakt vermessen. Aber es war schon ein Stück "toleranter" als das Neue. Der "Helikopter" war danach auch nicht mehr zu hören (es wird eh recht schnell wiederkehren).
Im Prinzip war das ZMS aber nicht "durch", das habe ich etwas übertrieben ausgedrückt.

Entlüftet hatte davor schon eine Werkstatt mit Druckpumpe von oben und wir dann später mehrmals von unten.
Also einer kippt oben immer nach und unten wird es mit Venturisauger und eingedrücktem Nehmerzylinder abgesaugt bis keine Blasen mehr zu sehen sind. Ich (als einer von zwei Schraubern) habe das persönlich zum ersten Mal gemacht...es sieht praktikabel aus, ich weiß aber nicht der Tücken dieser Art der Entlüftung.

Aber zumindest trennt die Kupplung auf der Bühne ausreichend...keines der Räder dreht während des Einlegens der Gänge...

Auch bessert sich das Schalten der ersten Schaltgasse wenn man vorm Schalten in der dritten Schaltgasse einlegt. Heißt genau: für den 1. erstmal in den 5., für den 2. erstmal in den 6.
Morgens bei der jetzigen Kälte geht der Erste ohne diesen Klamauk rein...und das wirklich sportlich und ohne mehrere Druckpunkte.

Faszinierend.
 
Mein E85 3.0i (35.000km) ist vom 1. in den 2. Gang auch manchmal rubbelig/knochig. Aber der Gang geht rein. Sonst schaltet er gut. Vom 3. in den 2. geht es auch sauber. Nur 1. in der 2. nicht so smooth. Man merkt das rubbel manchmal.
Im Stand bei Leerlauf oder Motor aus ist da nicht zu beobachten. Nur, wenn man im ersten Gang mal 10cm anrollt und dann in den 2. Gang will kann man es reproduzieren.

Ist das das hier ab und an beschriebene Verhalten beim Schalten vom 1. in den 2. Gang ... was wohl normal sein soll? Auch beim M oder anderen BMW Modellen aus der Zeit.
 
Zurück
Oben Unten