AW: Schaltwegverkürzung
Hallo !
Also Leute, probieren geht eben doch über studieren !
Ich habe jetzt den "M"-Schalthebel drin. Dieser entspricht im ausgebauten Zustand fast der Variante von Kelleners. Er ist im unteren Bereich, das heißt - dem relevanten Stück unterhalb der Kugel bis zur Gestängeaufnahme - einen (zu vernachlässigenden) Tick kürzer als die Kelleners-Version, dafür oben (sichtbares Stück bzw. Schaltknaufaufnahme) ebenfalls einen "Müh" kürzer.
Ergebnis: Die Schaltwege sind nahezu identisch. (Fotografiert und gemessen).
Ich muss meine Aussage vom Posting oben daher revidieren: Es stimmt wie gesagt nicht, dass die Schaltwege im 3.0 durch die Schaltstange des "M" ca. 30% kürzer werden. Es sind lediglich um die 15 %. Eben im Wesentlichen so, wie mit der Kelleners - Version auch.
Die nochmals verkürzten Schaltwege von "Piozz", wie im Bild im Posting oben ersichtlich ("M"-Schaltstange im Z3 Roadster 2.0) werden im 3.0 Coupé definitiv nicht erreicht. Warum auch immer...
Ich wundere mich daher, dass sowohl von denjenigen, die im 2,8 (und auch 3,0 ?) bisher schon auf "M" umgebaut haben - als auch von den "M" - Fahrern selbst, keine entsprechende Lautäußerung kam, als ich gefragt habe, ob die Schaltwege da genauso sind, wie auf den Bildern von Piozzz zu erkennen...
Denn es ist dort eindeutig zu sehen, dass diese nochmals deutlich verkürzt sind (!)
Es sei denn, man käme beim 2,8 zu einem anderen Ergebnis; davon gehe ich aber zu 99% nicht aus, da das Schaltgetriebe dem des "M" entspricht und das Gestänge keinen Unterschied zum 3,0 aufweist.
(Auch ein original "M" schaltet sich übrigens (natürlich...) keinen Millimeter kürzer, als meiner jetzt, habe das gestern in natura probiert.)
Letztlich zum Ergebnis selbst: Trotz der nicht ganz so kurzen Schaltwege wie erwartet, lohnt der Umbau auch beim 3.0 auf jeden Fall; die Schaltwege sind angenehm knackig, da hakelt gar nichts.
Eine Anmerkung noch: ich hätte mir ein klein wenig mehr konstruktives Feedback gewünscht (bzw. auch einen geschärften Blick beim optischen Vergleichen

; da wäre mir persönlich einiges an "Werdegang" bzw. "Erfahrungswerten" erspart geblieben (!)
(Und damit meine ich natürlich nicht diejenigen, die hier gepostet haben...)
Noch etwas: Ich habe es bei BMW machen lassen, da das für mich momentan am unkompliziertesten war, da mir gerade zum Schrauben die Örtlichkeiten fehlen... Bei beiden Umbauten, sowohl bei Kelleners, als auch in meiner Niederlassung, wurde das Auto auf die Bühne genommen - und das Schaltgestänge von unten ein - und ausgehängt.
Von BMW aus steht übrigens bei "Schaltstange wechseln" in der Arbeitsanleitung, dass dabei der Auspuff ab Krümmer abgenommen - und das Getriebe abgesenkt wird. (So in meiner Niederlassung geschehen...) Das nur `mal so am Rande. Ich weiß, dass es auch anders geht.
Zur Visualisierung hier noch ein Schaltbild vom jetzigen Ergebnis:
(Der Schaltknauf entspricht in der Länge ca. dem kurzen von BMW)