Schaltwegverkürzung

AW: Schaltwegverkürzung

Andreas 325 Ci schrieb:
Ja, genau das ist es (also so schaut es im Prospekt aus). Der Schaltknauf von Schnitzer wird geschraubt und die Steckverbindung von BMW passt dann nicht. Andersherum geht es. Steht so jedenfalls im BMW-Forum von einem der es beim E46 verbaut hat - kann mir nicht vorstellen, dass Schnitzer beim Z3 da eine andere Scheine fährt.

Ähm..., andersherum ? Das verstehe ich nicht; wenn der Schaltknauf ein Gewinde hat, dann würde er ja auf keine originale BMW - Schaltstange passen. Oder gibt es zwei verschiedene Schaltknaufausführungen von Schnitzer ?


viele Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

Nein, nicht der gesamte Schaltknauf wird gedreht, nur eine Schraube am Schaltknauf (hier sieht man das Loch dafür)

0a_1_b.jpg
 
AW: Schaltwegverkürzung

Andreas 325 Ci schrieb:
Nein, nicht der gesamte Schaltknauf wird gedreht, nur eine Schraube am Schaltknauf (hier sieht man das Loch dafür)

0a_1_b.jpg


Aaaa..., jetzt versteht es auch meine Wenigkeit (!)
Danke !

Also, dann noch`mal im Klartext:
Auf die Schnitzer Short-Shift-Schaltstange passen die normalen BMW-Schaltknaufe nicht, weil deren Schaltstange nicht über das Steckprofil verfügt.
Aber den Schnitzer-Schaltknauf kann man überall montieren, weil er sich auf jede BMW-Schaltstange mit Steckprofil aufschieben - und mittels Madenschaube arretieren lässt.


viele Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

Genau (und ich weiß jetzt wieder, wie die Schrauben heißen :) ). Jedenfalls steht es so in dem anderen Forum von dem Besitzer verfasst. Und ich finde den Schnitzer nicht sonderlich schön - irgendwie gibt es schönere, als den mit Helm...
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hm...

Ich habe mir `mal spaßenshalber einen noch aktuellen Schnitzer - Prospekt mit Preisliste für den Z3 angesehen; da steht dann bei "Short-Shift-Schaltung": 766,- € incl. Einbau. Aha !
Na gut, da der Schaltknauf allein dort mit 166,- (!) ausgezeichnet ist - und ich so einen noch habe..., dachte ich mir, fragst du mal, ob man die Verkürzung auch ohne Knauf ordern könnte.
Also dann:`mal angerufen...:
Antwort (nach kurzem Zögern): "Ja, sie können die "Short-Shift-Schaltung" auch ohne Knauf bestellen, das wird dann 100,- Euro günstiger."
(?!)...
"Außerdem senden Sie uns dann bitte ein Foto zu, das nachweist, dass der Schaltknauf auch bei Ihnen im Auto ist, bzw. sie ihn wirklich haben.)
(??!!)
Mal abgesehen davon, dass bei mir logischerweise 766 minus 166 auf meiner Rechnung im Hinterkopf steht - und nicht 766 minus 100..., finde ich diese Aussage doch schon recht merkwürdig...
Dies - im Kontext mit dem Gesamtpreis lässt für mich Schnitzer dann wohl doch etwas in`s Hintertreffen geraten. (Obwohl die Qualität sicher sehr gut ist.)

Wenn ich mir z.B. die Lösung für die Schaltwegeverkürzung von Kelleners anschaue, dann liegt die ohne Knauf bei 300,- und soll auch sehr gut sein.
Allerdings geht z.B. Kelleners technisch einen anderen Weg, d.h., die verändern lediglich die Schaltstange vom Z3 "M", indem sie die Kugel verschieben und noch irgendeine Platte einarbeiten.
Ich weiß nun nicht, ob das Ergebnis dann dem von Schnitzer gleich kommt, da Schnitzer wohl auch das "Unterteil" verändert (siehe Bildchen im Posting oben - dort das rote Teil) bzw. ob der Aufpreis bei Schnitzer durch das Ergebnis "gerechtfertigt" ist.

Wenn ich mir die Lösung von "Piozzz" anschaue, der lediglich den Schalthebel vom "M" verbaut hat, dann sind (mal abgesehen vom Problem mit der Biegung) die Schaltwege so kurz (auf seiner Homepage gut dargestellt), dass es wohl kaum kürzer geht.
Frage mich daher auch, wieso die Tuner dann für den "M" überhaupt noch Verkürzungen anbieten (?) Oder ergibt sich das nur so, wenn man den "M" - Schaltstock in den 2.0 implantiert ?


nachdenkliche & vergleichende Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hallo !

Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, dann ist es offenbar so, dass man, wenn man den "M" - Schaltstock einbaut, je nach Modell, zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. So verlagert sich die Schaltposition also beim 2.0 etwas nach oben rechts, da dessen Original - Schaltstock im Gegensatz zu dem des "M" gebogen ist.

1.Frage:
Baut man den "M" - Schalthebel in einen 2.8 oder 3.0 ein, sind dann die Schaltwege genau so kurz, wie bei Piozzz ?
2.Frage:
Hat man in diesem Falle immer das "Phänomen", dass der Schalthebel bei Stellung "Leerlauf", meistens etwas "rechts klebt" ?
3.Frage:
Ist die Schaltung nicht etwas sehr kurz, wenn - wie bei Piozzz - die Schaltwege nur nahezu ca. 6 - 7 cm betragen, d.h., wie sicher treffe ich noch den richtigen Gang, wie ist es mit der "Hakeligkeit" und "Geschmeidigkeit" der Schaltung ?
4.Frage:
Wenn man mit Einbau des "M-Schalthebels" zu so guten Ergebnissen kommt, wie rechtfertigen sich dann noch die Lösungen der Tuner mit ihrem entsprechenden Preisniveau ? Etwa auch so, dass es mit "lediglichem "M-Schaltstangen-Verbau" möglicherweise zu kurz wird - und es so Probleme geben kann ?
5.Frage:
Wie sind denn die Originalschaltwege beim "M" eigentlich - genauso kurz wie bei Piozzz ?

Anhang:
Auf dem einen seht ihr einmal den ungefähren Vergleich der Schaltwege (jeweils 1. und 2. Gang) im Original (hier der 2.0 von Piozzz) zu der Schaltwegeverkürzung für den 3.0 und 2.8 von "Kelleners".
Rechts daneben den Vergleich der Lösung von Piozzz ("M"-Schaltstock im 2.0) zu der Schaltwegeverkürzung für den 3.0 und 2.8 von "Kelleners".

(Die Fotos von Piozzz` Lösung stammen von dessen Website; ich hoffe er hat nichts dagegen !) ;)


viele Grüße,
Max
 

Anhänge

  • Vgl.1  orig. vs. Kell SVa.jpg
    Vgl.1 orig. vs. Kell SVa.jpg
    39 KB · Aufrufe: 211
  • Vgl.1  M vs. Kell SVa.jpg
    Vgl.1 M vs. Kell SVa.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 209
AW: Schaltwegverkürzung

...sagt `mal Jungs, ist denn hier wirklich niemand, der zu irgend einem Aspekt irgend `was sagen kann ? Oder will ? :s Niemand, der einen "M" - Schalthebel im 2,8 oder 3,0 verbaut hat (Schaltweg i.V.m. Druckpunkt, Schaltlage - und Schaltkraft...) ? Jemand mit "Original" - "M" oder jemand mit "Schnitzer-Short-Shift" ?
Keine Lust, weil zufrieden und gut ? ;)

viele Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hallo! Ich versuche es mal, hab aber keine praktischen Erfahrungen!!!
Ich beziehe mich hier auf den ETK!

Das Getriebe des 2.8 ist identisch zum M-Modell. Das des 3.0 hat eine andere Nummer. Es sollte aber trotzdem nur minimal anders sein.

Die wichtigsten Teile zum Schalten, wie die Schaltstange und der Schaltarm sind bei allen 3 genau gleich. Diese Teile sind meiner Meinung nach ausschlaggebend für die Schaltung, weil diese auch vom Schalthebel betätigt werden. Deshalb bin ich auch zu 99,9% sicher, daß man durch den Einbau des M-Schalthebels auch die identische Schaltung wie in den M-Modellen hat. Die Schaltposition sollte sich auch nicht ändern, da man ja auf den Bildern von RainerW erkennt, daß der 2.8/3.0 Hebel auch nicht gebogen ist!

Wie es sich nach dem Umbau schaltet, solltest du in jedem M probeschalten können. Ich fands knackig und habe auch jeden Gang getroffen!

Ach ja, bei mir klebt die Schaltung auch jetzt im Sereinzustand des 2.8ers manchmal, wenn ich den 5. Gang raus nehme. Es ist also kein M-typisches Phänomen.

Gruß Viktor, der das auch mal verbauen wird!
 
AW: Schaltwegverkürzung

RALF schrieb:
Warum wollt ihr die denn haben? Damit erziehlst du doch im Vergleich zum M keine Verkürzung des Schaltweges! Damit wird nur dein Schalthebel obenrum kürzer!
Ich hab den vom M bei mir eingebaut dazu noch den kurzen Knauf vom CSI. Sieht total gut aus und schaltet sich richtig knackig :t
Ich hab´s doch schon geschrieben! Aber nun zu deinen fragen:

MaxZ3QP schrieb:
Hallo !

Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, dann ist es offenbar so, dass man, wenn man den "M" - Schaltstock einbaut, je nach Modell, zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. So verlagert sich die Schaltposition also beim 2.0 etwas nach oben rechts, da dessen Original - Schaltstock im Gegensatz zu dem des "M" gebogen ist.

1.Frage:
Baut man den "M" - Schalthebel in einen 2.8 oder 3.0 ein, sind dann die Schaltwege genau so kurz, wie bei Piozzz ?
Ja ist er!

MaxZ3QP schrieb:
Hallo !
2.Frage:
Hat man in diesem Falle immer das "Phänomen", dass der Schalthebel bei Stellung "Leerlauf", meistens etwas "rechts klebt" ?
hab ich nicht, Hebel steht genau mittig

MaxZ3QP schrieb:
Hallo !
3.Frage:
Ist die Schaltung nicht etwas sehr kurz, wenn - wie bei Piozzz - die Schaltwege nur nahezu ca. 6 - 7 cm betragen, d.h., wie sicher treffe ich noch den richtigen Gang, wie ist es mit der "Hakeligkeit" und "Geschmeidigkeit" der Schaltung ?
ich hab noch zusätzlich einen verkürzten Schaltknauf, und bin seeeehr treffsicher! ich finde sie nicht hakelig, ist sportlich knackig
MaxZ3QP schrieb:
4.Frage:
Wenn man mit Einbau des "M-Schalthebels" zu so guten Ergebnissen kommt, wie rechtfertigen sich dann noch die Lösungen der Tuner mit ihrem entsprechenden Preisniveau ? Etwa auch so, dass es mit "lediglichem "M-Schaltstangen-Verbau" möglicherweise zu kurz wird - und es so Probleme geben kann ?
in meinen Augen rechtfertigt sich das nicht, habe aber auch noch keine Tunerlösung in natura gesehen, Probleme kann ich jetzt nach einer Saison une 8000 gefahrenen KM nicht erkennen


MaxZ3QP schrieb:
5.Frage:
Wie sind denn die Originalschaltwege beim "M" eigentlich - genauso kurz wie bei Piozzz ?

Anhang:
Auf dem einen seht ihr einmal den ungefähren Vergleich der Schaltwege (jeweils 1. und 2. Gang) im Original (hier der 2.0 von Piozzz) zu der Schaltwegeverkürzung für den 3.0 und 2.8 von "Kelleners".
Rechts daneben den Vergleich der Lösung von Piozzz ("M"-Schaltstock im 2.0) zu der Schaltwegeverkürzung für den 3.0 und 2.8 von "Kelleners".
zu 5 : keine Ahnung!
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hallo !

Vielen Dank erst einmal an Ralf und Viktor für Eure Antworten ! :t
(Beruhigend. dass man doch noch`ne Art Feedback verspürt... :) :X )

Tja, ich habe mir nun gerade den Schaltstock von Kelleners einbauen lassen...
Der Hintergrund war der, dass ich da sicher sein konnte, dass die Sache auch "Hand und Fuß" hat und ordentlich funktioniert. Trotz dessen, dass ich versucht habe, das in Erfahrung zu bringen, konnte mir eben niemand sicher sagen, wie die Sache mit dem Verbau des "M"-Schalthebels im 3.0 aussehen würde. (Alle, die den "M" bisher hier verbaut haben, hatten 2.8er.)
Ich wusste also nicht, ob es irgendwelche Problemchen geben würde (Ist der Schaltweg dann genau wie im "M" oder möglicherweise zu kurz - oder gibt`s eim Problem mit der Leerlaufstellung - denn der 3.0 hat ein anderes Getriebe als die 2.8 und M - jedenfalls eine andere Übersetzung und natürlich Teilenummer)
Allerdings gehe ich inzwischen vermutend einfach mal davon aus, dass das Schaltgestänge oben wohl identisch ist, so dass man eher doch zu gleichem Ergebnis wie im 2.8 kommen sollte.
Das optische Resultat der Kelleners - Lösung seht Ihr im Posting oben. Die Schaltwege sind einen Tick kürzer und knackiger - und eine Spur hakeliger (Ansichtssache), was aber nicht negativ wirkt.
Nun bin ich aber dennoch noch etwas am Grübeln, denn der wirkliche "Aha"-Effekt hinsichtlich "super knackig" blieb aus. Die "Kelleners" - Lösung ist wohl so ein Mittelding - ein gesunder Kompromiss. Aber, will ich hier den "Kompromiss"... (?) :s
Leider gerade erst jetzt, nachdem ich in meinem Wissensstand etwas weiter bin, glaube ich so langsam, dass die "M"-Schaltstange wahrscheinlich schon die beste Lösung sein sollte - wenn man wirklich richtig knackig kurz schalten will.
Und ich tendiere fast dazu, es dennoch auszuprobieren.:j
Ich habe inzwischen so die Vermutung (ohne es zu Wissen - und vielleicht täusche ich mich ja auch), dass die Tuner (z.B. eben Schnitzer oder Kelleners) aus Marketinggründen "Ihre" Lösungen (die eben für mehrere Modelle zugeschnitten sind) auch in die "Z" einbauen, obwohl hier an dieser Stelle vielleicht ein Griff in`s BMW - Regal für den Kunden die "einfachste" und möglicherweise auch beste Lösung wäre. (?)
Nun ja, vielleicht weiß man`s ja tatsächlich auch nicht besser...

Was mich noch von einem Griff zur "M-Schaltstange" abhält, ist die Restunsicherheit, dass es beim 3.0 nicht passen könnte (?) und die, dass es vielleicht doch zu hakelig sein könnte. (Allerdings, wenn`s das gleiche Ergebnis wie im "M" wäre... (?) Von "M" - Fahrern habe ich hier selten Klagen gehört...

Vielleicht sollte man das Ganze auch "ad acta legen...", aber ihr kennt das sicher, wenn man einmal angefangen hat, dann... :s ;)


viele Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

MaxZ3QP schrieb:
Hallo !

Und ich tendiere fast dazu, es dennoch auszuprobieren.:j
Ich habe inzwischen so die Vermutung (ohne es zu Wissen - und vielleicht täusche ich mich ja auch), dass die Tuner (z.B. eben Schnitzer oder Kelleners) aus Marketinggründen "Ihre" Lösungen (die eben für mehrere Modelle zugeschnitten sind) auch in die "Z" einbauen, obwohl hier an dieser Stelle vielleicht ein Griff in`s BMW - Regal für den Kunden die "einfachste" und möglicherweise auch beste Lösung wäre. (?)
und die kostengünstigere!

MaxZ3QP schrieb:
Hallo !
Was mich noch von einem Griff zur "M-Schaltstange" abhält, ist die Restunsicherheit, dass es beim 3.0 nicht passen könnte (?) und die, dass es vielleicht doch zu hakelig sein könnte. (Allerdings, wenn`s das gleiche Ergebnis wie im "M" wäre... (?) Von "M" - Fahrern habe ich hier selten Klagen gehört...
Was hast du für einen Verlust wenn du es ausprobierst? 35 € für den Hebel! den kannst du evtl. wieder zurück geben oder bei ebay abgeben! Die Arbeit ist ne sache von max. 1 Stunde!
 
AW: Schaltwegverkürzung

RALF schrieb:
und die kostengünstigere!

Was hast du für einen Verlust wenn du es ausprobierst? 35 € für den Hebel! den kannst du evtl. wieder zurück geben oder bei ebay abgeben! Die Arbeit ist ne sache von max. 1 Stunde!

...habe gerade mit meiner Niederlassung telefoniert:
Das Gestänge ist beim 2.8 und 3.0 identisch, es passt also. Na klasse...
Tja, die Arbeitsleistungsvorgabe von BMW (wenn man`s nicht selber machen möchte...) liegt bei 80,- €.
Nun ist guter Rat "teuer"... ;)


viele Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

MaxZ3QP schrieb:
...habe gerade mit meiner Niederlassung telefoniert:
Das Gestänge ist beim 2.8 und 3.0 identisch, es passt also. Na klasse...
Tja, die Arbeitsleistungsvorgabe von BMW (wenn man`s nicht selber machen möchte...) liegt bei 80,- €.
Nun ist guter Rat "teuer"... ;)


viele Grüße,
Max
...trau dich, geh in die Garage, mach den Schaltsack ab und bau´s aus. Ist keine Hexerei!
 
AW: Schaltwegverkürzung

MaxZ3QP schrieb:
...habe gerade mit meiner Niederlassung telefoniert:
Das Gestänge ist beim 2.8 und 3.0 identisch, es passt also. Na klasse...

viele Grüße,
Max

Meine Rede........., vielleicht ist ja mein Schreibstil etwas unverständlich!?!

Ich verstehe auch nicht, wieso du nicht die günstige BMW-Variante zuerst ausprobiert hast :-( . Ein 2.8er Fahrer hätte dir den Hebel auch bestimmt abgekauft, wenn er denn nicht gepasst hätte.......

Naja, zu spät.

Gruß Viktor
 
AW: Schaltwegverkürzung

Viktor schrieb:
Meine Rede........., vielleicht ist ja mein Schreibstil etwas unverständlich!?!

Ich verstehe auch nicht, wieso du nicht die günstige BMW-Variante zuerst ausprobiert hast :-( . Ein 2.8er Fahrer hätte dir den Hebel auch bestimmt abgekauft, wenn er denn nicht gepasst hätte.......

Naja, zu spät.

Gruß Viktor
....jaaaaaaaa, hast ja recht ;) . Die verbleibenden 0,1 % Unsicherheit habe ich wohl offensichtlich "etwas" überbewertet.:g

Vom jetzigen Standpunkt aus hätte ich mit Sicherheit zuerst die "M"-Schaltstange probiert, auch da hast du natürlich volkommen recht.
Da waren eben mehrere Faktoren, die mich glauben ließen, diese Lösung hätte am meisten Hand und Fuß bzw. wäre die beste.
Z.B. gab es 1999 auch einen Test in der "Rallye Racing" von einem 2,8er Z3 Coupé von "Kelleners" mit Motortuning, Fahrwerk, Felgen, Endtopf - und eben der "Kelleners-Short-Shift-Lösung". (das Auto fuhr Ralf Kelleners damals selbst und ist heute noch begeistert davon...und war übrigens einer der Initialgründe, die mir sagten, "das wird mein nächstes Auto !")
Na jedenfalls wurde die "Sport" - Schaltung da ebenfalls von der Motorjournalie sehr gelobt...
Auch gab es damals den "M" ja schon - und trotzdem haben sie ihre eigene Variante verbaut... Da ich Kelleners eine ziemliche technische Kompetenz zutraue, war ich einfach "blind" von dieser Lösung überzeugt. So unter dem Motto - da passt alles - und gut iss`es... (Und meines Wissens nach ist das auch eine "angepasste" "M" - Schaltstange, die sie verwenden).
Und es ist ja auch im Ergebnis nicht schlecht ! Nur: schaut euch mal die Schaltwege im Posting oben an; da ist eben noch ein deutlicher Unterschied zum Umbau von "Piozzz" zu erkennen (was mir vorher auch nicht so klar war)... Und ich denke nun also, dass dessen Ergebnis nicht der Adaptierung an den 2.0 geschuldet ist, sondern eben sowohl im "M" als auch in allen anderen Sechszylindern auch genauso kurz ausfällt (!) Oder ?
Aber Ralf, du hättest hier ja sicher widersprochen, wenn dem nicht so wär`...

Also scheint es wohl so zu kommen; ich probiere nun die "M" - Lösung.
(Vielleicht lässt Kelleners ja auch mit sich reden; bisher waren alle dort immer sehr entgegen kommend und flexibel...)
Aber erst mal abwarten, noch bin ich nicht sicher, was wirklich besser ist; natürlich finde ich kürzer besser, nur, wie fühlt sich`s dann an ? Und lohnt sich der Aufwand wirklich...? O.k. noch`mal: schaut euch bitte auch noch`mal die Bilder oben an, da scheint eben wirklich doch noch`mal ein deutlicher Unterschied hinsichtlich Schaltweg zu sein... Also, wohl schon...
Was meint ihr ?

(Das sind schon "Sorgen" - oder ?!) ;) )


viele Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

Da heißt es einfach mal "probeschalten"! Es wird sich bestimmt in deiner Nähe ein M finden lassen, wo du das mal ausprobieren kannst.

Ich werde mir die Schaltstange jetzt auch besorgen! Jetzt wird gebastelt! Nachdem ich mich schon 3 Postings lang damit beschäftigt habe, muß ich es haben :P .

Zu Kelleners kann ich nur sagen, daß der Preis schon recht hoch ist, aber es wissen, wenn hoch kommt, 5% der Z3 Fahrer von der "Original-BMW-Lösung". Deshalb greifen einige auf die bekannten Tuner zurück. Diese nehmen einfach den Preis, den die Kunden zu zahlen bereit sind. Wieso sollten sie es unter Wert verkaufen!?

So, wenn du willst, dann kann ich dir das Ergebnis und die Bilder mal zukommen lassen von meinem Umbau! Denke, nächste Woche werde ich damit unterwegs sein!

Gruß Viktor
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hallo,

Hat jemand zufällig die Teilenummer vom M Schaltstock gerade im Kopf???

Vielen Dank!


Gruß, Cookie
 
AW: Schaltwegverkürzung

Ok, hier mal meine amateurhafte Zeichnung, die ich mittlerweile schon vielen geschickt habe. Mitleidsbekundungen bezüglich meiner "Paint"-Fähigkeiten nehme ich gerne entgegen :d

Schalthebelverkrzung.jpg
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hallo !

...wen es noch`mal genau interessiert:

Ich habe also gemessen und gerechnet: :w

Der Schaltweg im 2,8 und 3,0 verkürzt sich durch den Einbau der "M" - Schaltstange gegenüber dem Original um ca. 30 %; durch einen Einbau der "Kelleners" - Lösung gegenüber dem Original um ca. 15 %.


viele Grüße,
Max
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hallo,

falls hier übrigens `mal ein "M"-Fahrer reinschaut oder jemand, der das kennt, wäre es nicht schlecht, wenn er`mal kund tuen könnte, ob die Schaltwege im "M" in der Addition Schalthebel/Getriebe auch tatsächlich genauso kurz sind, wie nach dem Umbau bei "Piozzz" ("M"-Schalthebel/Getriebe 2.0).
Ich habe da leider nicht so drauf geachtet, als ich das letzte Mal in einem saß...

Unten die Schaltwege von "Piozz" nach dem Umbau
(danke Piozzz !)


viele Grüße,
Max
 

Anhänge

  • nach Umbau M.jpg
    nach Umbau M.jpg
    31,1 KB · Aufrufe: 60
AW: Schaltwegverkürzung

So, ich baue jetzt doch auf den Z4 3.0 Hebel um!

Der ist oben 2cm kürzer, dadurch kommt der Hebel so tief, wie mit dem kurzen BMW-Schaltknauf! Dieser ist auch ca 2cm kürzer als der Originale! Ich habe nämlich den beleuchteten M-Schaltknauf und den gibt es meines Wissens nach nicht in der kurzen Version von BMW.

Gruß Viktor

Beim Umbau werde ich auch paar Fotos machen.
 
AW: Schaltwegverkürzung

Viktor schrieb:
So, ich baue jetzt doch auf den Z4 3.0 Hebel um!

Der ist oben 2cm kürzer, dadurch kommt der Hebel so tief, wie mit dem kurzen BMW-Schaltknauf! Dieser ist auch ca 2cm kürzer als der Originale! Ich habe nämlich den beleuchteten M-Schaltknauf und den gibt es meines Wissens nach nicht in der kurzen Version von BMW.

Gruß Viktor

Beim Umbau werde ich auch paar Fotos machen.
Auf Deinen Erfahrungsbericht bin ich mal sehr gespannt... :t
 
AW: Schaltwegverkürzung

Hallo !

Also Leute, probieren geht eben doch über studieren !

Ich habe jetzt den "M"-Schalthebel drin. Dieser entspricht im ausgebauten Zustand fast der Variante von Kelleners. Er ist im unteren Bereich, das heißt - dem relevanten Stück unterhalb der Kugel bis zur Gestängeaufnahme - einen (zu vernachlässigenden) Tick kürzer als die Kelleners-Version, dafür oben (sichtbares Stück bzw. Schaltknaufaufnahme) ebenfalls einen "Müh" kürzer.
Ergebnis: Die Schaltwege sind nahezu identisch. (Fotografiert und gemessen).

Ich muss meine Aussage vom Posting oben daher revidieren: Es stimmt wie gesagt nicht, dass die Schaltwege im 3.0 durch die Schaltstange des "M" ca. 30% kürzer werden. Es sind lediglich um die 15 %. Eben im Wesentlichen so, wie mit der Kelleners - Version auch.
Die nochmals verkürzten Schaltwege von "Piozz", wie im Bild im Posting oben ersichtlich ("M"-Schaltstange im Z3 Roadster 2.0) werden im 3.0 Coupé definitiv nicht erreicht. Warum auch immer...
Ich wundere mich daher, dass sowohl von denjenigen, die im 2,8 (und auch 3,0 ?) bisher schon auf "M" umgebaut haben - als auch von den "M" - Fahrern selbst, keine entsprechende Lautäußerung kam, als ich gefragt habe, ob die Schaltwege da genauso sind, wie auf den Bildern von Piozzz zu erkennen...
Denn es ist dort eindeutig zu sehen, dass diese nochmals deutlich verkürzt sind (!)
Es sei denn, man käme beim 2,8 zu einem anderen Ergebnis; davon gehe ich aber zu 99% nicht aus, da das Schaltgetriebe dem des "M" entspricht und das Gestänge keinen Unterschied zum 3,0 aufweist.
(Auch ein original "M" schaltet sich übrigens (natürlich...) keinen Millimeter kürzer, als meiner jetzt, habe das gestern in natura probiert.)

Letztlich zum Ergebnis selbst: Trotz der nicht ganz so kurzen Schaltwege wie erwartet, lohnt der Umbau auch beim 3.0 auf jeden Fall; die Schaltwege sind angenehm knackig, da hakelt gar nichts.;)

Eine Anmerkung noch: ich hätte mir ein klein wenig mehr konstruktives Feedback gewünscht (bzw. auch einen geschärften Blick beim optischen Vergleichen :s ; da wäre mir persönlich einiges an "Werdegang" bzw. "Erfahrungswerten" erspart geblieben (!) :X ;)
(Und damit meine ich natürlich nicht diejenigen, die hier gepostet haben...)

Noch etwas: Ich habe es bei BMW machen lassen, da das für mich momentan am unkompliziertesten war, da mir gerade zum Schrauben die Örtlichkeiten fehlen... Bei beiden Umbauten, sowohl bei Kelleners, als auch in meiner Niederlassung, wurde das Auto auf die Bühne genommen - und das Schaltgestänge von unten ein - und ausgehängt.
Von BMW aus steht übrigens bei "Schaltstange wechseln" in der Arbeitsanleitung, dass dabei der Auspuff ab Krümmer abgenommen - und das Getriebe abgesenkt wird. (So in meiner Niederlassung geschehen...) Das nur `mal so am Rande. Ich weiß, dass es auch anders geht.

Zur Visualisierung hier noch ein Schaltbild vom jetzigen Ergebnis:
(Der Schaltknauf entspricht in der Länge ca. dem kurzen von BMW)
 

Anhänge

  • SWV  M.jpg
    SWV M.jpg
    31 KB · Aufrufe: 48
AW: Schaltwegverkürzung

So, es ist vollbracht. Der 3.0 Hebel ist drin! Hat knapp ne Stunde gedauert und die größte Hürde war die Lagerschale!

@Max: Die 15% waren richtig gerechnet, nur wie du es selber schon sagst, ist der Kanuf kürzer und deshalb kommt man da wohl auch auf die knapp 30%.


Dasselbe wird in etwa mit dem Z4 3.0 Hebel erreicht. Dieser ist unten nicht so lang wie der M Hebel, aber obenrum auch kürzer (siehe Fotos von RainerW). Dadurch ist es mit dem Originalen Knauf genauso kurz wie im M.
Es schaltet sich nun auch knackiger und etwas kürzer. Der Hebel liegt aber 2cm tiefer, was mir besonders gut gefällt. Der Schaltkomfort ist in etwa gleich geblieben.

Wer die ultimative Verkürzung sucht, der braucht den M oder Z4 Hebel und den Shortshift Knauf von BMW.

Ich wollte meinen Beleuchteten behalten, aber trotzdem tiefer kommen und kürzere Schaltwege haben. Das habe ich auch geschafft!

Beim PioZZZ ist der Schaltweg wahrscheinlich derart kurz ausgefallen, weil bei ihm das Gestänge anders ist.

Hier mal ein Foto von der Hebelhöhe nach dem Umbau, 1. und 2. Gang:

400_3063613737326565.jpg

400_3264396334663839.jpg

400_6635653933376664.jpg


Gruß Viktor

edit: Es fährt sich super! Die Verkürzung ist optimal, auch wenn es auf den Bildern nach bissl wenig aussieht!
 
Zurück
Oben Unten