Scheiben von innen beschlagen / feucht

caro0804

Fahrer
Registriert
10 Februar 2013
Wagen
anderer Wagen
Hallo Männer,

ich musste heute morgen die Windschutzscheibe meines Z4s auf der Innenseite "trocknen" diese war leider beschlagen um nicht zu sagen feucht.
Könnt ihr mir sagen, woran das liegt, habe ich an der Klima etwas falsch eingestellt?

Was mache ich am besten, damit dies nicht mehr passiert?

Danke :)
 
Überprüfe mal bitte ob die Umluftklappe noch auf und zu fährt. Die Klappe ist hinter den Handschuhfach zu finden. Bei mir war es so das der Motor für die Klappe noch funktioniert hat, aber das "Getriebe" der Klappe defekt war
 
Hat es gestern bei Dir """"? Wenn du die Lüftung einstellst und die Scheibe dann kurz feuch wird, ist evtl. einfach der Pollenfilter nass/feucht geworden. Das Problem hab ich ganz selten auch mal.
 
Wenn du eine Klima-Automatik hast, passt der Tipp von z4muc. Hast du eine?
MfG Gerhard
 
Hallo an euch drein und vielen Dank. Ich habe eine Klima-Automatik. Gibt es eine Anleitung wie und was ich da hinter dem Handschuhfach kontrollieren muss?
Dankeschön :)
 
Hallo an euch drein und vielen Dank. Ich habe eine Klima-Automatik. Gibt es eine Anleitung wie und was ich da hinter dem Handschuhfach kontrollieren muss?
Dankeschön :)

Hattest du nicht vor deinen Innenraumfilter zu wechseln? Hast du das schon getan? Wenn nicht, dann kannst du das gleich im Zuge der Kontrolle der Klappe mitmachen.
Um den Filter zu wechseln musst fast die gleichen Schritte machen wie an die Klappe zu kommen ;)
 
Das ist normal wenn das Auto im freien steht und es draußen nass ist. Mach die Klima an und entfeuchte den Innenraum.
Klappen kontrollieren ist aber nie ein Fehler
 
notfalls falls alles nichts ist von oben genannten, hatte im golf II damals sogar von inne das eis kratzen müssen.

1.entfeuchter für räume (innen) ins auto (vorerst)
+
2. kontrollieren ob frontscheibe überall dicht.hatte bei einem den fall das scheibe undicht war und dadurch schneller beschlag kam bzw. frost von innen.

spalt fenster während der fahrt auflassen,damit beschlag schnell rauskommt.
 
Hattest du nicht vor deinen Innenraumfilter zu wechseln? Hast du das schon getan? Wenn nicht, dann kannst du das gleich im Zuge der Kontrolle der Klappe mitmachen.
Um den Filter zu wechseln musst fast die gleichen Schritte machen wie an die Klappe zu kommen ;)
Den habe ich bereits gewechselt! :)

Was muss ich zum Kontrollieren der Klappe denn genau machen? Gibts keine TIS oder How-TO Anleitung aus dem Forum? :)
 
Also das weiße Gestänge ist der Antrieb der Klappe. Auf den Bild ist der Motor ausgebaut
 

Anhänge

  • 1388749743960.jpg
    1388749743960.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 238
  • 1388749841586.jpg
    1388749841586.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 226
  • 1388749880701.jpg
    1388749880701.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 223
Okay, und wie kann ich prüfen ob der Motor bzw. die Klappe einen Defekt haben?
 
Okay, und wie kann ich prüfen ob der Motor bzw. die Klappe einen Defekt haben?

Du baust alles soweit aus, dass du das Teil selbst siehst.
Nun drückst du, bei Zündung an, die Umlufttaste. Macht es nur klick aber die Klappe selbst bleibt wo sie ist..... defekt
 
Herzlichen Dank, habe mich mal eben "reingelegt" :D Das weiße Teil bewegt sich problemlos beim Ein-/Ausschalten der Lüftung.
 
Hi zusammen,

brauche nochmal eure Hilfe, wie ihr wisst ist dieser „Motor“ OK, das habe ich bereits kontrolliert. Gestern war die Windschutzscheibe von innen aber wieder richtig feucht, um nicht zu sagen nass.

Was kann ich hier noch machen?

Danke :)
 
Seitenscheiben minimal geöffnet lassen: Luftzirkulation
 
Die Fußmatten mal rausnehmen und mit der Hand drauflangen, naß?
Und auch unter den Sitzen mal nachschauen ob da Feucht ist.
Dann kann noch Feuchtigkeit ausm Kofferraum kommen und die Verdeckabläufen sind verstopft und du fährst ein Aquarium mit der rum.....
 
Seitenscheiben minimal geöffnet lassen: Luftzirkulation
Während der Fahrt oder eine ganze Nacht oder wie? Und bei dem Wetter entfeuchtet das den Wagen, und zieht nicht noch mehr Feuchtigkeit rein?

Soll ich besser mal in dicken Kleidern offen fahren?

Die Fußmatten mal rausnehmen und mit der Hand drauflangen, naß?
Und auch unter den Sitzen mal nachschauen ob da Feucht ist.
Dann kann noch Feuchtigkeit ausm Kofferraum kommen und die Verdeckabläufen sind verstopft und du fährst ein Aquarium mit der rum.....
Die Fußmatten sind trocken, auch unter den Sitzen befindet sich keine Feuchtigkeit.
Mein Kofferraum ist mittlerweile knochentrocken, hatte im letzten Sommer das Problem, das dieser undicht war (Thread ist hier im Forum).
Bei den Verdeckabläufen hat mein Freund mal diese Stopfen unten auf beiden Seiten abgezogen, und wenn ich Wasser oben am Verdeck "reinschütte" kommt es in gleicher Menge wieder raus.
 
Dann fahr mal die nächsten Tage mit Klimaanlge und 10 Minuten bevor du dein Ziel erreicht hast, mach die Klima aus und beide Fenster etwas auf.
Dadurch können die feuchten Lüftungsschläuche etwas abtrocknen und weniger Nässe bleibt im Auto.
Wenn du eine Garage hast, dann lass beide Scheiben 1 cm offen stehen. Ohne Garage würde ich die Scheiben geschlossen lassen.
Mach das mal ein Paar Tage. Solange es so warm ist wie im Moment funktioniert die Klima und trocknet dein Auto schön aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während der Fahrt oder eine ganze Nacht oder wie? Und bei dem Wetter entfeuchtet das den Wagen, und zieht nicht noch mehr Feuchtigkeit rein?

Einen Spalt offen wenn das Fahrzeug steht. So passt sich die Luftfeuchte innen/außen permanent an und es entsteht (wenn überhaupt) nur eine minimale Menge an Schwitzwasser.
Dieses schlägt sich natürlich an den Blech- und Glasbauteilen fest.
Ich würde auch noch unter den Teppich (unter den Fussmatten) bis zum Blech greifen. Evtl. hat sich auch da etwas Wasser gesammelt.
Bei der Fahrt ruhig mal 20 Minuten auf Defroststellung der Klima fahren, damit erreicht man den maximalen Trocknungseffekt.
 
Dann fahr mal die nächsten Tage mit Klimaanlge und 10 Minuten bevor du dein Ziel erreicht hast, mach die Klima aus und beide Fenster etwas auf.
Dadurch können die feuchten Lüftungsschläuche etwas abtrocknen und weniger Nässe bleibt im Auto.
Wenn du eine Garage hast, dann lass beide Scheiben 1 cm offen stehen. Ohne Garage würde ich die Scheiben geschlossen lassen.
Mach das mal ein Paar Tage. Solange es so warm ist wie im Moment funktioniert die Klima und trocknet dein Auto schön aus.
OK, Garage habe ich leider keine, deine andere Tipps werde ich ausprobieren! Danke :)

Einen Spalt offen wenn das Fahrzeug steht. So passt sich die Luftfeuchte innen/außen permanent an und es entsteht (wenn überhaupt) nur eine minimale Menge an Schwitzwasser.
Dieses schlägt sich natürlich an den Blech- und Glasbauteilen fest.
Ich würde auch noch unter den Teppich (unter den Fussmatten) bis zum Blech greifen. Evtl. hat sich auch da etwas Wasser gesammelt.
Bei der Fahrt ruhig mal 20 Minuten auf Defroststellung der Klima fahren, damit erreicht man den maximalen Trocknungseffekt.
Dir auch vielen Dank, was ist die "Defroststellung der Klima? :oops:
 
Taste Nr. 5 auf beigefügtem Bild
 

Anhänge

  • e85_klima.jpg
    e85_klima.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 184
Wir alle fahren mittlerweile einen "alten" ZZZZ. Also muss man sich mal langsam mit dem Gedanken anfreunden, dass der "Alte" auch noch ein "offenes" Fahrzeug ist und kein Coupe.

Selbst mein 10 Jahre alter ZZZZ stand von Anfang an immer in der Garage. Dennoch beschlagen die Scheiben seit einigen Jahren von Innen. Mal mehr, mal weniger.... wetterbedingt und vor allem, ob ich alleine oder zu Zweit fahre (natürlich nicht im Sommer). Es ist dabei unerheblich ob im Winter ein HT installiert war oder nicht.

Andererseits, wenn in einem Roadster/Cabrio richtige Wassertropfen innen die Scheiben runterrennen, muss definitiv Wasser innerhalb des Fahrzeugs sein. Das heißt nicht, dass Pfützen vorhanden sein würden, sondern einfach das Dämmmaterial wassergetränkt ist. Deshalb dürfte es nahezu unmöglich sein, die Fehlerquelle zu finden..... es sei denn, man reißt alles Alte raus und erneuert es.
 
Zurück
Oben Unten