scheibenwischer abzieher gesucht! in 97907

pixelrichter

Umbau Hydraulikpumpe e85
Special Member
Sponsor
Registriert
26 April 2011
Ort
Hasloch
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
hi

ich wollte heute meinen verschmierten scheibenwischermotor säuber.
mit dieser anleitung wollte ich es machen.

dazu müssen ja beide wischerarme entfernt werden.
ich versuche seit ca. 4 stunden mit hilfe von wd40, einem gummihammer und viel geduld die arme zu lösen. pustekuchen, nix zu wollen (ja, die 2 muttern sind geöffnet und entfernt!).

mit einem hebelwerkzeug (großen schraubenzieher oder ähnliches) will ich da gar nicht groß anfangen.

ich hatte mit überlegt eine schraubzwinge unten an den wischerarm und den drehteller der schraubzwinge auf das gewinde und dann die schraubzwinge zudrehen.
aber ich komme mit der schraubzwinge nicht unter den wischerarm, zumal ich noch ein kleines blech zwischenlegen würde, um den wischarm von unten nicht zu verkratzen..

daher meine frage: wer hat in der nähe von 97907 einen scheibenwischerabzieher den er mal für eine stunde nicht braucht...? :):love:
 
Zuletzt bearbeitet:
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
danke :-)

hab grad kein zugriff aus auto, aber komm ich da denn überhaupt mit ner rohrzange ran?
muss ich da die motorhaube ausklinken und hochklappen? und wie? dämpfer aushängen und senkrecht stellen?
ich hatte ja schon probleme mit der kleinen schraubzwinge. die haube steht da ja schräg drüber?

mal schauen ob ich heute noch schauen kann...

.
 
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
nach dem großen eisbecher geh ich mal in den keller und geh suchen....ich glaub sowas ist in der kiste drinnen.

jetzt kenn ich auch den unterschied rohr und wasser...... :)
 
emanuel. einen gaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz dicken haste dir verdient

meint meine frau :)

beide arme sind runter, hat keine 5 minuten gedauert

kutsch auch von mir :)

jetzt noch das gestänge ausbauen, und im wohnzimmer den motor aufmachen und reinigen

.
 
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
aber nur ohne zunge :d

die zunge ist blaubeerfarben und eiskalt.
wär das nix bei den tropischen temperaturen? :D

.
fragt meine frau :K

und, wir sind schon fertig.
gestänge ausgebaut.
schneckengehäuse geöffnet und sabbel entfernt
zusammengebaut, gestänge eingebaut, strom angeschlossen.
motor getestet, läuft

morgen wird dann kpl. zusammengebaut.

es ist komischerweise nicht viel fett zu sehen, aber scheinbar reicht das aus, dass der wischer keinen nullpunkt mehr findet und irgendwo stehen bleibt :-(
scheibenwischerfett.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
Scheibenwischer

Funzt der Wischermotor jetzt wieder?
Wäre beruhigend zu wissen das es für dieses Problem auch eine Reparaturlösung gibt.

samtron
 
hi
der wischer wischt wieder wie er soll.

allerdings ist zu beachten!
dieses problem tritt bei niedrigen temeparuten auf.
bei uns zuletzt bei 12 grad.
seit der rep. war es nicht mehr so kalt, auch nachts nichts.

aber die erfahrungswerte (auch aus anderen foren) bestätigen den erfolg der reparatur (eigentlich ist es keine rep. mehr ein säubern der verschmierten kontakte)

(schick mir mal ne klimakammer, dann kann ich testen :D )

.
 
ui, ich wertheim sinds noch 33 grad, strahlend blauer himmel.
von """" noch nix zu merken. geschweige denn kühle. :-(

.
 
Ich hatte keinen Abzieher, Emanuel hatte mir dann den Tipp gegeben es mit einer Rohrzange zu machen.
Dazu hatte ich aber die Wischerarme schön dich abgeklebt und noch Pappe dazwischen getan. Somit wurde nichts zerkratzt.
Wichtig hier, die Mutter nicht ganz lösen, sondern als Puffer für die Rohrzange nehmen, sonst könnte das Gewinde kaputt gehen.

Oder du fährst zu ATU und Co. und lässt dir die Wischerarme wegmachen. Bei trockenem Wetter kannst du ja dann nach Hause fahren und den Rest fertig machen.

.
 
Den alten Fred hole ich nur hoch, weil ich heute mit einem frisch gekauften Abzieher die Scheibenwischerarme abgezogen habe.
Hat hervorragend geklappt und ohne den hätte ich die nicht abbekommen, saßen bombenfest. Wahrscheinlich sind sie das erste Mal nach 11 Jahren runter gekommen.
abzieher.JPG
Das Teil hat mit Versand keine 13 Euronen gekostet und ist sein Geld wert. Natürlich aus der Bucht. ;) Der Preis kann stark variieren.
Passt für jeden Durchmesser und ist ausreichend stabil.
 
Den alten Fred hole ich nur hoch, weil ich heute mit einem frisch gekauften Abzieher die Scheibenwischerarme abgezogen habe.
Hat hervorragend geklappt und ohne den hätte ich die nicht abbekommen, saßen bombenfest. Wahrscheinlich sind sie das erste Mal nach 11 Jahren runter gekommen.
Anhang anzeigen 174217
Das Teil hat mit Versand keine 13 Euronen gekostet und ist sein Geld wert. Natürlich aus der Bucht. ;) Der Preis kann stark variieren.
Passt für jeden Durchmesser und ist ausreichend stabil.

Habe mir zum Scheibenwischer abziehen am Z3 auch diesen Abzieher geholt, hat mich 7€ gekostet und tut seinen Dienst :-) Das Problem beim Z3 ist der Platz. Der ganz äußere Scheibenwischer geht damit problemlos ab aber der innere nicht so wirklich. Der Abzieher ist von der Höhe her passend, aber zu breit. Deswegen mein Erfahrungsbericht zum Z3. Da nimmt man am besten diese ganz ganz kleinen Abzieher ;-)

Ansonsten für das Geld top kleiner Abzieher!
 
Da hatte ich ja offensichtlich Glück, als ich vor vier Wochen diese Reparatur gemacht habe. Meine Arme gingen recht leicht ab.
Und die Anleitung aus dem englischen Forum ist wirklich Gold wert.
 
Habe mir gerade auch nochmal den Anfang des Threads durch gelesen und was das eigentliche Problem war. Dem Bild zufolge ist der Motor und das Gestänge wohl fast identisch zum Z3 oder es war in dem Fall ein Z3.

Was man dann am besten noch macht, wenn man das alles draußen hat ist folgendes:

- Die "Stifte" auf die die Scheibenwischer gesteckt werden laufen in simplen Buchsen. Diese Buchsen trocknen aber mit der Zeit aus und laufen dann "fester" bzw. laufen dann auch irgendwann ein und fangen an zu fressen, wodurch Spiel in den Buchsen entsteht und die Stifte samt Scheibenwischer arm dann nett wackeln können durch das Spiel.

Am besten die Buchsen öffnen und begutachten. Dann säubern und reichlich schmieren und wieder verschließen. Das auf beiden Seiten, dann läuft das ganze wieder merklich leichter.

Bei mir Bestand das Problem, dass eine Buchse schon etwas gefressen hatte und schwergängiger war. Dadurch musste der Motor mehr Kraft zum Wischen aufbringen und in Verbindung mit dem minimal anfangenden Spiel Schlug der Scheibenwischer Arm beim Wischen gegen die Motorhaube.(beim z3 ist da sowieso nicht viel Platz zur Motorhaube hin)

In meinem Fall hatte ich zum Glück noch ein zweites Gestänge rum liegen, das ausgebaute habe ich aber mittlerweile etwas bearbeitet und geschmiert und es läuft jetzt wieder 1a.
 
Zurück
Oben Unten