BMW Z4 e85 Scheinwerfer E85

:wop
Lass mal sehen, denn meist ist da mit Handarbeit was zu retten.
 
@JohnDoe91
Du bist hier im Bietebereich und suchst :+

biete.png


Aber schleifen ist wirklich ne Lösung. Gibt einige gute Videos. Du musst nur aufpassen, dass du nicht beim Schleifen mit der Maschine ans Blech kommst.
Wenn das Trübe weg ist, sagt der TÜV auch nix mehr und du hast wieder ein paar Jahre Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Ich suche nen Satz Scheinwerfer für meinen kleinen, da meine für den TÜV sehr wahrscheinlich zu trüb sind.

Am liebsten gelbe Blinker und innen schwarz.
Es gibt da zwei sinnvolle Möglichkeiten, entweder selber aufbereiten:

oder für um die 60€ das Stück professionell aufbereiten lassen:

Z.B.

in beiden Fällen hast du den wichtigen UV Schutzlack wieder auf dem SW.


VG und herzlich willkommen


:@

Edith: die auf dem Markt aufgerufenen Gebrauchtpreise sind meist völlig überzogen, sollte es sich in deinem Fall um H7 Scheinwerfer handeln, werden da oftmals 300€ und mehr aufgerufen, die kosten aber original und neu nur 370€
 

Anhänge

  • Screenshot_2021-12-18-09-48-48-810_com.opera.browser.jpg
    Screenshot_2021-12-18-09-48-48-810_com.opera.browser.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
@JohnDoe91
Du bist hier im Bietebereich und suchst :+

Anhang anzeigen 524967

Aber schleifen ist wirklich ne Lösung. Gibt einige gute Videos. Du musst nur aufpassen, dass du nicht beim Schleifen mit der Maschine ans Blech kommst.
Wenn das Trübe weg ist, sagt der TÜV auch nix mehr und du hast wieder ein paar Jahre Ruhe.
War heute Nacht um kurz vor 2. war wohl dann doch etwas spät 🤦🏻‍♂️ Kann man das irgendwie verschieben?
 
E026A06C-338F-45DE-A7E1-20E76F2288D2.jpeg7C923EC8-3947-4A42-8DED-CC2388DBF836.jpegAufbereiten hab ich auch schon überlegt. Is aber gesetzlich verboten. Ob das beim TÜV auffällt weiß man nich. Deswegen dachte ich vielleicht hat ja jemand noch was rum liegen.
 
Da würd ich Mal mit einer Politur der scharfen Sorte vorarbeiten. Eine Poliermaschine bietet sich aber an, zur Not ein Polieraufsatz für eine Bohrmaschine.
 
Ist nicht verboten, da kein Xenonlicht.
Bei Xenonlicht darf nur kein Klarlack zum Schluss drüber.
Aber deine Halogen sind da kein Problem
Was ist der Hintergrund, dass bei Xenon am Ende kein Klarlack drauf darf? Du meinst doch mit Klarlack sicher den UV-Schutz gegen Vergilben des Polycarbonats?
 
Der Klarlack wirkt wie eine Streuscheibe und Xenonlicht könnte dann extrem blenden. Daher verboten.
 
@JohnDoe91
Du bist hier im Bietebereich und suchst :+

Anhang anzeigen 524967

Aber schleifen ist wirklich ne Lösung. Gibt einige gute Videos. Du musst nur aufpassen, dass du nicht beim Schleifen mit der Maschine ans Blech kommst.
Wenn das Trübe weg ist, sagt der TÜV auch nix mehr und du hast wieder ein paar Jahre Ruhe.
Kann ich nur bestätigen, hab meine auch selber aufbereitet. Absolut kein „Hexenwerk“ und beim TÜV keine Probleme
 
Scheinwerfer aufbereiten ist grundsätzlich nicht legal, ob Halogen, Xenon oder LED spielt da keine Rolle.

Aber wenn es gut gemacht ist merkt der TÜV es nicht. ;)

Auszug aus dem ADAC Artikel:

Ist Scheinwerfer polieren legal?​

Die auf dem Markt üblichen Sets zur Scheinwerferaufbereitung enthalten mehrere Komponenten, wie etwa Nassschleifpapier, spezielle Kunststoffpolitur und Lack. Beim Aufbereiten der Scheinwerfer wird die Schutzschicht abgeschliffen und damit der Scheinwerfer "bauteilich verändert". Auch das Aufbringen von Lacken auf die geschliffene Abschlussscheibe ist eine derartige Veränderung.

All diese "Reparaturen" sind nach aktueller Gesetzgebung nicht zulässig. Mit einer derartigen Veränderung endet nicht nur die Typgenehmigung des Scheinwerfers, sondern gleichfalls die Zulassung des gesamten Fahrzeugs.

Auf Anfrage der ADAC Experten bestätigt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: "Die Instandsetzung von Scheinwerfer-Abdeckscheiben durch Schleifen, Polieren und Versiegeln oder ähnliche Verfahren ist unzulässig."

Behalten Sie stets im Hinterkopf: Sollte bei der Hauptuntersuchung auffallen, dass Sie Ihre Scheinwerfer aufpoliert haben, wird Ihnen der Prüfer die Plakette verwehren.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte hier zumindest in Form von Einzelteilen alles da, da ich bei mir neue Halogenscheinwerfer zu Xenons umgebaut habe.

- zuletzt 2016 neu lackierte Gehäuse (unverifizierte Aussage meines Vorbesitzers, die vom Zustand her aber passt). Schwarz mit orangen Blinkern, Xenon - es wäre also noch ein Loch im Gehäuseboden, das man verschließen müsste, da das Xenonsteuergerät bei Halogen entfällt. Die Zahnräder zur Einstellung der SW drehen leider etwas durch. Einstellen geht statt von oben mit 6er Inbus dennoch mit 10er Nuss direkt am Zahnrad
- NEUE original Halogenprojektoren
- NEUE original Stellmotoren
- NEUE Kabel mit Fassungen für H7
- gebrauchte Fassungen Standlicht und Blinker
- gebrauchte Reflektoren für Standlicht und Fernlicht/Lichthupe

Neuteile sind von Juli 2021.

Das könnte ich entsprechend zusammenbauen oder natürlich günstiger als Bausatz anbieten.
 
Oha. Da hatten wir wohl Glück 🤪
So 3mal durch den TÜV zu kommen 😬
Ich habe auch noch nie davon gehört, dass jemand "erwischt" wurde beim TÜV. ;)

Offiziell ist es nicht erlaubt, wird aber trotzdem oft so gemacht.
Man sollte den Prüfer halt nicht darauf ansprechen, ob die Scheinwerfer so "gut" seien nach dem Aufbereiten, dann wird es problematisch. :D
 
Die Autobild gibt Tipps zur Aufbereitung, weist aber gleichzeitig daraufhin, dass es unzulässig ist.
Die sind wenigstens ehrlich.

Darf man blinde Scheinwerfer polieren?​

Grundsätzlich ist es verboten, Scheinwerfer zu polieren. Denn durch das Abtragen des Kunststoffes beim Polieren werden sie bauteilich verändert. Und durch diese Veränderung erlischt die Bauartgenehmigung (§ 22a Abs. 7 StVZO) und damit auch die Zulassung. Diplomingenieur Fabian Stahl, Leiter Lichttecknik beim TÜV Rheinland erklärt dazu: "Als integraler Bestandteil des Scheinwerfer unterliegt auch die Abdeckscheibe dessen EU-Typzulassung. Änderungen daran sind daher nicht zulässig. Erfüllt sie nicht mehr die lichttechnischen Anforderungen, muss sie oder unter Umständen der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden. Auch wenn das nachträgliche Polieren oder Lackieren einer Abdeckscheibe zu guten Messwerten führt, ist dies nach der gegenwärtigen Rechtslage nicht zulässig."

 
Zurück
Oben Unten