Scheinwerfer für e85 jetzt hat es mich auch erwischt...

naja ein bisschen fusch oder, siehe markierte fläsche . das sieht jeder tüv prüfer das die nachgeschliefen sind .

Das liegt an der Bildqualität, wollte dir nur zeigen, dass man genug Platz zum Arbeiten hat. Übrigens wurden die matten Scheinwerfer von meinem Prüfer bemängelt und mit der Nachbearbeitung war er dann voll und ganz zufrieden. :D
 
so heute mal nen neupreis von bmw bekommen 1055 Euro einer, aber sind verfügbar. ;)
 
Hab die auch einfach Aufbereiten lassen.
Reissfestes Klebeband rundrum geklebt.
3x Nassschleifen, Polieren, Versiegeln, Fertig.
Wie neu.
60 Euro mit 2 Jahren Gewährleistung und problemlos wiederholbar.

Wollte erst mit Lackieren machen, aber da wurde mir abgeraten. Steinschlag -> Sprung im Lack !
 
Ich bin hier gewesen:

Ich bin super zufrieden mit dem Ergebnis. Ich habe um die 200 Euro bezahlt inkl. 2 Jahre Garantie.
 

Anhänge

  • E85 Scheinwerfer nachher.JPG
    E85 Scheinwerfer nachher.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin hier gewesen:

Ich bin super zufrieden mit dem Ergebnis. Ich habe um die 200 Euro bezahlt inkl. 2 Jahre Garantie.

Moin, dort wollte ich demnächst auch mal anfragen. Wurden die Scheinwerfer bei Dir dafür ausgebaut oder wurde die Aufbereitung im eingebauten Zustand gemacht? Wie lange hat die Aktion vor Ort gedauert?
 
so heute mal nen neupreis von bmw bekommen 1055 Euro einer, aber sind verfügbar. ;)
Echt? Nur? Ich dachte sie wären etwas teurer gewesen. Ich kann jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen dass Neukauf total bequem ist. Alte Scheinwerfer raus, neue rein... direkt tolles Ergebnis. 🥰
 
Hab die auch einfach Aufbereiten lassen.
Reissfestes Klebeband rundrum geklebt.
3x Nassschleifen, Polieren, Versiegeln, Fertig.
Wie neu.
60 Euro mit 2 Jahren Gewährleistung und problemlos wiederholbar.

Wollte erst mit Lackieren machen, aber da wurde mir abgeraten. Steinschlag -> Sprung im Lack !
wo denn?
 
Moin, dort wollte ich demnächst auch mal anfragen. Wurden die Scheinwerfer bei Dir dafür ausgebaut oder wurde die Aufbereitung im eingebauten Zustand gemacht? Wie lange hat die Aktion vor Ort gedauert?
Hey!
Ich bin hingefahren und die Scheinwerfer wurden im eingebauten Zustand bearbeitet. Ich glaube ich war knapp 2 Stunden vor Ort.
LG
PS: Man bekommt dort Kaffee und ein Lidl ist um die Ecke. :D
 
Keramikversiegelung funktioniert gut.
Hat du damit schon Langzeiterfahrungen....?🤔
Ich bin da inzwischen sehr vorsichtig nachdem ich jahrelang die Scheinwerfer am Daily mit Lackversiegelung behandelt habe - und dann irgendwann lauter kleine Spannungsreise im Polycarbonat hatte und deshalb die Scheinwerfer tauschen musste.....🙄
An meinen Wohnwagen Rückleuchten ähnliche schlechte Erfahrung mit Handy Displaypolitur gemacht...
Da konnte ich nach dem Auftrag in Zeitraffertempo zuschauen wie sich Mikrorisse gebildet haben....😳
Deshalb bin ich da jetzt sehr vorsichtig mit solchen Geheimtipps die sich erst im Laufe der Jahre als totaler Fehlschlag erweisen können....?
 
zum Thema Spannungsrisse bei PC:

Mann kann nur davon abraten die falschen Chemikalien auf PC aufzubringen, denn das kann dort Spannungen indizieren, die auf Dauer zu Spannungsrissen führen können.
Polycarbonat ist nicht in der Lage diese Spannungen abzubauen und damit reduziert man dann dauerhaft die mechanischen Integrität der Scheinwerferabdeckung.
Die Abdeckung ist dann also dauerhaft geschädigt und wird bei einer ausreichend großen Belastung brechen. Ob diese Belastung in der Realität auftritt, ist natürlich eine andere Thematik.

Also bitte die alte Lackierung nur per mechanischem Abtrag - nass schleifen- abnehmen.
Mit einem passenden Exzenter geht das auch ausreichend schnell. Und das Schleifmittel dabei immer schön feucht halten!
Beitrag im Thema 'Scheinwerfer Reparaturset Easy Repair'
Scheinwerfer Reparaturset Easy Repair



Zur Info:

Anhang anzeigen 635368

Aus dem Sicherheitsdatenblatt der empfohlenen Beize:
Anhang anzeigen 635369

Zur Info:
Anhang anzeigen 635370
Recherche = 1 Minute

Bitte…
Gerne…

PS: Ich persönlich würde diese Empfehlung eher löschen, als diese in einem öffentlichen Forum stehen zu lassen… nur so als Tipp… 😉
 
Bei unserem Winter- und Wanderauto hab ich am Wochenende auch mal kurz die Scheinwerfer gemacht, da demnächst der TÜV ansteht und die Scheinwerfer das offensichtlich nicht mehr geschafft hätten. Das war beim Kauf schon klar und Teil der Verhandlungsmasse...
Mit Abkleben waren beide Scheinwerfer in ca. 2h fertig. Die Kosten lagen bei ca. 8 Schleifscheiben, da sich diese beim trocken Schleifen leicht mit dem Lack zusetzen.
Um die Abdeckscheibe nicht zu warm werden zu lassen, arbeitet man mit geringer Geschwindigkeit und mit wenig/ohne Druck. Dafür tauscht man halt lieber öfter mal die billigen Schleifscheiben. Das folgende Vorgehen kann ich persönlich empfehlen, der Aufwand ist extrem niedrig, das Ergebnis sehr überzeugend.

Zwischen Foto 1 und Foto 9 liegen ca. 40 Minuten. Wenn es nur um die Zeit gegangen wäre, hätte man aber auch noch deutlich schneller arbeiten können:

Ausgangszustand:
Rechts_1.jpg

Zwei Scheiben 320er per Excenterschleifer trocken, aber mit der kleinsten Geschwindigkeit:
Rechts_2.jpg

Dann zwei Scheiben 600er, wieder trocken und auch die gleiche niedrige Geschwindigkeit:
Rechts_3.jpg

Danach dann feucht und mit mittlerer Geschwindigkeit mit den genialen Mirka Schleifschwämmen. Zuerst der 1000er:
Rechts_4.jpg
Rechts_5.jpg

Dann der 3000er Schwamm. Wenn man lackieren möchte, dann ist hier mit dem Schleifen auch schon Schluss:
Rechts_6.jpg

Da ich diesmal keine Zeit hatte zum Lackieren und die Scheinwerfer nicht ausbauen wollte, ging es dann mit dem 4000er weiter:
Rechts_7.jpg

Man erkennt dann noch ganz leichte Hologramme unter dem LED-Licht:
Rechts_8.jpg

Danach dann zwei Politurdurchgänge mit Sonax-Politur in Medium-Cut (medium-Pad) und Finish-Cut (weiches Pad).
War eine ideale Arbeit für meine neue Flex. 🤪 Und danach dann zwei Lagen Soft99 und das ist dann das Resultat.
Rechts_9.jpg

Auf diese Art und Weise bekommt man also eigentlich jeden Scheinwerfer wieder hin. Werde jetzt mal schauen, ob in den nächsten Monaten schon eine Schädigung sichtbar wird auf Grund der UV-Strahlung. Die Oberfläche hat ja nur den Schutz durch das Soft99.
Im Sommer bau ich die Scheinwerfer dann aus, schleife mit dem 3000er-Schwamm noch einmal leicht an und dann wird entfettet und dann lackiert. Und das hält dann wieder viele Jahre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat du damit schon Langzeiterfahrungen....?🤔
Hab ich mittlerweile bei vier Autos verschiedener Hersteller so gemacht und hatte nie Probleme. Hält natürlich auch nicht ewig, ein bis drei Jahre hat man aber Ruhe und klare Scheinwerfer, je nachdem wie viel Zeit die Kiste draußen verbringt.
 
"update" kosten jetzt 100 euro pro scheinwerfer und für den aus und einbau noch etwas aber das erfahre ich erst im anfang juni. mfg
 
Hab ich mittlerweile bei vier Autos verschiedener Hersteller so gemacht und hatte nie Probleme. Hält natürlich auch nicht ewig, ein bis drei Jahre hat man aber Ruhe und klare Scheinwerfer, je nachdem wie viel Zeit die Kiste draußen verbringt.

Daher lackiert man die Scheibe und hat dann viele Jahre wieder Ruhe…
Im Original ist so ein Scheinwerfer auch lackiert und der reißt bei einem Steinschlag auch nicht…
 
Daher lackiert man die Scheibe und hat dann viele Jahre wieder Ruhe…
Im Original ist so ein Scheinwerfer auch lackiert und der reißt bei einem Steinschlag auch nicht…
Kann man natürlich machen, hab's einmal mit Klarlack ausprobiert und war nicht so zufrieden damit, dafür dass ich viel mehr Aufwand hatte. Hatte aber vielleicht auch icht den passenden Lack.
 
wo du sicherlich absolut recht hast, eine Politur/Versiegelung ist sehr leicht aufgetragen und beim Lackieren kann man sehr leicht etwas „versauen“ und das Resultat ist dann wirklich unschön.
Mit ein bisschen Geschick geht es aber schon, man sollte vorher aber schon mal lackiert haben.
Im Sommer werde ich mal 4 Scheinwerfer lackieren. Das eine Auto steht immer draußen, das andere meistens in der Garage. Da kann man dann mal schauen, wie sich der Lack auf Dauer verhält…

PS, ein allgemeines Feedback:
haben mal nachgeschaut und die Schleifscheiben haben 0,21€ das Stück gekostet und sechs acht Scheiben habe ich benötigt.
Die Schleifschwämme sind zwar teuer, verschleißen dafür aber nicht wirklich. Die Politur kostet auch „nichts“, also mal keine Materialkosten.
In Summe habe ich also ca. 2€ an Material verbraucht, wenn man das Kreppband dazurechnet… 🤪😎🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten