Scheinwerfer: Halterung für Abdeckung gebrochen

Haensel

Fahrer
Registriert
2 Januar 2012
Ort
Weinheim
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen, nach einem kleinen Unfall hatte ich immer wieder Wasser im Scheinwerfer. Heute haben wir entdeckt, dass die Halterung der hinteren Abdeckung am Scheinwerfer gebrochen ist. Hat hier jemand eine Idee wie ich den Scheinwerfer dicht bekomme ohne einen neuen zu kaufen?

Ich hoffe das Bild ist hilfreich. Es handelt sich um den rechten Scheinwerfer und es geht um die Halterung (Rückseite links) für die Abdeckung.

ImageUploadedByTapatalk1417462887.022076.jpg

Grüße
Christian
 
Hallo Christian,
ich hatte erst vor kurzem meine Scheinwerfer draußen und kann mir den Schaden vorstellen.
Mein Tipp: starken Schweißdraht so biegen, dass Du die Abdeckkappe (mit etwas Vorspannung, damit die Dichtung an gepresst wird)
wieder einhaken kannst. Am Ende des Schweißdrahtes biegst Du jeweils eine Öse. Durch diese befestigst Du den Draht mit einer
passenden Blindniete (Poppniete) am Scheinwerfergehäuse. Den Platz wo Du bohrst musst Du aber mit bedacht wählen, denn Du musst von
innen, bevor Du die Niete ziehst, eine passende Unterlegscheibe auf die Niete bekommen. Sonst ziehst Du sie durch das weiche Plastik
durch. Wenn Du nicht sicher bist ob es dicht ist, kannst Du die Niete noch von außen verkleben. Mit Blindnieten habe ich schon die
tollsten Reparaturen gemacht. Ist, denke ich, in diesem Fall besser als irgendwelche Kleber auf dem Kunststoff auszuprobieren.
So wie Deine Finger aussehen bist Du Handwerker und kannst meinen Ausführungen folgen. ;)
 
Ganz doofe Stelle. Einen einzelnen gebrauchten Scheinwerfer (insbesondere VFL) kann man sich immer wieder mal günstig bei Ebay schnappen. Ich denke mit ca. 120 Euro bist du bei einem VFL silber/weiße Blinker dabei.
 
Es scheint ja am oberen Bereich die Halterung zu sein.
Ich hatte da schon die komischten Rep.Versuche gesehen.
Einige haben den Scheinwerfer wieder eingebaut und dann bei geöffneter Serviceklappe ein Lochblechstreifen genommen und mittels zweier Blechschrauben den Scheinwerferdeckel fixiert.
Einfach dann von oben in den schwarzen Plastik ein kleines Loch gebohrt, die Blechschraube rein und an der Seite das gleiche.
Und bei einigen hat das schon etwas länger gehalten. Die Besitzer hatten den Z schon mehrere Jahre und ihnen war dieses Konstrukt noch nie aufgefallen, da noch keine Birne gewechselt werden musste.

Hab leider keine Bild davon gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die Antworten und tollen Ideen.

@PR4000: das sind leider nicht meine Finger, daher musste ich erst mal ein bisschen recherchieren zum Thema Blindnieten http://www.slv-muenchen.de/index.php?id=2295
Hab das Prinzip verstanden, du meinst ich biege den Draht um die Blindniet vor dem Mundstück und befestige dann die Blindniet mit der speziellen Zange. Ich vermute ich muss dabei sehr genau die Länge der Blindniet wählen (Gehäusestärke plus Drahtdicke plus Unterlegscheibe). Ich muss mir das im Baumarkt mal anschauen, die Kräfte auf dem Plastik sind sicher recht hoch. Muss ich mir Sorgen machen, dass sich der Draht beim späteren öffnen/schließen der Klappe nach hinten biegt? Die Stelle ist ja von außen kaum erreichbar und die Klappe muss mit der Nase blind unter den Draht geführt werden. Alternativ nehme ich sonst bei jedem Lampenwechsel die Frontschürze ab.

@Benster: habe den FVL mit gelben Blinkern und werde mal bei eBay alternativ schauen, falls mein Reparaturversuch scheitert.

@pixelrichter: die Idee mit dem Lochstreifen finde ich ganz gut. Ich muss ja die Klappe von hinten an das Scheinwerfer Gehäuse drücken um die Dichtung satt anzulegen. Der Scheinwerfer selbst ist gut fixiert, dank Reparatursatz für die Halterungen (Danke an das Forum).

Die Schwierigkeit ist ja eine Lösung zu finden die auch den zukünftigen Schliessvorgängen der Klappe Stand hält. Wenn ich also Draht oder Lochstreifen am Gehäuse auf der gebrochenen Seite befestigt bekomme (Niet oder Schraube), was ich dann über die Klappe Richtung der anderen Seite ziehe und dort z.b. Mittels Kabelbinder festziehen kann, so dass die Klappe dann fester angedrückt wird (Prinzip des anderen vorhandenen Bügels) dann hätte das vielleicht einen gewissen Charme.

Bin für alle Anregungen weiter dankbar.
 
Kunststofffachbetrieb aufsuchen und die abgebrochenen Teile wieder anschweißen lassen.
 
Kunststofffachbetrieb aufsuchen und die abgebrochenen Teile wieder anschweißen lassen.
Nicht jeder Kunststoff läßt sich schweißen.
Zu den Blindnieten, die können ruhig ein bisschen länger sein. Die ziehen sich so weit zusammen wie Platz ist. Sie dürfen halt nur nicht zu kurz sein.
An dieser Stelle habe ich gezeigt wie ich was mit Blindnieten repariert habe am Z:
http://www.zroadster.com/forum/inde...s-plastikteil-hinter-der-frontschürze.105826/
Vielleicht mache ich Dir heute Abend mal eine Skizze wie ich mir die Reparatur vorstelle. Läßt sich vielleicht schlecht beschreiben.
Wenn Du Dir einen gebrauchten Scheinwerfer besorgst achte darauf wie blind der schon ist. Das ist das nächste Problem. :(
 
Das mit der Skizze wäre natürlich super.
Hallo Haensel,
hier wie versprochen die Skizze:
kaputt_schz.JPG
Ich habe den Herrn gebeten mal die Hände aus dem Bild zu nehmen. ;)
Da wo die weißen Pfeile sind würde ich die Blindnieten anbringen, die engen Ösen zu biegen ist nicht ganz leicht.
Der Schweißdraht sollte dick genug sein, da er die Klappe ja etwas auf Druck halten muss, damit kein Wasser eindringen kann.
Vor dem Spreizen der Nieten unbedingt von innen eine genau passende Unterlegscheibe über die Niete schieben, damit
sie beim Spreizen nicht durch den weichen Kunststoff gezogen wird.
Bis die nächste "Rennsaison" anfängt hast du ja noch Zeit. :d
Berichte mal ob das geklappt hat.
kh aus dem kühlen Norden
 
Die Idee war gut und auch die Skizze sehr hilfreich. Wir haben das jetzt so gebaut, haben nur anstelle des Drahts ein Blech (mit Ausschnitt) verwendet. Muss mal schauen, ob ich das noch im eingebauten Zustand irgendwie auf ein Foto bekomme. Hoffentlich hat sich die Mühe gelohnt und es hält dicht!
 
Hi Leute,

Ich habe heute mal wieder den Zetti in die Waschbox gefahren und ihn (von Hand) wieder schön sauber gemacht.
Leider habe ich nun einen schönen Wassereinbruch im linken Scheinwerfer.
image.jpg

Was mich aber voll verwundert, dass sogar richtige Schaumblasen im Scheinwerfergehäuse sind.
Ist mir völlig schleierhaft wie der dort reinkommt. (Siehe Bild)
image.jpg

Ich muss dazu sagen, dass ich am Wochenende mal wieder die Frontschürze abmontiert hatte und bei der Gelegenheit gleich mal die H7 + Standlichtbirnen ausgetauscht damit die Lichtfarben einigermaßen harmonieren.

Mein Plan wäre nun mir morgen zwei neue Deckel zu holen, Frontschürze zum 1000000 Mal runter, Scheinwerfer raus und danach in den alten Deckel ein Löchlein zu bohren und vorsichtig mit Druckluft reinzublasen. Wenn es irgendwo Risse oder Löcher in der Scheibe gibt, sollte es ja dort rausblubbern oder Seifenblasen aufpoppen.

Wenn ja, müsste ich schauen wie ichs richten kann.
Wenn nein, kommt der neue Deckel drauf und gut ists.
Ich befürchte jedoch dass ersteres zutrifft da dieser ja auch eine gebrochene Halterung hat und im Falle eines kleinen Remplers auch schon mal ein kleiner Riss entstanden sein kann.

Bin mal gespannt.
Gruß Jens
 
Mein Plan wäre nun mir morgen zwei neue Deckel zu holen, Frontschürze zum 1000000 Mal runter, Scheinwerfer raus und danach in den alten Deckel ein Löchlein zu bohren und vorsichtig mit Druckluft reinzublasen.

Warum so umständlich?
Den Deckel, siehe http://www.zroadster.com/forum/inde...ft-step-by-step-anleitung.80088/#post-1841999 mit neuer Dichtung kostet ca. 15 Euro je Seite und kann ohne Demontage der Schürze und Ausbau des Scheinwerfers getauscht werden.

.
 
Warum so umständlich?
Den Deckel, siehe http://www.zroadster.com/forum/inde...ft-step-by-step-anleitung.80088/#post-1841999 mit neuer Dichtung kostet ca. 15 Euro je Seite und kann ohne Demontage der Schürze und Ausbau des Scheinwerfers getauscht werden.
.

Hi,

Die Deckel meinte ich ja.
Ach ja, ich kaufe mir die natürlich und tausche die bei der Gelegenheit gleich aus.
Ich weiß schon dass im Radhaus ein Revisionsdeckel ist, aber wenn ich wirklich sehen will ob irgendwo etwas herausblubbert, muss ich den Scheinwerfer ausbauen. Wie gesagt habe ich ja mittlerweile Übung. Das dauert ca. 5 Minuten und danach sehe ich garantiert jedes Bläschen.

Gruß Jens
 
Na dann lass mal blubbern :D Aber mit Video, das ist Pflicht, bei dem Aufwand ;)
 
..... Der Scheinwerfer selbst ist gut fixiert, dank Reparatursatz für die Halterungen (Danke an das Forum).

Wenn ich kurz "einhaken" darf: Hast Du einen Link zum Rep.-Satz oder die Info, wo ich den bekomme? DANKE.
 
Hi Leute,

ich hab jetzt den Scheinwerfer draußen und gfühlt 100ml Wasser ablaufen lassen. Das kann in der Menge eigentlich nur über den hinteren Deckel reingelaufen sein. Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Schwibe innen schön sauber bekomme.

ich hätte da an Destiliertes Wasser gedacht?

Gruss Jens
 
Hi, ich habs jetzt mit habdelsüblichem Mineralwasser ausgespült. Sieht im Moment gut aus. Mal sehen obs so bleibt.

Gruß Jens
 
Hi, ich habs jetzt mit habdelsüblichem Mineralwasser ausgespült. Sieht im Moment gut aus. Mal sehen obs so bleibt.

Gruß Jens

Hallo
Könntest du mal Bilder vom Scheinwerfer ohne die Abdeckung hinten machen
Habe was vor und würde es so sehen bevor ich meinen ausbauen muss.
 
Hi ,

klar, hab ihn zwar grad wieder reingeschraubt, aber da der Xenon scheinbar tot ist, muss ich ihn ohnehin wieder rausschrauben.

Was soll denn konkret fotografiert werden?
 
Zurück
Oben Unten