Scheinwerfer polieren?

Meiner steht auch fast nur in der Garage. Interessanter Weise ist bei mir nur auf der linken Seite der Scheinwerfer leicht vergilbt und die Beschichtung löst sich. Scheint wohl ein Qualitätsmangel zu sein.

Zum Bearbeiten bräuchte man erst eine gröbere Politur. Heckscheibenpolitur ist zu mild. Damit poliert man sich nen Wolf. Die ist gut fürs Finish.
 
Nee, ich würde ungern einen "Linseneffekt" provozieren.

Ich wollte mich sowieso nur rein vorsorglich hier schlau machen. Bin vermutlich sowieso viel zu faul, irgend einem Teil an meinem fantomobil besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Da hängst sogar überall noch der ganze Winterdreck :b
 
Hallo zusammen,
sorry wenn ich hier einen "alten" Thread wieder hoch hole, aber das Thema Scheinwerfer polieren beschäftigt mich auch gerade...
Bei meinem 2004er Zetti mit Xenons habe ich den üblichen Effekt der "milchigen" Frontscheinwerfer. Da ich nach Aufenthalten in der Waschstraße keinerlei Wasser in den Scheinwerfern habe, gehe ich davon aus das die Scheinwerfer Kappen noch dicht sind. Die milchigen Scheinwerfer sind bereits seit dem Kauf so, die Vorbesitzerin hatte den Wagen wohl auch meist draussen stehen und evtl. sind die Scheinwerfer deswegen so trübe.
Meine Frage: Kann jemand von Euch erkennen ob die Scheinwerfer eher von aussen abgenutzt sind, sodaß eine Politur (das PlastX hab ich mir bestellt) helfen könnte, oder meint Ihr das es sich eher im einen Schleier im Inneren des Scheinwerfers handeln könnte?
Da ich in nächster Zeit vorhabe die Leuchtmittel komplett zu tauschen (Xenon + H7, hab ich quasi umsonst bekommen), hat einer von Euch schon mal versucht die Scheinwerfer durch die Öffnung der Leuchtmittel von innen zu reinigen,
quasi "riesiger" Q-Tip mit Reinigungsmittel?
Das dabei die Dichtung der Scheinwerfer Abdeckung undicht werden kann ist mir bekannt,
ich werde wohl 2 neue Abdeckungen bestellen und mit reichlich Sanitärfett (stimmt oder?) abdichten.
In einigen englischen Foren wurde dies wohl auch schon erfolgreich gemacht...
(http://forums.bimmerforums.com/forum/showthread.php?t=1226985, bzgl. Polieren)
(http://www.z4-forum.com/forum/viewtopic.php?f=2&t=31380, bzgl. Reinigung der Scheinwerfer Innenseite durch die Leuchtmittel Öffnung)

Habt Ihr evtl. noch andere Tips?

Vielen Dank und beste Grüße,
Jens
 

Anhänge

  • IMG-20120731-00211 (1024x768).jpg
    IMG-20120731-00211 (1024x768).jpg
    542,2 KB · Aufrufe: 183
  • IMG-20120731-00213 (1024x768).jpg
    IMG-20120731-00213 (1024x768).jpg
    534,7 KB · Aufrufe: 174
Laut meinem Aufbereiter ist das Problem beim UV-Lack das dieser bei Steinschläger gern mal aufplatz und dann abblättert, was dann auch wieder unansehlich ist.
Lieber mal Polieren und wenn es wieder so weit ist das sie milchig werden, nocheinmal polieren. So schnell geht das eh nicht das sie wieder milchig sind...
 
Hallo Benster und Jezy,

vielen Dank!
Denkt Ihr das ich die Schewinwerfer mit Politur wieder auf die Reihe bekomme?
Die Scheinwerfer sind von außen schon relativ stark abgeschliffen, deswegen denke ich das mit Schleifen und Politur noch einiges möglich ist,
was mich stutzig macht, sind die runden "Fenster" in den Scheinwerfern, sieht so aus als ob sich die Leuchtmittel durch die Schatten "durchgesetzt" hätten...

Trifft das dann eher auf einen Belag innerhalb der Scheinwerfer zu?
Danke und beste Grüße,
Jens
 
@Jezy: Das ist Speziallack nur für Scheinwerfer. Da gibts professionelle Reparatursets. Irgendwo im Web gibts dazu auch Videos. Der Speziallack verhindert eher ein Splitern des Kunststoffs bei Steinschlägen, also genau andersrum.

@Jens: Das ist Zufall, dass es bei Dir so aussieht. Von den Bildern her zu urteilen klassisch das Problem, dass die Lackschicht spröde und blind wird. Trotzdem kann ich nur jedem empfehlen die Linsen der Scheinwerfer beim Ausbau zu reinigen. Man kann diese mit nicht all zu viel Aufwand herausnehmen. Nach den vielen Jahren sind die Linsen mit einer milchigen Dreckschicht bedeckt, die natürlich auch Einfluß auf die Leuchtkraft hat. Wer dann noch richtig pimpen will besorgt sich zwei Osram Xenarc CBI (Cool Blue Intense) D2S Brenner. Die sind definitiv nochmal mindestens 10% heller als Standard-Brenner. Alles zusammen (Linsen, Scheibe, Brenner) dürfte für einen deutlichen Aha-Effekt in der Nacht sorgen.
 
Hi Benster,
das klingt doch super, vielen Dank!
Ich werds die Tage mal probieren mit dem PlastX und reichlich Schmirgel Papier ;-)
Falls das noch nicht hilft muss halt mal das 3M Paket her.
Wenn das dann nicht klappt probier ich mal den Qtip Spaß wenn der Leuchtmittel Wechsel ansteht.
Die Osram Xenarc Silverstar und Standard Silverstar probiere ich mal, hab eh nix dafür bezahlt... ;-)

Danke und beste Grüße,
jens
 
@Jezy: Das ist Speziallack nur für Scheinwerfer. Da gibts professionelle Reparatursets. Irgendwo im Web gibts dazu auch Videos. Der Speziallack verhindert eher ein Splitern des Kunststoffs bei Steinschlägen, also genau andersrum.

ok wenn es ein eigener lack ist, dann wirds scho passen :)

auf jedenfall war mein scheinwerfer auch schon milchig. Der aufbereiter is gleich mit dem exzenterschleifer drüber gegangen, ist mit dem schleifpapier immer feiner geworden und zum schluss die politur...
 
@Jens: Interessanter Weise haben wohl schon manche gemeint, dass die CBI besser sind als die Silverstar. Die sind wohl arg gelblich und leuchten auch nicht groß mehr aus, so wie versprochen. Es kann aber sein, dass das gelbe Licht langwelliger ist und daher im Messbereich ein größeres Lichtvolumen entsteht. Schlecht bzw. schlechter als Standard sind die sicher nicht.

Selbst polieren geht natürlich. Dafür brauchts aber defintiv eine Poliermaschine. Ohne brauchst du nicht anzufangen.
 
Hallo Benster,
Danke Dir!
Wenn die 4300K Xenarcs nicht so wirklich hünsch sind, lass ich mir ein paar andere schicken, ich hab da nen ganz guten Draht zum Hersteller ;-)
Für die Polieraktion habe ich das 3M Set ins Auge gefasst...
http://www.amazon.co.uk/3M-Headligh..._5?s=automotive&ie=UTF8&qid=1343746661&sr=1-5
Damit haben wohl eine Menge Zetti Fahrer aus UK und den Staaten gute Erfahrungen gemacht.
Zusätzlich ist die Auflagefläche relativ überschaubar sodaß die Scheinwerfer idealerweise im Fahrzeug bleiben können (natürlich rund herum bestens abgeklebt).
Zumindest ist das wohl so schon öfter gemacht worden.
Falls es nix bringt, dann wohl Scheinwerfer ausbauen und Poliermaschine ;-)

Besten Dank!
 
Gibt es neue Erkenntnisse zum Phänomen milchige Xenonscheinwerfer beim E 85? Unserer hat 140.000 KM runter, der linke SW ist milchig, der rechte sieht aus wie neu.
Was kann man wirksam tun, um den Milcheffekt zu entfernen und wieder klare Sicht zu haben, OHNE dass Schichten etc. angegriffen werden?
 
Was kann man wirksam tun, um den Milcheffekt zu entfernen und wieder klare Sicht zu haben, OHNE dass Schichten etc. angegriffen werden?
Hab die Scheinwerfer poliert inwieweit dabei die vorhandene Schutzschicht abgetragen wird (wenn überhaupt noch vorhanden) weiß ich nicht! Bin aber mit dem Ergebnis zufrieden und nach bisher 3 Monaten kein neuer Milcheffekt.
Weiter Infos zum Thema:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/scheinwerferoberfläche-wird-blind.59764/page-2
Gruß
 
Wir haben Ende 2012 die Scheinwerfer abschleifen und polieren lassen (kein Xenon). Bis jetzt noch genau so wie nach dem Bearbeiten. Es wurde auch kein neuer Schutzlack aufgetragen.

P.S.
Warum soll es einen Unterschied zwischen Xenon und nonXenon geben? Der UV-Schutzlack ist nun mal irgendwann gelblich, blind, trübe etc.


.
 
Hallo,

auch bei meinem Z4 Roadster sind die Scheinwerfer (Halogen) auch etwas milchig geworden. Ich habe die Scheinwerfer ausgebaut und mit der Extender Maschine, einem harten Polierpad und Prima Cut Schleifpolitur bearbeitet (http://shop.autopflege-frankenberg.de/Lackpflege/Polituren/Prima-Cut-Schleifpolitur-473ml::195.html).

Nach der Politur habe ich zwei Schichten Auto Finess Tough Coat Versiegelung (http://shop.autopflege-frankenberg....inesse-Tough-Coat-Versiegelung-250ml::29.html). Meine Frau dachte ich hätte neue Scheinwerfer gekauft.
 
Hallo,

auch bei meinem Z4 Roadster sind die Scheinwerfer (Halogen) auch etwas milchig geworden. Ich habe die Scheinwerfer ausgebaut und mit der Extender Maschine, einem harten Polierpad und Prima Cut Schleifpolitur bearbeitet (http://shop.autopflege-frankenberg.de/Lackpflege/Polituren/Prima-Cut-Schleifpolitur-473ml::195.html).

Nach der Politur habe ich zwei Schichten Auto Finess Tough Coat Versiegelung (http://shop.autopflege-frankenberg....inesse-Tough-Coat-Versiegelung-250ml::29.html). Meine Frau dachte ich hätte neue Scheinwerfer gekauft.
Mach ich auch immer so, einfach polieren und versiegeln :)
 
Bei meinem "alten" Auto (Peugeot 407 BJ 2006) hab ich die Scheinwerfer immer mitpoliert wenn ich den Lack gemacht hab, bin also in einem wisch drüber weg. Die sahen immer wie neu aus. Ich denk beim Z werd ich das nun wieder genauso machen

P.S.: Beim 407 war auch eine Art schutzschicht über die scheinwerfer gezogen. diese wurde beim polieren aber nicht übermäßig abgetragen. Ist mir nur aufgefallen weil ich die schickt an einer kleinen ecke des scheinwerfers mal abgetragen hab, wie ich ein danebenliegendes Teil poliert habe :whistle:
 
Vielen Dank. Bin leider etwas ratlos nach den ganzen Postings und Empfehlungen hier.
Wir haben Xenon, Laufleistung 140.000 KM, Baujahr 2005 und der rechte Scheinwerfer ist leicht milchig bzw. hat an der Fläche Schleier.

Folgende Fragen:

1. Ist bei der Aufbereitung nun Lackpolitur oder Kunststoffpolitur zu empfehlen?
2. Welches Produkt ist erfolgsversprechend?
3. Gibt es bei Xenon noch Besonderheiten? Soweit ich weiß, kann man den Xenon-Scheinwerfer nämlich nicht mal so einfach ausbauen, um dann von "innen" zu reinigen/polieren)
4. Verkratzt die Politur nicht evtl. die Scheinwerferschutzschicht?

Freue mich über Eure Antworten nochmal.
 
Habe das Plexiglas nun mit A1 Heckscheibenpolitur gut reinigen können, so dass die milchigen Bereiche nicht mehr so stark sichtbar sind.
Ist Meguiars Plast X eigentlich besser als die A1 Heckscheibenpolitur? Wer kann hier ggf. berichten? DANKE! :) :-)
 
A1 Heckscheibenpolitur bzw. Meguiars Plast X ist als Finisher super, da die nur sehr sehr fein schleifen. A1 Heckscheibenpolitur schleift fast garnicht da es für die weichen Kunststoff-Faltheckscheiben von älteren Modellen gedacht ist. Das ist ja auch eine Flüssigkeit und keine Paste. Da kann man sich ausrechnen wie groß die Schleifwirkung ist.
Das was am Scheinwerfer milchig wird ist nicht der Kunststoff, sondern der Klarlack-Überzug. Ergo: Lackpolitur nehmen. Mit der A1 Heckscheibenpolitur reibt man sich ja die Finger wund, eh da was passiert.

Xenon-Scheinwerfer lassen sich genauso ein/ausbauen wie Halogenscheinwerfer.

Jede Politur "verkratzt" die Schutzschicht, da diese durch die Politur leicht abgeschliffen wird - sonst bräuchte es ja die Politur nicht. Normaler Weise ist eine Politur aber so fein, dass es keine sichtbaren Kratzer gibt. Falls es doch ganz ganz leichte Polierspuren gibt, kannst Du die aber mit einer Kunstoffpolitur rauspolieren.
 
A1 Heckscheibenpolitur bzw. Meguiars Plast X ist als Finisher super, da die nur sehr sehr fein schleifen. A1 Heckscheibenpolitur schleift fast garnicht da es für die weichen Kunststoff-Faltheckscheiben von älteren Modellen gedacht ist. Das ist ja auch eine Flüssigkeit und keine Paste. Da kann man sich ausrechnen wie groß die Schleifwirkung ist.
Das was am Scheinwerfer milchig wird ist nicht der Kunststoff, sondern der Klarlack-Überzug. Ergo: Lackpolitur nehmen. Mit der A1 Heckscheibenpolitur reibt man sich ja die Finger wund, eh da was passiert.

Xenon-Scheinwerfer lassen sich genauso ein/ausbauen wie Halogenscheinwerfer.

Jede Politur "verkratzt" die Schutzschicht, da diese durch die Politur leicht abgeschliffen wird - sonst bräuchte es ja die Politur nicht. Normaler Weise ist eine Politur aber so fein, dass es keine sichtbaren Kratzer gibt. Falls es doch ganz ganz leichte Polierspuren gibt, kannst Du die aber mit einer Kunstoffpolitur rauspolieren.


Verstehe ich nicht...... Die einen sagen hier, Kunststoffpolitur, die anderen Lackpolitur. Mit Lackpolitur hatte ich es zunächst versucht, ohne Ergebnis, oder gibt es da auch wieder spezielle Lackpolitur, die man verwenden muss?

Das A1 hat in der Anwendung sicher viel Arbeit gemacht. Ich hatte keine Poliermaschine und musste mehr als eine halbe Stunde polieren.

Am Ende war das Ergebnis aber recht gut, wenn auch nicht perfekt.

Mir geht es nur darum, wie der letzte Rest nun am besten/schnellsten behandelt wird und vor allem mit welcher Produktart/mit welchem Produkt..
 
Kunststoffpolitur und Lackpolitur nehmen sich nicht viel. Du brauchst einfach eine Politur mit hohem Schleifwert. Ich kann Dir auch keine genaue Empfehlung geben, da ich nicht sehe, wie stark der Schaden ist. Du kannst auch Schleifpapier nehmen mit 1600 oder höherer Körnung und nass schleifen und danach mit der Politur nochmal drüber gehen, damit wieder alles glatt wird. Das geht sicher deutlich schneller und ist viel effektiver. So ähnlich wird das auch von Fachbetrieben gemacht.
 
Kunststoffpolitur und Lackpolitur nehmen sich nicht viel.

Ist nicht Lackpolitur nur für Lack und Kunstoffpolitur nur für Kunststoffe vorgesehen?
Dafür gibt es doch extra beide Polituren. Klingt für mich befremdlich, dass ich mit Lackpolitur die Scheinwerferscheibeaus Plexiglas (Kunststoff) bearbeiten kann.
Denke, da gibt es doch gegenüber einer Kunststoffpolitur gravierendere Spuren nach der Bearbeitung oder ist das tatsächlich vollkommen egal?
 
Die Kunststoffpolitur hat eine leicht andere Zusammensetzung. Aber: Der Scheinwerfer ist zwar aus Kunststoff, aber alle Scheinwerfer werden mit einem Schutzlack (Steinschlag) versiegelt. Dieser Schutzlack ist es, der matt wird oder vergilbt, nicht der Kunststoff. Du polierst also eine Lackoberfläche!! (Das hab ich hier aber auch schon mindestens 3x gesagt).
 
Zurück
Oben Unten