Schläge an der Vorderachse

AndiMann

macht Rennlizenz
Registriert
31 Dezember 2012
Ort
71706
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si

Schläge an der Vorderachse

Hallo

Ich habe ein Problem mit meinem ZZZZ 2,5i E85

In der SuFu habe ich nichts passendes gefunden

Folgendes:

Problem Nr. 1


Ich muss täglich eine unebene, schlechte Straße benutzen.
Auf dieser Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit, verhält sich mein Auto ganz normal.
Keine besondere Geräusche, kein hinterherlaufen von Spurrinnen, kein Springen und Hüpfen,
Alles normal.

Fahr ich aber in ein einzelnes Schlagloch, speziell vorne links
lässt es manchmal einen Schlag, als ob der Motor auf die Vorderachse knallt.

Darauf hin hab ich die Motorgummilager getauscht (Febi / Bilstein)
Ich bilde mir ein, dass es minimal besser geworden ist, aber immer noch deutlich vorhanden.

M-Stoßdämpfer haben laut Vorbesitzer 70tkm und sehen dicht aus.
Eibachfedern 30 mm.


Im ETK habe ich gesehen, dass es an dem Achsträger einen Anschlagpuffer gibt
Wofür ist der da?

Habe leider keine Hebebühne


Problem Nr. 2

Seit dem ich die neuen Gummilager drin habe spüre ich ein Vibrieren in der Lenkung und im Pedalwerk.
Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, wird das Vibrieren geringer.
Ich habe den Motor zur Montage vorne an der Öse angehoben, so dass ich die Lager ausbauen konnte.
Gibt es unter dem Motor eine Metallleitung oder Ähnliches, das sich dabei verbogen haben kann, und nun irgendwo anliegt?
 
zu deinem "problem 1! hast du mal die hydrolager kontrolliert?? wenn nein, solltest du das tun, hört sich verdächtig danach an..
 
Es hört sich eben nicht nach Hydrolager sondern nach Traggelenk am Querlenker an. Ergo - Querlenker tauschen. Das Problem tritt nur bei Querrillen und Bordsteinen auf. Wenn du das Gefühl hast, dass da etwas Spiel im Lenkrad bzw. ein Schlag im Lenkrad ist, wenn du über Querrileln fährst, ist es der Querlenker. Das Hydrolager würde Probleme beim Spurhalten verursachen.

Zu 2. Evtl. ist der Motor leicht verkantet festgeschraubt. Da sind ja Langlöcher an der Aufnahme. Lös doch einfach an den Motorlagern nochmal die Schrauben, wackel etwas am Motor und zieh sie wieder fest. Wenn die Kardanwelle etwas verkantet, kann sowas wohl duraus passieren.

Ansonsten: Bist du ganz sicher, dass die Vibrationen genau nach dem Einbau der Motorlager aufgetreten sind?
 
zu 1.
Wenn es diesen Schlag gibt merke ich nichts am Lenkrad

zu 2.
110 % erst nach wechsel der Lager
der Witz ist, steht das Auto den ganzen Tag in der Sonne, ist es kaum spürbar
hol ich den Wagen morgends aus der Garage ist es deutlich spürbar

Ich brauch Platz für ne Hebebühne :mad:
 
Servus,

Ich hatte vor ein paar Wochen auch solche metallischen Schläge-Klopfen an der Vorderachse bei Bordsteinen etc. Bei mir waren es die Koppelstangen. Vielleicht ist das ne Option. Kosten ja nix und Wechsel ist auch schnell selber gemacht.

Viele Grüße
Patrick
 
zu 1.
Wenn es diesen Schlag gibt merke ich nichts am Lenkrad

zu 2.
110 % erst nach wechsel der Lager
der Witz ist, steht das Auto den ganzen Tag in der Sonne, ist es kaum spürbar
hol ich den Wagen morgends aus der Garage ist es deutlich spürbar

Ich brauch Platz für ne Hebebühne :mad:

Zu 2: wenn es im warmen Zustand nicht vibriert, würde ich sagen, liegt es villt doch an den Gummis... Wenn die warm werden sind sie logischerweise weicher und nehmen so die Schwingungen besser auf. Wenn es kalt ist natürlich das Gegenteil..

Ich muss dabei sagen das ich keine Ahnung habe von welchem Teil hier genau gesprochen wird! aber das ist mir beim lesen eingefallen und dann wollte ich auch mein Senf dazu geben ;)

Viel Glück beim Fehler suchen ;)

Lg André
 
Koppelstangen ist dann tatsächlich ein guter Tipp, wenn Du im Lenkrad nichts merkst. Ich hab auch schon die Motorlager gewechselt in der Hoffnung die Vibrationen wegzubekommen. Bei mir liegts aber definitiv nicht an den Motorlagern. War vorher wie nachher gleich. Aber es gibt wie gesagt auch Vibrationen, wenn die Kardanwelle leicht verkantet. Ich glaube aber es müsste sogar reichen, wenn Du einfach von oben die Muttern mal lockerst. Ich weiß aber nicht mehr sicher ob oben und/oder unten die Langlöcher sind.
 
Schrauben sind alle fest

Ich denke, sonst würde es auch mehr klappern
 
Auch diese Schraube habe ich geprüft

das mit dem TÜV habe ich mir auch schon überlegt, aber danke für den Tipp

Wenn ich nichts finde, werde ich mal die Querlenker mit Koppelstangen tauschen müssen (drecks Arbeit)
 
Wenn an den Querlenkern und Koppelstangen nix auf dem Achsprüfstand klappert - was versprichst Du Dir dann von deren Austausch?

Ich bin kein Freund von Try'n'Error-Teiletauschereien, das ist doch nur geldverschwendung.

Fahr erstmal auf den Achslagerprüfstand, danach fährst Du auf einen Stoßdämpferprüfstand.
 
Nee, natürlich erst Prüfen lassen

So langweilig ist es mir nun doch nicht, vorher schraub ich an meine Oldtimer als aus Spaß am ZZZZ
 
Lösung zu Problem 1

Ich habe am Wochenende mir noch mal die Vorderachse angeschaut.
Hydrolager und Koppelstangen geprüft
am Querlenker rumgehebelt

keine besondere Auffälligkeiten

gefrustet wollte ich mein Rad wieder montieren

dabei fiel mir der zerknautschte Staubschutz am Stoßdämpfer aus
und was soll ich sagen, der Pralldämpfer war weg. :eek: :o
Wie geht denn sowas? Hab ich noch nie gehabt.

Ok, Ersatz montiert seit dem ist Ruhe

Nun mach ich mir natürlich Gedanken, weil das ja bedeutet, dass es regelmäßig gegen den Pralldämpfer donnert.
Gut, dafür ist er ja da,
aber ich habe 30 mm Eibach Federn drin, nun denke ich darüber nach, den Pralldämpfer 30 mm zu kürzen, um die Karosse "zu schonen"


zu Problrm 2

die Kardanwelle kann es nicht sein, da es auch im Stand fibriert.
evtl. sin die neuen Motorgummilager von Febi so steif, dass dadurch die Vibrationen übertragen werden.

ich bleib dran
 
Zurück
Oben Unten