Schlechte Gasannahme

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Ich habe schon seit längerem ein seltsames Problem. An manchen Tagen läuft mein Motor super, reagiert gut aufs Gas und dann gibts Tage da läuft er fühlbar rauher und wirkt wie zugeschnürt. Gefühlt fehlt auch Leistung. Ich muss viel mehr Gas geben, damit was passiert - dann schiebt er recht gut, aber gefühlt nicht so derb wie sonst.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Motor auch im Stand beim Vollgas geben manchmal recht langsam hochdreht. Wenn ich den Motor dann abstelle und das später nochmal mache, geht es ganz normal.

Ich habe heute bei dem gleichen Problem mal INPA angeschlossen und festgestellt, dass die Drosselklappe gerade mal bis maximal 22 Grad öffnet. Hab dann etwas gewartet, den Motor wieder gestartet - gleiches Problem. Nochmal den Motor aus gemacht und sofort wieder gestartet - dann gings wieder normal - INPA hat dieses Mal auch 80 Grad Öffnungswinkel angezeigt - etwas rauh lief er trotzdem noch.

Hat jemand sowas schon mal gehabt? Ist da evtl. die Drosseklappe hin, oder kann das auch am Steuergerät, etc. liegen oder an irgendeinem anderen Sensor? Bei funktionierender DK hat man auch gut gesehen, dass beide Potis deutlich die Werte ändern, wenn die DK kaum öffnet, dann bleiben die Werte auch dementsprechend fast gleich. Der Zusammenhang zwischen Drosselklappenöffnung und zugeschnürten Motor macht auf jedem Fall Sinn. Meine Motorcharakteristik ändert sich sogar manchmal während der Fahrt. Wenn er besser zieht, läuft er auch sanfter.....

Ich hab schon ein paar hundert Euro in die Suche gesteckt. Ich will jetzt nicht wieder umsonst eine Drosselklappe kaufen, wenn es evtl. ein anderer Sensor ist, der falsche Werte gibt. Dass die Drosselklappe nicht gescheit öffnet ist ja klar erkennbar, aber warum kommt dann kein Fehler im Steuergerät??? Der Wert des Gaspedals ist auf jeden Fall in Ordnung und geht bis 100%
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich auch langsam, ob das noch mit rechten Dingen zugeht :whistle:
Diesmal sehe ich wenigstens den Fehler. Ich habe mich jetzt soweit mit der Drosselklappe beschäftigt, dass ich die Sensoren ausschließen kann. Kommt also (wenn es die DK ist) nur noch der Stellmotor in Frage. Aber ein Stellmotor der manchmal zu schwach ist und dann wieder funktioniert?

Gibt es irgendwo eine Übersicht, welches Signal welchen Einfluss hat? Evtl. ist ein anderes Signal falsch und der Motor steuert dementsprechend die Drosselklappe anders an - trotz meines Vollgas Wunsches.
 
Hatte ich auch, zusätzlich kamen dann im Laufe der Zeit aber auch Fehler 2CF6, 2CF7 (Fehler Poti Drosselklappe) und 2D2E (Saugrohr Unterdruck, Drosselklappenwinkel) dazu. Teils auch mit Pseudo-Notlauf (gelbe Kontrolleuchte, angeblich reduzierte Leistung, von der ich aber nichts gemerkt habe)

Die Drosselklappe wurde dann von BMW im Herbst 17 gewechselt (Kulanz 100%), dazu neue Software aufgespielt. Dann war erst mal alles gut, 2D2E mit Pseudo-Notlauf kam aber irgendwann wieder...

Das war aber reproduzierbar verbunden mit dem Einsatz meiner Abgasklappenfernsteuerung (oder das war ein riesiger Zufall, immer wieder neu). Seit ich die Abgasklappe im Fabrikzustand schalten lasse, ist hier seit September wieder komplett Ruhe und der Motor nimmt das Gas wieder fast wie ein Sauger an.

Ich kann also nur vermuten, dass ein festgestellter Fehler bei der Abgasklappe von der ECU mit einer geänderten, unplausiblen Drosselklappensteuerung quittiert wird...

Klingt komisch, ist aber so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich so nicht bestätigen, da ich eigentlich (fast) immer mit unterbrochener Klappensteuerung fahre. Auch via Fernbedienung und Ablegung des Fehlers "Steuerung Abgasklappe".

Gruß
 
Das muss nichts heißen, wenn die Stillegung der Abgasklappe bei dir folgenlos bleibt. Wenn bei meinem Z4 (und vllt auch Bensters Z4) ohne Klappe irgendwelche Toleranzen überschritten werden und bei dir nicht, dann haben wir halt Pech und du Glück. Ich habe aber nicht die leiseste Ahnung, was die Ursache sein könnte.

Ich will auch gar nicht ausschließen, dass durch die Abgasklappe ein ganz anderer Fehler erst sichtbar wird. Wie gesagt, keine Ahnung. Für die Diagnose habe ich leider auch nur carly, Inpa habe ich auch nach mehreren Versuchen mit mehreren Kabeln nicht sauber installieren können.

Seit ich auf die Klappensteuerung verzichte, ist jedenfalls Ruhe. Heute Morgen mal wieder ausprobiert und zack war auch der Pseudonotlauf wieder da. In meiner kleinen Stichprobe ist die Korrelation also statistisch ziemlich eindeutig ;)
 
Sehr interressant - aber sehr doof - meine Klappe ist bereits fest korrodiert. Ich habe keine Fernsteuerung, aber den Stecker gezogen. Natürlich könnte ich sie jetzt wieder anschließen, aber dann schließt sie einmal und das wars dann. Also lieber unten den Schlauch an der Unterdruckdose ziehen und verschließen?? Bei mir kommt auch die Fehlermeldung mit der Abgasklappe nicht mehr nach 3x löschen.

Bei mir passiert das allerdings sporadisch, obwohl der Stecker gezogen ist. Das ergibt doch auch keinen Sinn? Heute super, morgen schlecht.... Nach dem Rücksetzen der Drosselklappen Referenzwerte hatte ich jedoch zweimal den Fehler Drosselklappenwinkel bis es wieder funktionierte. Ich hatte sonst noch nie Fehlermeldungen bisher.

Edit: Kann eigentlich nicht an der deaktivierten Klappensteuerung liegen, sonst müssten ja alle 35er mit Tuningauspuff Motorprobleme haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interressant - aber sehr doof - meine Klappe ist bereits fest korrodiert. Ich habe keine Fernsteuerung, aber den Stecker gezogen. Natürlich könnte ich sie jetzt wieder anschließen, aber dann schließt sie einmal und das wars dann. Also lieber unten den Schlauch an der Unterdruckdose ziehen und verschließen?? Bei mir kommt auch die Fehlermeldung mit der Abgasklappe nicht mehr nach 3x löschen.

Bei mir passiert das allerdings sporadisch, obwohl der Stecker gezogen ist. Das ergibt doch auch keinen Sinn? Heute super, morgen schlecht.... Nach dem Rücksetzen der Drosselklappen Referenzwerte hatte ich jedoch zweimal den Fehler Drosselklappenwinkel bis es wieder funktionierte. Ich hatte sonst noch nie Fehlermeldungen bisher.

Edit: Kann eigentlich nicht an der deaktivierten Klappensteuerung liegen, sonst müssten ja alle 35er mit Tuningauspuff Motorprobleme haben.

Kann mir auch nicht vorstellen, dass es an der Klappensteuerung liegt. Welches Baujahr ist Deiner? Meiner ist Ende 2009 und es gibt seit nunmehr 8 Jahren überhaupt keine Probleme. Zudem hat es meines Wissens noch nie einen abgelegten Fehler gegeben. Vielleicht haben die neueren Modelle eine andere Erkennung?
 
Meiner ist auch ein 2009er. Wenn man den Stecker zieht, legt es einen Fehler im FS ab - wundert mich aber auch nicht.

Hab mir gestern eine neue Drosselklappe eingebaut. Hat erstmal 4 Anläufe mit Reset der Werte gebraucht, bis er die Drosselklappe wirklich genommen hat. Sonst kam jedes mal nach dem ausmachen und Anmachen des Fahrzeugs (20 Minuten Fahrt) ein Fehler mit unplausiblen Werten und der Wagen ließ sich nicht bewegen.
:confused: Das habe ich mir anders vorgestellt - aber es zeigt, dass hier irgendwo der Hund begraben liegt.
 
Wie ging die Geschichte weiter?

Meiner hat gestern 2x ein gelbes Motorensymbol angezeigt. Motor lief aber ganz normal. Fehlercode lt. Carly 2CF7 Drosselklappenpotentiometer 2, Plausibilität zu Luftmasse.
Nach Neustart war die Meldung erst mal weg, wird aber bestimmt wieder kommen.

Auspuffklappe ist seit Jahren offen, erste Batterie (BJ 2009), sonst keine Meldungen.
 
Bei mir war die Klappe doch unschuldig. Mit bewusst offener Klappe (Fernbedienung) fährt man auch zügiger, das erst führte dann zu den Fehlermeldungen. Korrelation also, aber keine Kausalität.

Bei mir musste nach der Drosselklappeneinheit noch der Saugrohrdrucksensor getauscht, werden, dadurch waren die Fehler 2CF6 und 2CF7 weg. Später kamen noch die Injektoren neu, seitdem ist auch der Kaltstart wieder ok.

Trotzdem ist noch nicht alles gut: bei niedriger Last läuft der Motor leicht unrund mit Mikorucklern und bei hoher Last kommen sehr selten noch die Fehler 2ABC und 3100, die auf den anderen Ladedrucksensor hindeuten.

Ah und nein, der Motor fährt mit gelber MKL doch nicht nicht wie normal. Deutlich niedrigere Höchstdrehzahl und Ladedruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
war auch komischerweise nicht die gelbe Motorkontrollleuchte, sondern ein gelbes Motorensymbol wo normalerweise Uhrzeit und Außentemp. angezeigt wird.
Im Handbuch habe ich da nichts gefunden.
 
Hier genauso, das gelbe U-Boot hatte ich gemeint. Die "echte" MKL war aus.
 
Zurück
Oben Unten