schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

fundriver

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,

kann es sein dass das M Fahrwerk verbunden mit Bridgestone RFT (obwohl laut BMW empfohlen) schlechter "haften" bzw den Bodenkontakt halten bei welligen Strassen als NON RFT Reifen (welche ja bekanntlich etwas weicher sind) ?

Hatte heute bei ca 220 km/h in einer langgezogenen Kuve auf einer welligen doppelspurigen Schnellstrasse das Erlebnis..... mein Z4 wurde massiv auf den Bodenwellen duch das DSC eingebremst....ich hatte das Gefühl dass durch das harte Fahrwerk und die harten Reifen es zu Haftungsproblemen kam.....(Verursachung war welliger Aspalt)....würde da nicht ein weicherer Reifen besser diese Unebenheiten schlucken und besser haften?
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Kann ich bestätigen, auch die Spurrinnen sind ohne RFT nicht mehr ganz so angsteinflößend. ;)

ich persönlich werde nie wieder RFT auf dem ZZZZ fahren. :t


Gruß

NeuZetter
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

der M hat doch normal sowieso keine RFT? So wurde mir das auf jedenfall beim Kauf meines Ms gesagt.
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Hi,

ja die Spurrillenempfindlichkeit ist ganz extrem....aber das ist ja bekannt....aber dass mein Zetti heute so stark "ausgebrochen" ist habe ich noch nie erlebt (hab Ihn ja seit fast 4 Jahren)....

..sogar mein T Car (VW Passat TDI) "klebt" mit seinem Sportfahrwerk und Winterreifen (Michelin Alpine 3) besser auf der Strasse......

ist das echt nur eine Reifensache?
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

der M hat doch normal sowieso keine RFT? So wurde mir das auf jedenfall beim Kauf meines Ms gesagt.


Nur zur Info, ich habe das M Fahrwerk....nicht aber den M Z4 ...leider...nur:( den 3.0
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

ja ich weiss, aber ist ja mittlerweilen das selbe fahrwerk :)
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

ja ich weiss, aber ist ja mittlerweilen das selbe fahrwerk :)

Hat der M nicht eine andere Spurweite hinten?


Ansonsten zur Ausgangsfrage: Also meiner Erfahrung nach hängt schon sher viel vom Reifen ab, allerdings inklusive seinem Luftdruck!!! Den sollte man nicht vergessen, man glaubt manchmal kaum, was 0,2 bar mehr oder weniger ausmachen können. Kürzlich selbst erlebt, als meine Winterpuschen ein bißchen wenig Druck hatten. ;)

Zu viel ist allerdings auch kontraproduktiv und kann u.U. auch besagte Effekte hervorrufen, da der Reifen dann zu stark springt bzw. zu wenig Energie aufnimmt durch den hohen Druck. Bei meinem Vorgängerwagen (VW) war ein zu hoher Luftdruck beispielweise insbesondere bei """" sehr heikel.

Aber wie gesagt, ich persönlich nur noch NON-RFT. ;)
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Keine Ahnung Rüdiger Hoffmann *g*

Hab mich zuwenig damit beschäftigt, mir jetz einfach mal einen gekauft, früher immer Honda gefahren.
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Also ich bin froh das ich keine RFT's mehr habe! Als ich zum 1. mal mit dem Zetty noch mit den RFT's jenseits der 200km-h auf der Autobahn gefahren bin und es noch ein wenig wellig wurde in einer langgezogenen Kurve hab ich Angst bekommen! Jetzt mit 19 Zoll und non RFT's ist es wesentlich besser geworden obwohl mein TTR erheblich besser lief!
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Hat der M nicht eine andere Spurweite hinten?


Ansonsten zur Ausgangsfrage: Also meiner Erfahrung nach hängt schon sher viel vom Reifen ab, allerdings inklusive seinem Luftdruck!!! Den sollte man nicht vergessen, man glaubt manchmal kaum, was 0,2 bar mehr oder weniger ausmachen können. Kürzlich selbst erlebt, als meine Winterpuschen ein bißchen wenig Druck hatten. ;)

Zu viel ist allerdings auch kontraproduktiv und kann u.U. auch besagte Effekte hervorrufen, da der Reifen dann zu stark springt bzw. zu wenig Energie aufnimmt durch den hohen Druck. Bei meinem Vorgängerwagen (VW) war ein zu hoher Luftdruck beispielweise insbesondere bei """" sehr heikel.

Aber wie gesagt, ich persönlich nur noch NON-RFT. ;)

Hi,
ja der Luftdruck war ca 0.1 bar über der Empfehlung....ist aber immer schon so gewesen.....

ich habe ja schon oft das Versetzen des Z4 auf der AB oder Landstrassen mit Spurrinnen mitgemacht..aber dass heute das DSC so stark eingreifen musste...hatte eigentlich nicht gedacht dass es so weit kommt...kenne die langgezogene Kurve..ist auch ohne Tempobegrenzung...und bin diese schon öfters gefahren....auch mit T Car...

...irgendwie "verlor" der Z4 heute die Bodenhaftung..und irgendwie war es eine Konbination aus Bodenwellen und Fahrwerk und Reifen....

..für mich neu war es dass sich das über 500 m hinzog.....DSC und Z4 kamen fast nicht zur Ruhe.....
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Sind die Reifen nagelneu? ... dann bitte erst 500 km fahren :M

Vielleicht noch Salz auf der Fahrbahn?
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

...oder sind die Reifen vielleicht auch zu alt?! Allerdings muss ich sagen, dass ich mit RFTs noch nie Probleme, auch nicht in schnellen AB-Kurven, hatte.&:
Wie stark war die Bodenwelle eigentlich?:s Irgendwann hebelt es halt jeden Wagen aus der Kurve.:w:d
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Es ist natürlich auch logisch, dass man irgendwann mal an die Gripgrenze kommt. In dieser Situation sind alle griperhöhenden Maßnahmen hilfreich. Wirkliche Versetzer hatte ich auf der AB nie. Allerhöchstens hat das Fahrwerk seitlich gependelt, aber dass muss es ja auch. Aber auch da wiederum muss man sagen, dass irgendwann einmal der Punkt kommt, wo DSC eingreifen wird. Doch, wie gesagt, hatte ich dass in der Form nur, als mein Fahrwerk von der Werkstatt vermurkst wurde. Da kam das Regeln aber auch schon bei 120 Km/h in einer völlig harmlosen Kurve.
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Hi,

kann es sein dass das M Fahrwerk verbunden mit Bridgestone RFT (obwohl laut BMW empfohlen) schlechter "haften" bzw den Bodenkontakt halten bei welligen Strassen als NON RFT Reifen (welche ja bekanntlich etwas weicher sind) ?

Hatte heute bei ca 220 km/h in einer langgezogenen Kuve auf einer welligen doppelspurigen Schnellstrasse das Erlebnis..... mein Z4 wurde massiv auf den Bodenwellen duch das DSC eingebremst....ich hatte das Gefühl dass durch das harte Fahrwerk und die harten Reifen es zu Haftungsproblemen kam.....(Verursachung war welliger Aspalt)....würde da nicht ein weicherer Reifen besser diese Unebenheiten schlucken und besser haften?


Nein, kann ich nicht bestätigen, eher das Gegenteil ist der Fall.
Habe auch M-Fw un hatte letztes Jahr Bridgestone RFT drauf. Sicherlich hatten die den Nachteil mit den Bodenwellen. Allerdings auf Strassen ohne Rillen hatte ich insbesondere in Kurven eine super Haftung und hatte in Kurven nie das Gefühl, dass der Wagen schmiert.
Fahre seit 2 Wochen Bridgestone non-RFT. Allerdings erreiche ich nicht mehr die gleichen Kurvengeschwindigkeiten wie letztes Jahr (und die Kurven sind die Gleichen :s), da die Haftung nicht mehr so gut ist. Die Reifen schmieren und das DSC regelt auch ein. Mit Luftdruck habe ich schon gespielt, lässt sich leider nicht verbessern. Denke, dass hat etwas mit der stärkeren Gummierung der RFT-Reifen zu tun.

Ergo: Vom Gesichtspunkt der Bodenhaftung insbesondere in Kurven bei Strassen ohne Spurrillen, sind die RFT Reifen schon top :t
 
AW: schlechte Haftung mit RFT und M Fahrwerk?

Da die non-RFTs ein anderes Eigendämpfungs- und Schwingverhalten haben, das M-FW aber eigentlich auf die RFTs abgestimmt ist, wird die Abstimmung nun im Grenzbereich anders sein. Generell könnte ich mir jetzt natürlich vorstellen, dass dies evtl. ein Nachteil beim Wechsel von RFT auf non-RFT ohne FW-Modifizierung sein kann. Nicht umsonst muss man ziemlich viel Zeit in die FW-Abstimmung investieren, um im Grenzbereich ideal unterwegs zu sein. Aber genau weiß ich es auch nicht, was in Deinem speziellen Fall los ist.
 
Zurück
Oben Unten