Schnelle Frage: Standlicht Birne

ahja

Fahrer
Registriert
9 Juli 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,

schnelle Frage in die Runde:

Ich würde gerne eine defekte Standlichtbirne tauschen. Sollte doch 12v 5w 5w5 w2.1x9.5d sein?!

E85 2004 Vor-Facelift Bi-Xenon

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Tipp: Hol dir neue Abdeckungen mit neuen Dichtungen.
Die werden gerne undicht.
Sonst brauchst n neues vorschaltgerät:)
 
Hey,

hab hier im Forum leider schon des Öfteren gelesen, dass die Scheinwerfer beschlagen können nach dem Leuchtmitteltausch.

Meine Idee wäre gewesen, die Dichtringe zu säubern und anschließend mit einem Gummipfleger oder bissel Vaseline zu behandeln, damit es wieder abdichtet :-)

Gruss
 
Beschlagen ist das kleinste Problem:)
War bei mir leider der Fall musste dann n neues Vorschaltgerät kaufen.
Deswegen habe ich gleich beide Abdeckungen und Dichtungen gewechselt:)
Hat glaub um die 30€ gekostet
Gruss
 
Ja vielleicht hätte reinigen gereicht aber Ich wollte auf nummer sicher gehen.
Aber nachdem Ich ein Vorschaltgerät wechseln musste wollte ich nicht das Risiko eingehen nochmal wechseln zu müssen:)
Vorschaltgerät kostet ca 100 und die Abdeckungen mit Dichtungen 20:)
 
Jetzt muss nur noch jemand bestätigen, dass der Sockel für das Standlicht passt - wovon ich aber ausgehe ;)

41MsCUHDKjL._SY300_.jpg
 
Bin mir noch nicht sicher ob die Blue Vision von Philips oder die von Osram. Letztendlich ists aber wohl egal...
 
Es reicht schon, wenn man die Dichtung rausnimmt, evtl. pflegt und einfach umgedreht wieder einsetzt. Dann ist sie genauso gut wie neu. Viel wichtiger ist es, dass der Deckel wieder sauber aufgesetzt wird. Er muss ohne Spannung soweit zu gehen, dass nur noch der Gegendruck der Dichtung den Deckel etwas nach oben drückt. Wenn man den Deckel leicht verkantet, dann bleibt er meist etwas offen ohne Spannung. Ich habe selbst schon mehrfach den Scheinwerfer bzw. andere Scheinwefer geöffnet. Mit sauber aufgesetztem Deckel (und gesäuberten Dichtungen) gabs noch nie Feuchtigkeitsprobleme bei mir oder den anderen Forenusern hier, bei denen ich die Scheinwerfer geöffnet habe.
 
Es reicht schon, wenn man die Dichtung rausnimmt, evtl. pflegt und einfach umgedreht wieder einsetzt. Dann ist sie genauso gut wie neu. Viel wichtiger ist es, dass der Deckel wieder sauber aufgesetzt wird. Er muss ohne Spannung soweit zu gehen, dass nur noch der Gegendruck der Dichtung den Deckel etwas nach oben drückt. Wenn man den Deckel leicht verkantet, dann bleibt er meist etwas offen ohne Spannung. Ich habe selbst schon mehrfach den Scheinwerfer bzw. andere Scheinwefer geöffnet. Mit sauber aufgesetztem Deckel (und gesäuberten Dichtungen) gabs noch nie Feuchtigkeitsprobleme bei mir oder den anderen Forenusern hier, bei denen ich die Scheinwerfer geöffnet habe.


Bastelei........... neue Deckel, 30 Euro und gut ist...
Meine Meinung und Erfahrung.......... Bitte beachten
 
Ganz schön selbstsicher. Du kaufst also bei jedem Birnentausch für 30€ neue Deckel? Ich könnte mit dem Geld andere Dinge machen...
Ich musste und ( wegen Helligkeit ) brauche nicht alle 4 Wochen Leuchtmittel wechseln.
Habe seit 2 Jahren nichts ersetzt.
Dann gönn ich mir und meinem Zetti das neu wenn ich ersetzen muß !!
Feuchte Scheinwerfer, oder defekte Vorschaltgeräte durch Feuchtigkeit kosten das 3 fache...
Nummer absolut sicher, meine ich........ und mache ich...........
 
Ganz schön selbstsicher. Du kaufst also bei jedem Birnentausch für 30€ neue Deckel? Ich könnte mit dem Geld andere Dinge machen...
Also meine waren noch von 2004 :D
Klar das ich jetzt, wenn ich nächstes Jahr iwas am Scheinwerfer mache, dass Ich nicht neue hole, aber nach soo langer Zeit sind die Dichtungen nicht mehr die besten :)
 
Ich musste und ( wegen Helligkeit ) brauche nicht alle 4 Wochen Leuchtmittel wechseln.
Habe seit 2 Jahren nichts ersetzt.
Dann gönn ich mir und meinem Zetti das neu wenn ich ersetzen muß !!
Feuchte Scheinwerfer, oder defekte Vorschaltgeräte durch Feuchtigkeit kosten das 3 fache...
Nummer absolut sicher, meine ich........ und mache ich...........

Nun, da muss man sicher auch nach Leuchtmittel differenzieren. Als NightBreaker Unlimited-Nutzer habe ich mich schon darauf eingestellt, zukünftig häufiger die Birnen wechseln zu müssen. Das Plus an Helligkeit in der Nacht ist mir das aber wert. Der Sprung zu Xenon lohnt sich für mich preislich einfach nicht. Wenn ich nun aber jedes Mal auch die komplette Abdeckung neu kaufen müsste, wäre der Preis der Birnen das kleiner Übel. ;)
 
Nun, da muss man sicher auch nach Leuchtmittel differenzieren. Als NightBreaker Unlimited-Nutzer habe ich mich schon darauf eingestellt, zukünftig häufiger die Birnen wechseln zu müssen. Das Plus an Helligkeit in der Nacht ist mir das aber wert. Der Sprung zu Xenon lohnt sich für mich preislich einfach nicht. Wenn ich nun aber jedes Mal auch die komplette Abdeckung neu kaufen müsste, wäre der Preis der Birnen das kleiner Übel. ;)


Ich fahre den "Sprung" Xenon in den Scheinwerfern.
Bekannt: die halten sehr lange bis zum Defeckt.
Dann ist es egal ob 30€ mehr aufzubringen sind.
Ist ja auch nur meine Ansicht und Sorgfalt mit meinem Zetti........
Kann jeder machen wie er meint....
 
Lustige Diskussion hier mit dem Deckel.
Bei meinem 10- jährigen habe ich mittlerweile links und rechts nach und nach jeweils Stand- und Abblendlichtbirne gewechselt.
Bei 3 von 4 Versuchen war der Scheinwerfer danach undicht.

War schlicht und einfach zu blöd, den Deckel wieder richtig zu montieren.
Diese Einsicht hat mich zwar drei langwierige Trocknungsvorgänge gekostet, aber immerhin den Kauf von 3 neuen Deckeln- und/ oder Dichtungen- erspart.
 
Ich bin auch mal so selbstsicher und behaupte, dass die Feuchtigkeitsprobleme nur durch die ungenaue Montage des Deckels kommen. Ich bin bei meinem Wagen ja auch eher pingelig, aber ich muss nicht jeden Deckel tauschen, den ich aufmache. Sollte es tatsächlich nicht mehr dicht sein, merkt man das recht schnell, wenn der Scheinwerfer beschlagen ist. Dann kann ich immernoch den Deckel wechseln. Ich hatte bisher NIE das Problem bei meinem Scheinwerfer (mindestens schon 3-4 mal aufgemacht) und auch bei anderen nicht. Der Tip mit der Lippe (einfach rausnehmen und umdrehen) reicht vollkommen. Man kann aber auch 30 Euro zum Fenster raus schmeißen. Ich wechsel da lieber meine Bremsscheiben etwas früher, etc.
 
Zurück
Oben Unten