schonender Motorstart nach Winterruhe

fundriver

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
wer hat einen guten Tip bezüglich Motorstart nach 4 monatiger Winterruhe meines Z4? Nachdem der Motor so lange gestanden ist und vielleicht der letzte Ölfilm nun auch zurück ist in die Ölwanne geflossen ist ----sollte man da nicht vor dem Starten nach dieser langen Pause zunächst etwas Öl von oben einfüllen, damit sich beim Starten der Schmierfilm schneller aufbaut?
Oder ist die Ölpumpe so fix, dass Sie schon beim Starten einen ausreichenden Ölfilm aufbaut?
Oder ist noch ein Ölfilm nach 4 Monaten im Motor vorhanden?

Wer hat hier technische Erkenntnisse?

Gruss von fundriver
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

fundierte Kenntnisse habe ich keine, weiß aber, was ich täte.

Anlassen, anschnallen, losfahren.

Grüßle
Chris
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

fundriver schrieb:
Hallo,
wer hat einen guten Tip bezüglich Motorstart nach 4 monatiger Winterruhe meines Z4? Nachdem der Motor so lange gestanden ist und vielleicht der letzte Ölfilm nun auch zurück ist in die Ölwanne geflossen ist ----sollte man da nicht vor dem Starten nach dieser langen Pause zunächst etwas Öl von oben einfüllen, damit sich beim Starten der Schmierfilm schneller aufbaut?
Oder ist die Ölpumpe so fix, dass Sie schon beim Starten einen ausreichenden Ölfilm aufbaut?
Oder ist noch ein Ölfilm nach 4 Monaten im Motor vorhanden?

Wer hat hier technische Erkenntnisse?

Gruss von fundriver
Hi zusammen,

hier ist keine (!) besondere Massnahme notwendig. Habe seit 30 Jahren Saisonfahrzeuge (allerdings überwiegend Motorräder). Noch nie gab es ein Problem - und noch nie habe ich von einem gehört. Ein Start nach dem Ölwechsel mit Filter ist deutlich "schlimmer", da Teile der Ölleitungen erst einmal wieder richtig gefüllt werden müssen. Keine Sorge! Deine Ölpumpe macht einen guten Job!!!

Das einzige, was Du machen könntest: Deinen Z4 in der Nacht vor dem ersten Anlassen der neuen Saison in eine warme (>10 Grad) Garage stellen. Warmes Öl schmiert besser. Aber das ist schon fast übertrieben :M. Da werden einige hier drüber schmunzeln...

Hilfreich ist es allerdings, das Lämpchen für Öldruck im Auge zu behalten! Wenn das nach einer Sekunde "weg" ist (nach dem Ölwechsel kann es bis zu 3 Sekunden dauern), ist alles OK!:t
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

fundriver schrieb:
Hallo,
wer hat einen guten Tip bezüglich Motorstart nach 4 monatiger Winterruhe meines Z4? Nachdem der Motor so lange gestanden ist und vielleicht der letzte Ölfilm nun auch zurück ist in die Ölwanne geflossen ist ----sollte man da nicht vor dem Starten nach dieser langen Pause zunächst etwas Öl von oben einfüllen, damit sich beim Starten der Schmierfilm schneller aufbaut?
Oder ist die Ölpumpe so fix, dass Sie schon beim Starten einen ausreichenden Ölfilm aufbaut?
Oder ist noch ein Ölfilm nach 4 Monaten im Motor vorhanden?

Wer hat hier technische Erkenntnisse?

Gruss von fundriver


Hallo! Eine fundierte Antwort würde mich auch interessieren!Ich hab es bisher auch so gemacht, dass ich vor dem Start nach der Winterruhe einen "Schluck" Öl eingeschenkt habe-weiß nicht ob es notwendig ist-geschadet hat es aber auch nicht.
GRUZZZZ UDO
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

ZZZZUP schrieb:
...ich vor dem Start nach der Winterruhe einen "Schluck" Öl eingeschenkt habe-weiß nicht ob es notwendig ist-geschadet hat es aber auch nicht.
GRUZZZZ UDO
..Du hast Recht, schaden tut's nicht!!! Aber nutzen auch nicht, denn das Öl läuft auf dem kürzesten Weg in die Ölwanne. Und hat damit keinen Effekt für Pleuellager, Zylinderwände und andere kritische Stellen. Siehe meine Anmerkungen oben!
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

Nach längerer Standzeit im Winter lasse ich die Standheizung so lange laufen bis der Motor betriebswarm ist. Das ist bei ausgeschalteter Innenraumheizung nach ca. 20-25 Minuten der Fall (bei 0 Grad Umgebungstemperatur in der Garage!), wenn der Innenraum auch mitaufgeheizt werden soll, dann dauert es ca. 40-50 Minuten.

Der Motor springt sofort an und läuft als hätte ich ihn vor 5 Minuten erst abgeschaltet ;)

Wenn ich keine Standheizung hätte, würde ich mir evtl. einen kleinen Heizlüfter in die Garage stellen... ;)
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

Hi

Ich denke nicht dass es besondere Massnahmen für das Starten braucht.
Viel wichtiger ist meines Erachtens was du danach machst.

Meiner ist auch 3 Monate gestanden. Ich habe ihn gestartet und bin dann
mal eine grosse Runde gefahren (ca. 30 km) ohne grossen Druck. Das heisst,
ich habe ihn noch nicht über 3000 gedreht, quasi ein klein Warm-
und Einfahren nach der Pause. Aber danach wieder volle Kanne :w
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

HerbeRT schrieb:
Hi zusammen,

hier ist keine (!) besondere Massnahme notwendig. Habe seit 30 Jahren Saisonfahrzeuge (allerdings überwiegend Motorräder). Noch nie gab es ein Problem - und noch nie habe ich von einem gehört. Ein Start nach dem Ölwechsel mit Filter ist deutlich "schlimmer", da Teile der Ölleitungen erst einmal wieder richtig gefüllt werden müssen. Keine Sorge! Deine Ölpumpe macht einen guten Job!!!

Das einzige, was Du machen könntest: Deinen Z4 in der Nacht vor dem ersten Anlassen der neuen Saison in eine warme (>10 Grad) Garage stellen. Warmes Öl schmiert besser. Aber das ist schon fast übertrieben :M. Da werden einige hier drüber schmunzeln...

Hilfreich ist es allerdings, das Lämpchen für Öldruck im Auge zu behalten! Wenn das nach einer Sekunde "weg" ist (nach dem Ölwechsel kann es bis zu 3 Sekunden dauern), ist alles OK!:t

Hallo Herbert,

danke für die Info. Also ich hoffe dass es etwas wärmer wird am Samstag und somit meinZ4 wieder "Frischluft" bekommt. Werde Ihn schonend einfahren und vertraue auf die Ölpumpe beim Starten.
Umstellen an einen wärmeren Platz kann ich nicht---müsste den Z4 sonst zuerst zerlegen und im Wohnzimmer wieder aufbauen. (joke!)

An alle SaisonZ4 -Fahrer----Guten Start und eine sonnige Saison.

Gruss fundriver
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

Hi,

also das mit dem Öl reinkippen ist Schwachsinn. Ich habe das damals auch mal gemacht, als ich mit dem Motorradfahren angefangen hab. Das mir hatte auch so ein vermeintlicher Fachmann angeraten. Das qualmt wie Teufel und dauert dann 50 km bis der Mist verbrannt ist - eine absolute Sauerei. Das schadet wahrscheinlich eher.

Gruß Ralf
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

vielleicht sollte man es so machen wie einer von uns, den ich heute morgen bei -2 °C und Schneeregen mit seinem Z4 um die Ecke fahren sah: offen!!!:O

Ist jetzt kein Scherz von mir, ich fand es einfach geil, sah dich nur noch von hinten entschwinden. Hattest GG und meine 5555 auf dem Kennzeichen...
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

batterie vor der start vollständig laden, oder mit einer zusatzbatterie unterstützen (damit nicht lange mühseelig georgelt werden muss, sondern dass er gleich anspringt), dann erstmal ein paar minuten laufen lassen, losfahren, warm fahren, spass haben ;)
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

Das allerwichtigste ist, die Drehzahl anfangs klein zu halten (keinesfalls über 2000 in den ersten Minuten, ich halte mich immer an 1500, das langt bei den bulligen Motoren locker) - eigentlich gilt das jeden Tag... ansonsten ist das Öl durch die Standzeit im Prinzip am ersten Tag genauso "fit" wie eine Woche später.

Das größte "Problem" würde m.E. Wasser bereiten können, das sich im Tank bzw. im Kraftstoff abgesetzt hat... aber: was willst Du dagegen machen :)

Grüssle
Marcel
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

Marcel_H2O schrieb:
...Das größte "Problem" würde m.E. Wasser bereiten können, das sich im Tank bzw. im Kraftstoff abgesetzt hat... aber: was willst Du dagegen machen :)...

Vor dem einwintern volltanken?!:s
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

Marcel_H2O schrieb:
Jo! ...noch mehr Wasser :7madz:

:2bookz: Benzin ist hygroskopisch, es nimmt also Luftfeuchte auf und setzt sie am Tankboden ab.

Einspruch! Es geht um Kondenswasser! Das setzt sich an der Decke des Tanks ab! Wenn der Tank voll sollte sich kein Wasser bilden! :M

EDIT: Hab mir darüber im Oktober die Augen wund gelesen.. Das was du schreibst höre ich das erste mal.. Naja, so machen es halt 99,99% der Einwinterer falsch!
 
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

Jupp, vor dem Einwintern volltanken. Und wenn nicht, ist's auch egal - das bisschen Wasser da drin. Man tankt eher voll, um die Jahreswechsel-Spriterhöhung nicht mitnehmen zu müssen und damit die Blechtanks nicht gammeln - haben wir aber heute beides nicht mehr.

Bei kaltem Motor 2.000 - 3.000 1/min zu drehen, damit der Öldruck aufgebaut wird? Das bedeutet ja,d ass man als Schneck-Schleichfahrer mit 1.000 1/min kaum Öldruck hat ... neee ... mag sein, dass der Druck geringer ist. Aber man schadet dem Motor mehr mit den Drehzahl als durch geringeren Öldruck.

Wie driftextreme das schon geschrieben hat ... anlassen, kurz laufen lassen (paar Minuten sind übertrieben) und los. Das bisschen laufen lassen bezieht sich nur auf die ersten Umdrehungen. Damit die Ölpumpe läuft, muss auch der Motor laufen - das Öl ist sehr schnell an den Schmierstellen angelangt. Siehe nixnuz-Öl-HowTo, da ist von Durchölungszeiten innerhalb von 10 Sekunden die Rede.

Wagen in warme Garage stellen vor dem ersten Start? &: wie denn? In 'ner SChubkarre? :+

Standheizung ist perfekt .... allerdings frage ich mich da, wieso man ein Auto mit Standheizung einwintert :s

Blooooß nicht zu viele Gedanken machen - im Zweifelsfall einfach losfahren.

Der erste Weg geht zur Tankstelle - Reifendruck prüfen. Auf der Fahrt bleibt die Musik aus, um so horchen, ob irgendwas nicht richtig ist. Könnte ja sein, man hat die Handbremse vorm Winter angezogen und die hat sich nicht richtig gelöst ... oder eben dass Standplatten erstmal eine gemäßigte Fahrt erzwingen.
 
  • Like
Reaktionen: Z@T
AW: schonender Motorstart nach Winterruhe

^^^
Danke Jokin für die perfekte erörterung! :t

Werd mich am 1.4. dran halten. :D

aber..
Jokin schrieb:
...Man tankt eher voll, um die Jahreswechsel-Spriterhöhung nicht mitnehmen zu müssen und damit die Blechtanks nicht gammeln - haben wir aber heute beides nicht mehr.....

Wird der Sprit seit neusten billiger zum Jahreswechsel? &:

Gruß

Tobi
 
Mitte November habe ich nach ca. 8 Wochen Standzeit in einer Garage meinen Zetti gestartet. Er sprang zwar sofort an, brauchte aber dann ca. ein, zwei Minuten bis er sich "gefangen" hatte und dann auch so klang wie sonst...schätze aber mal, das ist nach längerer Standzeit normal, oder?!
Was aber auch passiert ist, die Uhrzeit, der Tageskilometer-Zähler, Uhrzeit und der BC wurden direkt nach Anlassen genullt. Ist das normal gewesen? Hatte mich in dem Moment etwas überrascht, habe dann die Uhr wieder eingestellt und gut wars. Die Batterie ist übrigens im Juni/Juli durch eine Neue ersetzt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten