Schwache Bremsleistung

gpuss3.0

Fahrer
Registriert
8 Januar 2012
Ort
Eisenach
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Gemeinde,

da ich mir vor wenigen Tagen einen 320d Touring zugelegt habe ist mir sofort aufgefallen dass die Bremse beim Touring viel eher und kräftiger zupackt als beim Zetti. Bremsen (inkl. Scheiben) wurden beim Zetti vorne und hinten vor wenigen Monaten neu gemacht (alles korrekt eingebaut)! Könnte es an der alten Bremsflüssigkeit liegen? Beim Touring sind nur die Bremsen hinten neu jedoch ist die Bremsflüssigkeit ganz frisch.

Gruß
 
Naja,der Fiat vom Vater bremst auch besser als meiner.Das die Bremse vom Zetti nicht die beste ist,ist wohl kein Geheimnis.
Die Bremsflüssigkeit gehört alle zwei Jahre erneuert.
Schau mal in deinem Serviceheft nach wann sie zuletzt erneuert wurde.
 
Die Alterung von Bremsflüssigkeit wirkt sich dahin gehend aus, dass sie Feuchtigkeit zieht. Diese verdampft, wenn sich die Bremsflüssigkeit erhitzt, durch mehrmaliges starkes Bremsen. Also bei der ersten starken Bremsung sollte noch nichts zu merken sein. Vielleicht kannst du den Verdacht, ob es an der Bremsflüssigkeit liegt, damit eingrenzen.

MfG Gerhard
 
Danke. Werde es ausprobieren. Hab den Zetti seit ziemlich genau 2 Jahren und noch kein Wechsel der Bremsflüssigkeit durchgeführt. Was davor war kann ich nicht nachvollziehen da keine Servicehefteinträge vorhanden.
 
Also Fading, wie geronimo schon sagte, kannst du ausschließen.
Du musst einfach fester reintreten :-) oder aber die Bremshilfe ist beim neuen deutlich besser ausgelegt als beim Z.
 
Ich suche auch noch nach der Ursache, da ich ein ähnliches Problem habe. Ich habe festgestellt, dass die Bremse an meinem Zetti ungewöhnlich viel Fußkraft braucht im Vgl. zu anderen Z4. Mein Nachbar wiederum hat den Zetti mit der stärksten Bremskraftunterstützung, den ich bisher gefahren bin. Wenn ich seinen mal zum Vergleich fahre, haue ich anfangs beim Bremsen jedesmal den Anker rein, weil seiner (gefühlt) viel stärker bremst als meiner, wen ich normal abbremse.(Bei ihm ist alles Serie an der Bremsanlage) Wenn ich jedoch bei beiden voll reintrete, ist die Verzögerung ungefähr gleich. Warum es so starke Unterschiede in der Bremskraftunterstützung beim gleichen Auto gibt, ist mir bisher ein Rätsel. Ich werde demnächst mal versuchen die Bremsbelagsführung an der Hinterachse zu reinigen. Evtl. klemmen da ja die Beläge etwas und deshalb die geringere Leistung. Meine Bremsen/Beläge/Flüssigkeit hab ich auch neu gemacht und bin enttäuscht, dass er nichtmal halb so giftig bremst wie der meines Nachbarn (Hullabaloo). :(
 
Das Bremsgefühl ist oft auch sehr subjektiv. Wenn es um "gefühlte" Bremskraft geht, schlägt der Zafira von meinem Vater sowohl die Emma als auch den 330er.
Liegt daran, dass die Bremse bei der leichtesten Berührung gleich stark zupackt. Dosierbarkeit gleich null...
 
Aber wie kann es sein, dass zwei Z4 3.0i so unterschiedliche Bremskraftverstärkung haben? Ist ja nicht so, dass man die Bremse vom anderen Z4 nicht dosieren kann, man braucht halt nur viel weniger Kraft und kann dadurch deutlich besser dosieren. Sogar mein alter Fiat Barchetta hat weniger Pedalkraft gebraucht als mein Z4. Die Bremse hat bei leichtem Anbremsen gefühlt Null Biss. Wenn sich mein Nachbar in mein Fahrzeug setzt, fühlt er sich eher verunsichert, weil bei leichtem oder für Ihn normalem Bremsen nicht wirklich viel passiert. Vielleicht sind es auch die Bremsschläuche bei mir....Ich bin wie gesagt noch am Suchen.
 
Hallo Gemeinde,

da ich mir vor wenigen Tagen einen 320d Touring zugelegt habe ist mir sofort aufgefallen dass die Bremse beim Touring viel eher und kräftiger zupackt als beim Zetti. Bremsen (inkl. Scheiben) wurden beim Zetti vorne und hinten vor wenigen Monaten neu gemacht (alles korrekt eingebaut)! Könnte es an der alten Bremsflüssigkeit liegen? Beim Touring sind nur die Bremsen hinten neu jedoch ist die Bremsflüssigkeit ganz frisch.

Gruß

Das Ansprechen der Bremse, also die gefühlte Giftigkeit oder träges Verzögern bei wenig Pedaldruck hat mit der Bremsflüssigkeit nichts zu tun...nur der Siedepunkt der BF sinkt mit zunehmendem Alter. Die Bremskraft bei voller Verzögerung (TÜV Bremsenprüfstand) bei meinem 3.0si vorne etwa 280, hinten um 220. Bei meinem T-Car ist sie fast gleich, sie liegt sogar etwas höher, vorne bei 300. Mein T-Car bremst aber subjektiv wie ein alter Lada und man muss stärker treten.

Mein Zetti bremst nach meinem Geschmack recht gut und mit wenig Druck spricht die Bremse im Vergleich viel besser an. Ich würde mal auf einen Bremsenprüfstand fahren und die Werte messen lassen. Wenn die volle Bremsleistung da ist, die Scheiben ein gutes "Bild" haben und die Beläge nicht verglast oder verölt sind...dann mußt Du halt Deine Waderln stählen :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Evttl. liegts vielleicht an der Sitzposition?

Finde auch, dass mein Zetti für Bj 2005 schön bremst.
 
Ich war vor 3 Wochen beim :-) um meinen subjektiv zu langen Pedalweg beim Bremsen überprüfen zu lassen.
Der Mitarbeiter sagte mir, dass es sein kann, dass trotz wechseln der Bremsflüssigkeit vor ca. 4 Monaten
noch Luft in der Bremsanlage in irgendwelchen Ventilen sein könnte.
Weis da jemand was drüber? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Wechseln der Bremsflüssigkeit und dem angebotenen
Durchspülen (180.-€) der Bremsanlage?
Gruß
Rainer
 
Also das kenne ich nur zu gut. Die subjektive Bremsleistung ist bescheiden. Wenn man aber mal voll draufsteht merkt man schon dass der Zetti seine Sache gut macht. Eine schärfere Kennlinie würde mir auch besser gefallen aber inzwischen habe ich mich damit abgefunden.
 
Der will nur dein Geld, bringt nichts.
Die Kupplung wird bei BMW hydraulisch per Bremsflüssigkeit betätigt, auch kann der Geberzylinder entlüftet werden und somit die alte Plörre durch neue BF ersetzt werden....aber der Freundliche sagte mir, daß die das nie machen &: Somit bleibt immer alte BF da drin. Das Durchspülen für 180 Euronen kannst Du dir definitiv schenken...würden sie denn dann wenigstens auch den Kupplungsgeberzylinder mit durchspülen ?
 
der 3.0 hat von Haus aus schon eine gute Bremsanlage, aber....

ich hatte einen Daimler Bj. 2011 (schäm), da ging das Bremspedal immer weiter zurück (also weg von mir), je schneller ich fuhr. Gleichzeitig war das Gaspedal auf einmal auch nicht mehr da, der Tritt ging erst mal ins leeeeeere.
Wenn ich bremsen musste, da war mein Bremspedal irgendwie gefühlte 5cm weiter hinten wie beim losfahren.
Irgendwie logisch bei heutigen Fahrzeugen... die elektr. Helferein fahren einfach mit. Da wird ein langer Bremsweg, in Form des Pedals durchtreten einfach ausgegrenzt.

Somit ist schon ein subjektiv anderer Bremspedalweg zu merken, wenn man ein 10 Jahre altes Fahrzeug mit einem "modernen" vergleicht...

Gebremst haben aber alle trotzdem irgendwie :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kupplung wird bei BMW hydraulisch per Bremsflüssigkeit betätigt, auch kann der Geberzylinder entlüftet werden und somit die alte Plörre durch neue BF ersetzt werden....aber der Freundliche sagte mir, daß die das nie machen &: Somit bleibt immer alte BF da drin. Das Durchspülen für 180 Euronen kannst Du dir definitiv schenken...würden sie denn dann wenigstens auch den Kupplungsgeberzylinder mit durchspülen ?

Weis ich leider nicht. Vom Geberzylinder war keine Rede. Den müsste man also bei nächsten BF-Wechsel mit entlüften lassen oder kann man da was selber machen?
 
In meinem Z4 ist die Bremsleistung auch "gefühlt" schwach wenn ich die gegen andere Autos vergleiche. In der Cobra stehen die Räder beim Antippen des Bremspedals, da muss ich riiichtig fein dosieren, damit die Räder (kein ABS) nicht sofort blockieren. Das ist recht anstrengend und auch ziemlich gefährlich.

Mein Z4 hingegen ist sowas von fein dosierbar, dass das Fahren auch mit einem weniger sensiblen Bremsfuß kein Problem ist.

Solange beim Durchtreten des Pedals die Räder zum Stillstand zu bringen sind, ist alles ok.
... da die Bremsen bei der dosierten Bremsung sehr heiß werden, muss man eventuell nochmal kurz vom Pedal und einmal mit halbem Bremsschlag drauf.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Fahrzeuge mit kleineren Bremsen "schlechter dosierbar" ausgelegt werden, damit die Bremsen eben nicht so schnell überhitzen und der Fahrer schneller die volle Bremswirkung hat ... eine Deppenauslegung, die beim Z4 eben nicht durchgeführt wurde.

Genau weiß ich das aber auch nicht ...
... vielleicht frage ich mal bei der Arbeit die Fachleute ob's dafür Gründe gibt :-)
 
So ein Bremsflüssigkeitswechsel kostet ca. 50 Euro. Alle 4 Jahre sollte der schon gemacht werden.

Du würdest nun nach 2 Jahren lediglich 25 Euro "zu viel" bezahlen ... diese 25 Euro stehen dem "guten Gefühl" entgegen, eventuell sogar der Vermeidung von Unsicherheit und schlaflosen Nächsten.

Deine Entscheidung :M
 
Ich finde die Bremse am 3.0si (hatte der 3.0i evtl. eine andere?) im öffentlichen Straßenverkehr richtig gut.
Fand die Vorbesitzerin des Wagens wohl nicht so gut, sonst hätte sie diese auch schon mal benutzt. Oder sind km Leistungen von über 50kkm mit den ersten Belägen normal.
Die Belagdicke schaut fast aus wie neu und an den Schrauben der Bremsen war definitiv noch kein Werkzeug.
Evtl. habe ich ja einen mit Tachomanipulation erwischt und der Wagen ist lediglich 15kkm gelaufen :D
 
Oder sind km Leistungen von über 50kkm mit den ersten Belägen normal.

Die ersten 100 tkm bin ich viel auf der Nordscleife unterwegs gewesen. Danach war der Z4 sehr viel mehr auf Langstrecken unterwegs.

40.000 km - Bremsbeläge vorn getauscht
69.000 km - Bremsbeläge vorn getauscht
98.000 km - Bremsscheiben+Beläge vorn getauscht
175.000 km - Bremsbeläge vorn getauscht
224.000 km - Bremsbeläge vorn getauscht
329.000 km - Bremsbeläge vorn getauscht (Dicke der Bremsscheibe oberhalb Verschleißmaß)

... den letzten Satz Beläge bin ich vorn also über 100 tkm lang gefahren.

Aktuell habe ich 362 tkm runter und die Bremsscheiben an der Vorderachse muss ich erst beim nächsten Mal wechseln ... hatte gerade die letzten Tage nach dem Verschleiß geschaut, ich denke, dass ich damit noch locker bis 430 tkm hin komme :b

Etwas pfleglicher Umgang und die Bremsen halten sehr lange.
 
Ich habe hinten noch die ersten Scheiben drauf :p bei ca.230tkm
 
Etwas pfleglicher Umgang und die Bremsen halten sehr lange.

Danke für die Info.
Der E85 stellt sich gerade als recht günstiges Fahrzeug dar.
Für die gebotenen Fahrleistung überaus geringer Verbrauch, sehr günstige Versicherung und der Wertverlust wird wohl auch verschmerzbar bleiben (möchte ihn nämlich mind. 10 Jahre halten, evtl. auch für immer).
 
Ich will hier nur nochmal festhalten, dass die gefühlte Bremsleistung beim Z4 teilweise recht unterschiedlich ausfällt. Vereinzelte Zettis brauchen spürbar mehr Kraft am Pedal als andere. Warum das so ist? Keine Ahnung.
Und noch eine Anmerkung: Bei Bremsungen innerorts hätte mein Nachbar jedesmal die Nase vorne, da sein Wagen auch bei stärkerem Bremsen viel früher giftiger anspricht als meiner,der nur bei der Notbremsung im ABS Regelbereich ungefähr gleichziehen kann. Unabhängig vom Pedaldruck fühlt es sich so an, als ob seine Scheiben einen höheren Reibwert hätten und meine einfach rutschiger sind. Anders kann ich das nicht beschreiben. Ich find das frustrierend, dass es da so einen gravierenden Unterschied gibt. Die schwache Bremsleistung meines Zetti ist mir aber schon bei der Probefahrt unangenehm aufgefallen. Die Scheiben waren halt echt runter und ich dachte es liegt daran. Ich hatte daher den Kaufvertrag gemacht unter der Bedingung, dass die Bremsen vorne neu gemacht werden...Leider ein Fehler.
 
Naja, da stellt sich halt die Frage was wirklich verbaut wurde. Manche Händler bauen dann gerne mal sowas ein: KLICK
Dass das nicht die beste Lösung ist sollte dann auch klar sein.
 
Zurück
Oben Unten