Schwankende Leerlaufdrehzahl

Koebes

Fahrer
Registriert
8 Februar 2006
Es gab schon einige Beiträge über schwankende Leerlaufdrehzahlen. Tenor der Kommentare war immer: "halb so wild, da muss man nix machen"
Diese Einschätzung teile ich jetzt nicht mehr.

Beschreibung:
Nach dem Start läuft der Motor (35.000km) problemlos (mit erhöhter Drehzahl). Nach ein, zwei Minuten Fahrt sinkt bei Stopps die Leerlaufdrehzahl in Abständen von 5-10 sekunden bis auf 500 rpm, regelt bis auf 1200 wieder hoch und pendelt sich wieder ein, bis zum nächsten "Infarkt".
Fahre damit jetzt schon seit Wochen rum und es wird schlimmer, d.h. der Motor geht ab und zu auch aus.
Anfangs konnte ich das verhindern, indem ich die Klima zuschaltete, dann lief er merkwürdigerweise stabil, aber jetzt hilft das auch nicht mehr.

Hatte das Glück, bei meinem :) auf einen kompetenten Menschen zu stoßen, der einem Laien wie mir alles erklären wollte:
Fazit: die Gefahr bestünde, dass der Motor nicht mehr anspringt - ich solle möglichst gar nicht mehr weiterfahren, da die Möglichkeit einer Kat-Beschädigung gegeben sei. Genau kapiert hab ichs nicht, irgend was mit Staudruck (Abgasgegendruck o.ä.). Man merkt es auch daran, dass er manchmal (nicht immer) aus tiefen Drehzahlen beim Gasgeben "blockiert", so als wenn Auspuff oder Luftfilter verstopft wäre..
Hab für morgen einen Termin, geht noch auf Garantie.

Da hier noch einige Andere das gleiche Problem hatten, sollten sie evtl. auch möglichst schnell etwas unternehmen.
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

Hört sich vielleicht blöd an aber hast du schon mal den Deckel wo man Öl einfüllt kontrolliert ob der ganz zu gedreht ist?
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

Es gab schon einige Beiträge über schwankende Leerlaufdrehzahlen. Tenor der Kommentare war immer: "halb so wild, da muss man nix machen"
Diese Einschätzung teile ich jetzt nicht mehr.

Beschreibung:
Nach dem Start läuft der Motor (35.000km) problemlos (mit erhöhter Drehzahl). Nach ein, zwei Minuten Fahrt sinkt bei Stopps die Leerlaufdrehzahl in Abständen von 5-10 sekunden bis auf 500 rpm, regelt bis auf 1200 wieder hoch und pendelt sich wieder ein, bis zum nächsten "Infarkt".
Fahre damit jetzt schon seit Wochen rum und es wird schlimmer, d.h. der Motor geht ab und zu auch aus.
Anfangs konnte ich das verhindern, indem ich die Klima zuschaltete, dann lief er merkwürdigerweise stabil, aber jetzt hilft das auch nicht mehr.

Hatte das Glück, bei meinem :) auf einen kompetenten Menschen zu stoßen, der einem Laien wie mir alles erklären wollte:
Fazit: die Gefahr bestünde, dass der Motor nicht mehr anspringt - ich solle möglichst gar nicht mehr weiterfahren, da die Möglichkeit einer Kat-Beschädigung gegeben sei. Genau kapiert hab ichs nicht, irgend was mit Staudruck (Abgasgegendruck o.ä.). Man merkt es auch daran, dass er manchmal (nicht immer) aus tiefen Drehzahlen beim Gasgeben "blockiert", so als wenn Auspuff oder Luftfilter verstopft wäre..
Hab für morgen einen Termin, geht noch auf Garantie.

Da hier noch einige Andere das gleiche Problem hatten, sollten sie evtl. auch möglichst schnell etwas unternehmen.

Hat hier sonst noch wer ein 2.0? :b

Denke mal Du hast da was anderes als diese leichten Drehzahlschwankungen, die wir alle haben...
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

Da hier noch einige Andere das gleiche Problem hatten, sollten sie evtl. auch möglichst schnell etwas unternehmen.

O.k. Jetzt wäre es interessant zu erfahren, was bei Dir nun die Ursache ist/war und was der :) unternimmt. Was wird ausgetauscht / anders eingestellt?
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

O.k. Jetzt wäre es interessant zu erfahren, was bei Dir nun die Ursache ist/war und was der :) unternimmt. Was wird ausgetauscht / anders eingestellt?

Werde es berichten.

Den Tipp mit dem Öldeckel hab ich zwar nicht verstanden, werde es aber gleich prüfen-danke!
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

hatte mein Opel als Dauerkrankheit.
War aber immer nur der Leerlaufdrehzahlsteller.
der kompensiert auch lastzustände im Standgas, zum Bsp beim rollen im 1 (bis 4!) leicht bergauf. Da korrigiert das Ding einfach die abfallende Drechzahl durch minimales Gasgeben.

Davon würde aber der Motor ganz sicher nicht kaputt gehen oder nicht mehr anspringen. Liese sich ja auch durch`s Gaspedal regeln.

Bin mal gespannt was es dann war.

Alex
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

Hab ich Held auch mal geschafft als ich im Winter Kondenswasser verdunsten lassen wollte...
War ganz schön peinlich beim :) wo ich doch schon schwer an Zündspule usw. geglaubt habe...
Schau mal hier gibt's ne Erklärung


:d

genau das hatte ich auch. nur ich bin zum freundlichen mit der amateurdiagnose "der läuft nur noch auf 5 zylindern" gefahren...:B
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

:d

...mit der amateurdiagnose "der läuft nur noch auf 5 zylindern" ...:B


5 Zylinder wäre in meinem Fall in der Tat merkwürdig :wm

So einfach scheints jedenfalls nicht zu sein, die erste diagnose stimmte wohl nicht. Laut KFZ-Meister ist der Grund nicht identifiziert, der Fehlerspeicher gibt nichts her (Öldeckel war auch zu).

Man habe jetzt in München angefragt, der Wagen bleibt jetzt erstmal in der Niederlassung - und das bei dem Wetter :#
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

Ist zwar nicht ganz passend, aber das Phänomen hatte ich bei meinem Smart (auch 4 Zylinder). Nach insgesamt sechs erfolglosen Reparaturversuchen, wurde der Wagen gewandelt. Ich hoffe daß dir sowas nicht blüht!
Gruß,
Thomas
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

Betrifft zwar nicht schwankende Drehzahlen, sondern Voltschwankungen bei meinem Seat Alhambra ( 1,5 Jahre alt, 16000 Km ).
Beim Seat war es der Lichtmaschinenregler, obwohl es vorher hieß, eigentlich normal, da man ja teilweise unbewußt den ein oder anderen Stromverbraucher betätigt. Die Aussage war mir natürlich zu blöde. Nach drängen zur Abstellung und auslesen des Fehlerspeichers, wurde dann da noch Garantie bestand, die ganze Lichtmaschine incl. Batterie getauscht, da die Schädigung an der Batterie durch Spannungsspitzen nicht aus zu schließen war. Mein Glück, das es innerhalb der Garantie war.
Also lieber nach haken-
Ich wünsche dir viel Glück und das der Z schnell wieder vor deiner Tür steht.
 
AW: Schwankende Leerlaufdrehzahl

Danke für eure Tipps :)

Hab ihn jetzt wieder, nachdem sie 1.5 Tage gesucht hatten. Es hieß, es musste eine neue Software (???) aufgespielt werden. Gemeint war wohl eine Steuerungssoftware, so genau konnte er das nicht sagen :s

Jedenfalls läuft er jetzt. Gekostet hats nichts.
 
Ist es eigentlich normal, dass kurz nach dem Starten (Kaltstart) die Leerlaufdrehzahl knapp über 1000 ist und nach ca. 1 Minute bei ca. 800 (schwankt manchmal dann auch noch ganz leicht um weniger als 50)?
 
Ja, ist vollkommen normal. Wird gemacht damit der Motor schneller auf Temperatur kommt (vorallendingen im Winter), damit nicht so lange das "fette" Gemisch eingespritzt werden muss.
Mein alter Toyota lief die ersten 2 Minuten mit 1500U/min im Winter bis er dann langsam runter geregelt hat.
 
Zurück
Oben Unten