schwere Fertigungsmängel ... :-)))

roberto

macht Rennlizenz
Registriert
27 April 2005
Hallo zusammen,

als ich mein neues Coupe abholte, bin ich aus dem Übergabe-Showroom mit dem Auto herausgerollt und nur 10 bis 15 m auf den sich anschließenden Parkplatz des BMW-Händlers gefahren. Dort bin ich stehen geblieben, ausgestiegen, Motorhaube auf, Soundgenerator-Rohr abgezogen und Schaumstoffe rausgenommen :freak: .

Danach bin ich 2000 km weit nur mit bis zu 4000 Umdrehungen gefahren (Einfahrphase). Während der ganzen Zeit habe ich mir gedacht, was die alle bloß haben, die den Sound ohne Schaumstoffe als "infernalisch", "prollig" oder "gesundheitsschädlich" beschreiben. Weitere Gedanken hab ich mir zunächst nicht gemacht. Mir ging auch durch den Kopf, dass diese Attribute vielleicht erst über 4000 Umdrehungen für die sich dann evtl. entwickelnde Geräuschkulisse passen.

Dann war ich bei der Chiemgau-Austria-Tour dabei. An dem Abend habe ich das Auto mit genau diesem Kilometersstand (kein Witz):

DSCN3388.jpg


abgestellt. In den nächsten Tagen habe ich mal vorsichtig ein wenig höher gedreht. Auch da stellte sich aber kein besonders toller oder lauter Sound ein. Der Wagen klang eigentlich fast wie mein Z3 Coupe.

Ich habe dann das Rohr vom SG nochmal ausgebaut und mal durch die Öffnung in der Spritzwand gefasst. Ich war erstaunt, als ich dort keinen freien Zugang zum Innenraum hinter dem Armaturenbrett vorfand, sondern mit den Fingern auf ein Hindernis stieß. Als alter Forscher

200px-c-ralph2-1.jpg


habe ich ein wenig reingepopelt und hatte kurz danach staunend dieses Teil:

DSCN3400.jpg


in der Hand (nein, nicht den Schlüssel, der ist nur zum Größenvergleich). Es handelt sich (wahrscheinlich) um ein Stück der hinter der Spritzwand verbauten Anti-Dröhn-Matte. Den kleinen "Graten" nach zu urteilen, mit denen dieses Teil noch mit der übrigen Matte verbunden war, bevor ich es herausgepopelt hatte, ist wahrscheinlich bei der Produktion insofern ein Fehler passiert, als die Stanze das Ding nicht komplett ausgestanzt hatte oder (wenn das in Handarbeit gemacht wird), der Mitarbeiter, der die an den Stellen, an denen später Durchbrüche vom Motorraum in den Fahrgastraum sein sollen vorgestanzten Teile nicht herausgenommen hat.

Dann habe ich das Rohr wieder draufgesteckt und bin eine Runde gefahren. :9:9:9 Jetzt kann ich bestätigen: "infernalisch, prollig, gesundheitsgefährdend". Ich habe es seitdem so gelassen, gebe aber zu, dass ich auf der Rückfahrt von München nach Berlin das Rohr abgesteckt habe, weil ich mich fürchtete, endgültig völlig taub zu werden. In die Öffnung der Spritzwand passt übrigens hervorragend ein stinknormaler 4,5 cm Badewannenstöpsel (kein Witz).

Also liebe Z4 - Piloten: schaut mal lieber nach, ob Ihr nicht auch trotz Entfernung sämtlicher Schaumstoffe im Gehörschutz-Modus herumfahrt.
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Hallo Roberto :t

jetzt hast du das letzte Z4-QP Geheimnis von BMW gelüftet :d :B

Immer diese Poppler :g :d
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Welch Forschungsdrang bringt einen dazu einen Badewannenstöpsel in irgendwelche Löcher zu stecken ?!? :d
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Welch Forschungsdrang bringt einen dazu einen Badewannenstöpsel in irgendwelche Löcher zu stecken ?!? :d

wenn mans Rohr abzieht (weil man auf der Autobahn über 160 ohne Schaumstoffe zur Memme wird), dann bleibt´n Loch ; durch das Loch könnte Spritzwasser in den Innenraum hinters Armaturenbrett laufen (zumindest schaffts die Waschanlage, in den Falten der Gummidichtung, die das Loch verkleidet, Wasser zu hinterlassen) ; Stöpsel macht Loch zu => gesundes Gehör und gleichzeitig trockene Füße :)
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

hab ich das richtig verstanden das ich nur nen rohr raus ziehen muss und schön hörter sich wie mittem performance kit an?!
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Und so einen Badewannenstöpsel hat man immer dabei? :d

ja. Bei dem letzten gemeinsamen Wannenbad, zu dem ich eingeladen war, hab ich mich freiwillig auf den Stöpsel gesetzt und ihn dann dank meiner überragenden Geschicklichkeit unbemerkt entwendet. Den hab ich jetzt immer dabei. :M
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

wenn mans Rohr abzieht (weil man auf der Autobahn über 160 ohne Schaumstoffe zur Memme wird), dann bleibt´n Loch ; durch das Loch könnte Spritzwasser in den Innenraum hinters Armaturenbrett laufen (zumindest schaffts die Waschanlage, in den Falten der Gummidichtung, die das Loch verkleidet, Wasser zu hinterlassen) ; Stöpsel macht Loch zu => gesundes Gehör und gleichzeitig trockene Füße :)

Glückwunsch noch nachträglich zum schönen Automobil!

Schade, hab geguckt, an meinem Badewannenstöpsel hängt kein 4 er Coupé ;)
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

ja. Bei dem letzten gemeinsamen Wannenbad, zu dem ich eingeladen war, hab ich mich freiwillig auf den Stöpsel gesetzt und ihn dann dank meiner überragenden Geschicklichkeit unbemerkt entwendet. Den hab ich jetzt immer dabei. :M
Und wie hast Du das mit dem Kettchen gelöst? Schlägt das beim Laufen nicht immer gegen die Knie? &: :d
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

was für ein köstlicher beitrag von roberto :b:d:t

ich oute mich mal als weichei - habe nur eines der beiden schaumstoffteile entfernt :B

gruß
rolf
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Das Problem ist schon lange bekannt :d :d :d :d

Zitat vom 25.08.2006

Ich habe gestern auch alles entfernt, aber fast keinen Unterschied zur Serie feststellen können. Kann nicht sein dachte ich mir, denn bei jeder Probefahrt mit nem 3.0 war es deutlich lauter. Der Innenraumgeräuschpegel (watn Wort) war fast auf Limousinenniveau. b:

Da ich ja nun nicht über zwei linke Hände verfüge dachte ich mir ich versuche selber herauszufinden woran es liegt. Nach 10 "ewig" andauernden Minuten habe ich den Fehler gefunden.

Die Idioten im Werk haben den ausgestanzten Teil der Dämmung vom Fahrgastraum zum Motorraum nicht entfernt. So konnte natürlich nicht viel vom SG kommen. Einmal kurz mitm Finger reingestochen und das Teil entfernt.

Nach einer kurzen Probefahrt (ohne Ohren hätte ich im Kreis Grinsen können :b ) war meine Welt dann wieder in Ordnung. :t :t
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Also bei der Überschrift "schwere Fertigungsmängel..." habe ich mit vergessenen Schrauben an Radführungsgelenken gerechnet, aber mit nicht einem "vergessenen" vorgestanzten Schaumstoffteil, naja, egal.

Ich gehe eher davon aus, dass die "Aktivierung" des Soungenerator optional zu verstehen ist. D.h. das Schaumstoffteil kommt erst raus, wenn es ein Kunde wünscht. Und damit man dann nicht mit der Laubsäge anrücken muss, ist das Teil vorgeprägt. Und da rauspobeln ja in dem Fall wohl leichter ist wie reinstopfen passt das doch so, oder? :)
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Ich gehe eher davon aus, dass die "Aktivierung" des Soungenerator optional zu verstehen ist. D.h. das Schaumstoffteil kommt erst raus, wenn es ein Kunde wünscht. Und damit man dann nicht mit der Laubsäge anrücken muss, ist das Teil vorgeprägt. Und da rauspobeln ja in dem Fall wohl leichter ist wie reinstopfen passt das doch so, oder? :)

Ich gehe eher davon aus, dass ALLE Z4 dieselbe Dämmung haben und bei allen diese Stanzung vorhanden ist. Nur muss halt beim 3.0(s)i im Werk das Teil rausgenommen werden...und aufgrund amerikanischer Arbeitskraft unterbleibt das halt öfter :b
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Also bei der Überschrift "schwere Fertigungsmängel..." habe ich mit vergessenen Schrauben an Radführungsgelenken gerechnet, aber mit nicht einem "vergessenen" vorgestanzten Schaumstoffteil, naja, egal.
...

der Titel des Threads lautet:

schwere Fertigungsmängel ... :-)))

(Hervorhebung durch den Verf.)

eben weil ich niemand in die Irre führen wollte, hab ich das Emoticon

http://de.wikipedia.org/wiki/Emoticon

angefügt, Du hast es sicher übersehen. :)
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

Schau, wieder was gelernt. "Emoticon" heißen die Dinger. :t
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

"Ich gehe eher davon aus, dass ALLE Z4 dieselbe Dämmung haben und bei allen diese Stanzung vorhanden ist. Nur muss halt beim 3.0(s)i im Werk das Teil rausgenommen werden...und aufgrund amerikanischer Arbeitskraft unterbleibt das halt öfter"

Lieber Robert, vielleicht war das mit dem nicht entfernten Teil i.O., könnt ja sein, daß sie dir einen anderen Motor eingebaut haben, fällt während der Einfahrzeit ja nicht so auf. Mal gecheckt?
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

:d :d :d :d :d :d :d
Badewannestöpsel!? Ich kann nicht mehr... :d :d :d :d :d :d :d :d

Super Robert! :t :t :t
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

das wird schwierig, die Stelle mit dem Loch ist so schwer zu erreichen. Ich werds aber die Tage mal probieren.

(Ein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt) :+


Ich muss ein Schelm sein und ein Phantom und und :d :d :d :d :d :d
 
AW: schwere Fertigungsmängel ... :-)))

:wop

bilder! wir wollen BILDER^^

you want it ? You get it !


Stöpsel in Ruhestellung (mit Sicherungsleine, damit er im Fall des Verlustes nicht dem Hintermann um die Ohren fliegt):

DSCN3407.jpg


das SG - Rohr erkennt man links neben dem Bremskraftverstärker.

SG - Rohr abgezogen, Loch unverstöpselt (es drohen nasse Füsse):

DSCN3412.jpg


Stöpsel drin:

DSCN3408.jpg


wie Ihr seht, kann man das SG - Rohr einfach daneben ablegen.

DSCN3411.jpg


:B
 
Zurück
Oben Unten