Ich kann dir aus Erfahrung sagen daß die Stahlstange in 30 Jahren noch immer gleich aussehen wird, mit und ohne Rostumwandler![]()
Nö.
Meine sah schon noch etwas schlimmer aus, hat mich gestört, ließ sich aber easy gegen ein Neuteil tauschen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen daß die Stahlstange in 30 Jahren noch immer gleich aussehen wird, mit und ohne Rostumwandler![]()
Nein es gibt ja echt sehr geile Rostumwandler am Markt wo echt eine interessante Umstrukturierung beim Rost passiert, am Ende kommt oft ein sehr robuste Oberfläche raus die direkt so de Witterung stand hält, sieht nicht besonders schön aus, ist aber Nützlich.
Hast du da eine Empfehlung ?
Rostumwandler war für mich bis dato immer ein rotes Tuch, habe kleinere Roststellen an anderen Fahrzeugen mit Pelox entrostet oder mechanisch mit Bürste und Bohrmaschine - oder eben strahlen lassen.
Ich habe jetzt allerdings den Fall am Daily (Golf, Ganzjahresbetrieb), dass die Tauschteile wie Querlenker teilweise Kantenrost haben.
Bis diese dann getauscht werden würde ich gern präventiv mit weniger Aufwand das Weiterrosten stoppen.
Im Anschluss dann klassisch mit FluidFilm und Mike Sanders/Innotec versiegeln.
Obwohl das ganze nicht hier rein gehört, Rostumwandler ist Schwachsinn, Rost muß immer komplett entfernt, dann grundiert und versiegelt werden.
Moin,Ich habe mich jetzt mal mit Tannox probiert, wenn du den Rost vorher grob entfernst, niemals mit einer Drahnbürste Maschinell! weil du so denn Rost regelrecht versiegelst und er so kein Rostumwandler mehr aufnehmen kann, gibt da andere spezielle Bürsten wenn es maschinell sein muss.
Solche Teile sind in der Regel nicht lackiert sondern KTL beschichtet, von daher nix mit dünn aufgetragenem Farbnebeldie Pulverschicht ist wesentlich robuster als ein Korrosionsschutz ab Werk. Bei den Neuteilen zählt jeder Cent und deshalb wird da höchstens ein Farbnebel aufgetragen.
Gammeln über diese Jahre trotzdem, wie man sehen kann.Solche Teile sind in der Regel nicht lackiert sondern KTL beschichtet, von daher nix mit dünn aufgetragenem Farbnebel
, und dann den Wachs drüber ist wohl die Haltbarste Sache denke ich.
Achsträge mal grob gereinigt und mit Tannox bestrichen, bin gepsannt auf die Dauer was da wieder durch kommt, wie ein Feldversuch der nix außer ein Pinselstrich kostet.
silber ist bei Teillackierungen die "undankbarste" Farbe, sieht man eigentlich immer wenn nur Zb. die Türe lackiert wurde. Darum wird bei Silber sehr oft beilackiert, um die Farbübergänge auszugleichen. Ich hatte meinen damals bei BMW Karolack (Karrosserie und Lackierzentrum) Niederlassung München. Trotdzdem, bei genauem Hinschauen in Verbindung mit unlackierten Teilen, hat man es gesehen, wenn auch sehr wenig.... Kommt auch daran an was gemacht wurde.......Bei mir war ein Kratzer in der Fahrertüre, und es wurde die ganze linke Seite beilackiert....Silber bringt ein guter Lackierer ebenfalls ordentlich hin. Ist halt blöd, dass sich das ein oder andere auch erst nach ein paar Jahren zeigt.
Von welchem Hersteller ist Deine neue Seitenwand?Heute mal das neue Seitenteil anprobiert, passt perfekt, nächste Woche gehts zum Lacker
Anhang anzeigen 522804