Servolenkung ausgefallen

Der CAN-Bus ist ein differentieller Bus, also zwei physikalische Kabel führen zueinander jederzeit inverse Pegel. Theoretisch funktioniert das sogar massefrei, also eigentlich auch mit Masseversatz. Praktisch ist die Toleranz dafür durchaus da, aber in recht beschränktem Maße.

Wenn nur eine Leitung noch intakt ist, funktioniert der CAN-Bus eingeschränkt immer noch. Die Situation wird von dem Gerät, das nur noch eindrähtig online ist, erkannt und als Fehler gespeichert. Alle Geräte, die nach wie vor zweidrähtig verbunden sind, funktionieren sogar uneingeschränkt, außer sie sind auf Daten des abgekoppelten Steuergeräts angewiesen - also gibt es in der Praxis funktionale Einschränkungen, aber der Bus selbst ist nicht unbedingt KO. Anders sieht das aus, wenn das Leitungsnetz noch vollständig ist, aber eine der Leitungen auf GND oder Batteriespannung liegt, oder wenn die beiden Leitungen miteinander verbunden sind. Diesen Kurzschluss "sehen" alle Steuergeräte am Bus, und legen daher alle entsprechende Kommunikationsfehler ab (bis hin zum "Bus Off").

Hier ist es gemäß den vorgelegten Beobachtungen so, dass die übrigen Teilnehmer des PT-CAN korrekt funktionieren, außer dass das Kombiinstrument (ebenfalls korrekt) die Probleme mit der Servolenkung meldet. Daher habe ich von Anfang an darauf getippt, dass eine (==> eingetragenes Kommunikationsproblem) oder zum Schluss beide Leitungen ( ==> game over) des PT-CAN zur Servo sporadisch oder sogar permanent unterbrochen sind. Oben steht ja auch, dass da schon mal eine Werkstatt dran war und geflickt hat. Vertauscht funktionieren die Leitungen bzw. der Bus übrigens auch nicht.

Hinzu kommt hier speziell noch die "Weckleitung" oder wie das Ding hieß, hier wäre ein Masseversatz fatal (Pegel werden nicht mehr erkannt bzw. missinterpretiert), ebenso wie eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss nach GND oder VBat.
 
Danke, @MiSt !

Das mit den CAN Bus Draehten vertauschen war mir so auch nicht klar - aber wenn das passiert waere, gings ja jetzt gar nichts mehr.

Dann werden wir mal die Draehte verfolgen, ich hoff das geht einigermassen.

Momentan ist der Fehler mal wieder komplett weg...
 
So, Mahlzeit zusammen.
Mal ein kurzer Updatr:

Nach der Winterpause kam der Fehler wieder, sporadisch. Bin mal zu einer anderen Werkstatt, die haben ueber den Tester-Hersteller mal ein Ticket aufgemacht.

Es kann wohl auch sein, dass bei Spannungsspitzen des Generators solche Fehler auftreten koennen.

Meine Werkstatt meint jetzt, die Batterie waer ziemlich am Ende (hatte ich 2020 gewechselt, hat jetzt angeblich noch 50% Leistung). Sie haben mitunter Spannungsspitzen von fast 16v gemessen...

Ich mach jetzt mal ne neue Batterie rein und dann gucken wir mal.

Tritt der Fehler wieder auf, werden wir die CAN Bus Leitung mal mit einer Freiluftleitung ersetzen...

ist halt echt ein bloeder Fehler...
 
So, mal wieder ein kurzer Update - nein, macht mir keinen Spass, aber wenn jemand mal in eine aehnliche Situation kommt...

KFZler hats gemessen, haengt das Lenkgetriebe am CANBUS ist der gestoert => also, neues Lenkgetriebe. Dazu Querlenker und die Lichtmaschine hat auch Probleme (wenn schon, denn schon).

Hab ein generalueberholtes gekauft, und jetzt ?

Nach zwei Wochen wieder derselbe Fehler. Keiner kann es sich erklaeren. Da es derzeit keine weiteren generalueberholten gibt, wird jetzt mein Originales zur Reparatur eingeschickt und dann guckt man mal... mir schwant nichts gutes...
 
So, lange nix mehr geschrieben, aber um das Thema abzuschließen.

Es gab wohl mal en Rückruf fuer den E89... Stecker zum Lenkgetriebe "undicht"...
Das wurde bei meinem wohl mal gemacht, denn da war ein "neuer Stecker" drauf...

Problem war wohl, dass schon Wasser in die Elektronik des Lenkgetriebes gelaufen war und darin ueber die Zeit einiges "verrottet" ist.

Kurzum, mein Lenkgetriebe und auch das (damals) einzig verfügbare Austauschgetriebe hatten diesen sporadischen, elektrischen Fehler am CanBus.

Ein Austauschgetriebe von BMW ging dann und funktioniert seitdem tadellos.

Summa summarum, Lenkgetriebe, Lichtmaschine (die hatte auch Probleme), Batterie, Querlenker, Ölwechsel (weil wir ja schonmal da sind) und einige Werkstattaufenthalte => 4500...

da ist eine kaputte Dachhydraulik ja direkt ein Schnapper 🙃

Gute Fahrt,
Perry
 
So, auch mich hat es erwischt mit dem Ausfall der EPS. Wie bei anderen auch begann es bereits vor einigen Jahren mit gelegentlichen Meldungen im Display. Vor drei Wochen erhöhte sich die Frequenz der Meldungen dann massiv und es kam tatsächlich auch zu einem Totalausfall der Unterstützung. Zu meinem Vorgehen.

Auslesen der Fehler mit BimmerLink
Screenshot_20250602_113127_BimmerLink_1.jpg
Alle anderen Steuergeräte am PT_CAN waren erreichbar und ohne Fehler. Somit schon einmal eine hohe Wahrscheinlichkeit, das der Fehler in der EPS liegt.

Sicherstellen das Spannungsversorgung.
Die Spannung habe ich direkt am Motor der EPS gemessen bei laufendem Motor, stehendem Fahrzeug und Betätigung der Lenkung - Spannungsversorgung OK

CAN Leitungen überprüfen auf Funktion und Beschädigung.
Die CAN Leitungen habe ich über eine Impedanzmessung bei abgeklemmter Batterie überprüft. Zwischen CAN_H und CAN_L muss dieser einen Wert von 60 ohm anzeigen. Zur dritten Leitung ein beliebiger Wert jedoch nicht open. Überprüfung unter Bewegung des Kabelbaums hinsichtlich möglicher Wackelkontakte - Impedanzen OK
20250621_105452_1.jpg

Da die Leitungen nicht durch Bewegung ( wie bei Hauben und Türen ) beschädigt werden können sondern lediglich durch Vibration habe ich die Stelle untersucht welche in einem anderen Forum bereits einmal als Ursache identifiziert wurde. Diese befindet sich unter dem Luftfilterkasten. Hier befindet sich auch der Massepunkt der EPS - Keine mechanische Beschädigung
20250617_190406_1.jpg

Mit diesen Ergebnissen habe ich mich entschieden die Lenkung zu wechseln da ich weder einen CAN Bus Analyser noch ein Oszilloskop besitze mit denen die Fehlerbeurteilung noch weiter abgesichert werden könnte. Wie hier ja schon in anderen Posts gesagt wurde ist CAN ein Fehlertolerantes System da es sowohl bei Ausfall einer CAN Leitung als auch bei Protokollfehlern weiter funktioniert. Erst wenn der Fehlerzähler einen Schwellwert überschreitet wird dieser gemeldet.

Für den Austausch empfiehlt sich eine Bühne, eine gute Werkzeugausstattung und Drehmomentschlüssel welche den Bereich von 21Nm bis 165 Nm abdecken.
Die 165 Nm kommen dabei bei den Spurstangenköpfen zum Tragen welche ich in dem Zuge gleich mit erneuert habe.

Kosten der Aktion mit Achsvermessung 2732,83 € :-(

Seit dem Austausch sind keine Fehler mehr aufgetreten. Ich hoffe es bleibt so.

Hinsichtlich einer Reparatur des Steuergerätes habe ich bei Glaubitz angefragt welche sich aber nicht in der Lage sahen eine Reparatur dieses Steuergerätes anzubieten. Glaubitz wird standardmäßig vom Schrauber meines Vertrauens genutzt.
 
Ach ja ganz vergessen. Neben dem KBA Rückruf für den Z4 e89 im Zusammenhang mit der EPS und der Undichtigkeit bei einem Stecker bin ich bei dem Thema auf einen Rückruf aus den USA gestoßen den ich hier auch einmal teilen wollte.
Den Fall kenne ich aus meiner beruflichen Erfahrung auch. Aus Kostengründen entscheidet jemand das Keramikmaterial Z5U einzusetzen statt des geforderten Materials X7R. Die Auswirkungen zeigen sich, wenn sich die Umgebungstemperaturen ändern
 

Anhänge

Falls jemand ein Lenkgetriebe braucht, insbesondere nur den Motor mit Steuergerät. Hab das daheim rumliegen. Hab ein neues Lenkgetriebe eingebaut, weil ich dachte meins hat zu viel Spiel. Am Ende lag es hauptsächlich an den neuen Koppelstangen, bei denen eine im Zeitraffer ausgeleiert war. Ich hab mir mein Lenkgetriebe (neu BJ 2023) über Kleinanzeigen geholt und selbst eingebaut. Ca. 1.800 Euro gespart :whistle:.
 
Aktuell gibt es das Lenkgetriebe, auch von BMW, nur im Austausch. Die Überarbeitung scheint dort durch BOSCH zu erfolgen.
Bei den Angeboten in der Bucht ist nicht erkennbar ob und wenn ja in welchem Umfang die Electronic bzw. der Motor Bestandteil der Überholung ist.
Bei dem durch Bosch überholtem Getriebe ist die Motoreinheit inkl. Kabelbaum zum Lenkwinkelsensor neu gem. Etikettierung.
20250619_113242_1.jpg
 
Aktuell gibt es das Lenkgetriebe, auch von BMW, nur im Austausch. Die Überarbeitung scheint dort durch BOSCH zu erfolgen.
Bei den Angeboten in der Bucht ist nicht erkennbar ob und wenn ja in welchem Umfang die Electronic bzw. der Motor Bestandteil der Überholung ist.
Bei dem durch Bosch überholtem Getriebe ist die Motoreinheit inkl. Kabelbaum zum Lenkwinkelsensor neu gem. Etikettierung.
Anhang anzeigen 688685
Bosch hat diese Sparte von ZF aufgekauft. DH: Es ist 1:1 ZF, aber der Aufkleber ist jetzt anders.
 
Zurück
Oben Unten