Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Strassers

Fahrer
Registriert
31 Dezember 2004
Hallo

Nachdem ich mich davon überzeugt habe, dass singende Hinterachsdifferenziale quasi "Z3 typisch" sind, bitte ich hier um Meinungen:

Macht es Sinn das Hinterachsgetriebeöl nach gut 100.000 km nicht doch mal zu wechseln (eigentlich Lebensdauerfüllung)?
Ich würde dabei das originale von BMW empfohlene Öl verwenden.

Es gibt Leute die sagen, dass das Singen damit nur schlimmer wird, weil das neue, "saubere" Öl nicht so dickflüssig ist.

Danke
Stefan
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

HI, kann dir da leider nicht weiterhelfen, hab aber das gleiche "Problem", also ich denke mal, da das Diff. "gleich" hinter den Sitzen ist hört man es einfach leicht singen und man muß damit leben, was ich auch kann *g*!
Obwohl ich sagen muß das meines erst so bei 155km/h zum Singen beginnt!?

Also wenn da jemand einen guten Rat hat, NUR HER DAMIT, wenn nicht, auch egal!!!

Grüße Rene
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Obwohl ich sagen muß das meines erst so bei 155km/h zum Singen beginnt!?

Also wenn da jemand einen guten Rat hat, NUR HER DAMIT, wenn nicht, auch egal!!!

Grüße Rene

Wie wärs mit "mitsingen und zwar lauter" ...dann hörst du es nicht:M
Ich weiss...war ein blöder Witz...ist ja ein ernstes Forum...grins...
Also meins singt nichtB;

LG Klauzz
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

TJA, war wirklich ein sehr schlechter Scherz *g* , wie schon gesagt mich störts ja nicht und ich hörs ja nur wenn ich den Radio abschalte und dann ist es auch nicht wirklich laut!!!
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Laß es einfach überholen. Da führt kein Weg drumrum. Bei mir hat ein Wechsel des Öls und des Lagers gar nichts gebracht, außer einem leeren Portemonnaie. Ich werde es in nächster Zeit in einem qualifiziertem Betrieb machen lassen, wobei ich mich erst noch schlau machen werde, wer Dieses durchführen kann. Ich rechne mit ca. 400€ für die Überholung und Einstellung des Lagerspieles.

Gruß Viktor
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Da kann man leider gar nix machen, außer das Diff zu tauschen. Anderes Öl bringt auch nix (wenn's auf Betriebstemp. ist). Wenn es singt, sind es nicht die Lager, sondern es ist die Hypoidverzahnung. Die Flankentopografie ist seit der Herstellung, oder weil die Flanken schon etwas verschlisseen sind, so, dass die Verzahnung zum Schwingen angeregt wird. Das ist (seit jeher) eines der Hauptprobleme bei der Konstruktion eines Achsgetriebes.
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Da kann man leider gar nix machen, außer das Diff zu tauschen. Anderes Öl bringt auch nix (wenn's auf Betriebstemp. ist). Wenn es singt, sind es nicht die Lager, sondern es ist die Hypoidverzahnung. Die Flankentopografie ist seit der Herstellung, oder weil die Flanken schon etwas verschlisseen sind, so, dass die Verzahnung zum Schwingen angeregt wird. Das ist (seit jeher) eines der Hauptprobleme bei der Konstruktion eines Achsgetriebes.

Ja genau, ich meinte nicht das Lagerspiel, sondern das Zahnflankenspiel. Bei mir ist es spürbar groß. Die Hinterachseingangswelle läßt sich ca. 2-3cm mit der Hand bewegen, ohne die Antriebswellen in Bewegung zu setzen. Durch Paßscheiben kann das Spiel eingestellt werden. Die Zahnräder sind meistens noch gut und müssen nicht getauscht werden (so meine bisherigen Infos).

Gruß Viktor
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Wie kommst du auf die 400 Euro für eine Überholung?
Woher hast du die Infos, das man das Zahnflankenspiel einstellen kann?

Gruß
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Die Infos habe ich aus dem TIS (dort wird sogar das Einstellen erklärt), sowie vom Falki (hier im Forum). Er macht Differentialüberholungen. Bei mir in der Nähe soll auch eine Firmas in dem Bereich tätig sein.
Desweiteren gab es eine schöne Seite im Internet, die ich aber nicht mehr finden kann. Dort wurde auch der Umbau der Sperre angeboten. Die Preise waren relativ niedrig, aber die Firma war irgendwo in Süddeutschland, was für mich dann nicht in Frage kommt, weil ich keine Lust habe das Diff zu verschicken.

Gruß Viktor
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Ja genau, ich meinte nicht das Lagerspiel, sondern das Zahnflankenspiel. Bei mir ist es spürbar groß. Die Hinterachseingangswelle läßt sich ca. 2-3cm mit der Hand bewegen, ohne die Antriebswellen in Bewegung zu setzen. Durch Paßscheiben kann das Spiel eingestellt werden. Die Zahnräder sind meistens noch gut und müssen nicht getauscht werden (so meine bisherigen Infos).

Gruß Viktor

Um Gottes Willen, niemals das eingestellte Spiel verändern! Da kann das Getriebe schnell kaputt gehen.

Die Verzahnungen haben eine absolute Sollposition zueinander, die niemals verändert werden darf. Sie ergibt sich aus der Verzahnungsherstellung und wird individuell auf der Testmaschine ermittelt. Ritzel und Rad werden so zueinander positioniert, dass sich das vorgegebene Tragbild ergibt. Ob die Verzahnung dabei viel oder wenig Spiel hat, ist für das singende Geräusch nicht relevant. Dieses entsteht, wenn die sog. Wälzabweichung die Verzahnung zu Schwingungen anregt. Wälzabweichung bedeutet, dass beim Durchdrehen des Ritzels mit konstanter Drehzahl, das Rad keine konstante Drehzahl hat, sondern für jeden Zahneingriff wiederholend abweicht. Dies ist so, weil die Zahnflanken keine exakte Drehübertragung zulassen, da sie "ballig" gefertigt wurden, damit auch unter hoher Belastung noch ausreichend viel Zahnflanke trägt. Bei Stirnradverzahnungen ist dies nicht oder nur ganz wenig der Fall (Flankenkorrekturen).

Es ist davon auszugehen, dass bei der Getriebemontage das optimale Tragbild eingestellt wurde! Wenn einem die "Singerei" des HAG nicht gefällt, dann kann man nur den kompletten Radsatz tauschen und das Tragbild neu einstellen. Wenn man Glück hat ist's dann besser.
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Um Gottes Willen, niemals das eingestellte Spiel verändern! Da kann das Getriebe schnell kaputt gehen.

Die Verzahnungen haben eine absolute Sollposition zueinander, die niemals verändert werden darf. Sie ergibt sich aus der Verzahnungsherstellung und wird individuell auf der Testmaschine ermittelt. Ritzel und Rad werden so zueinander positioniert, dass sich das vorgegebene Tragbild ergibt. Ob die Verzahnung dabei viel oder wenig Spiel hat, ist für das singende Geräusch nicht relevant. Dieses entsteht, wenn die sog. Wälzabweichung die Verzahnung zu Schwingungen anregt. Wälzabweichung bedeutet, dass beim Durchdrehen des Ritzels mit konstanter Drehzahl, das Rad keine konstante Drehzahl hat, sondern für jeden Zahneingriff wiederholend abweicht. Dies ist so, weil die Zahnflanken keine exakte Drehübertragung zulassen, da sie "ballig" gefertigt wurden, damit auch unter hoher Belastung noch ausreichend viel Zahnflanke trägt. Bei Stirnradverzahnungen ist dies nicht oder nur ganz wenig der Fall (Flankenkorrekturen).

Es ist davon auszugehen, dass bei der Getriebemontage das optimale Tragbild eingestellt wurde! Wenn einem die "Singerei" des HAG nicht gefällt, dann kann man nur den kompletten Radsatz tauschen und das Tragbild neu einstellen. Wenn man Glück hat ist's dann besser.

Wieso hat das Spiel keine Auswirkung auf das Geräusch? Im Modellbau ist das entscheidend. Wieso wird die Einstellung sogar im TIS erklärt? Meinst du nicht, daß das Spiel mit der Zeit größer wird und eine Neujustierung Abhilfe schafft?
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Ich meine das Zahnflankenspiel. Bei Lagerspiel würde man nicht mehr weit mit dem Diff kommen, denke ich.
Die Einstellung ist laut TIS wirklich nicht sonderlich schwer, aber es gibt Sachen, da laße ich lieber den Profi ran.
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Die Infos habe ich aus dem TIS (dort wird sogar das Einstellen erklärt), sowie vom Falki (hier im Forum). Er macht Differentialüberholungen. Bei mir in der Nähe soll auch eine Firmas in dem Bereich tätig sein.
Desweiteren gab es eine schöne Seite im Internet, die ich aber nicht mehr finden kann. Dort wurde auch der Umbau der Sperre angeboten. Die Preise waren relativ niedrig, aber die Firma war irgendwo in Süddeutschland, was für mich dann nicht in Frage kommt, weil ich keine Lust habe das Diff zu verschicken.

Gruß Viktor


Was ist das TIS?
Kannst du dich noch an irgendwas die Firma oder den Standort betreffend erinnern? Süddeutschland hört sich in meinem Fall gar nicht schlecht an.
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Für neue Verzahnungen ist die Einstellung meist in Ordnung, wenn das Auslegungsspiel eingestellt ist. Bei gelaufenen Radsätzen, die aufgrund verschlissener Flanken ein höheres Spiel aufweisen (wobei da 1/10 mm eine Welt ist) darf nicht nachgestellt werden, da dann die Oberflächen der Flanken nicht mehr zueinanderpassen. Wenn man 100.000 km gefahren ist, hat das Ritzel rund 150 Mio. Lastwechsel hinter sich. Die Lager verschleissen -wenn sie nicht grob missbraucht worden sind- nicht nennenswert. Wenn das Verdrehflankenspiel deutlich größer als das Soll-Spiel ist, dann deutet das auf einen größeren Schaden hin.

Zum Geräusch:
Das was da "singt", entsteht durch die Anregung des Ritzels und des Tellerrades durch die Drehungleichförmigkeit (die ich im Beitrag weiter oben beschrieben habe). Die Zähne haben eine gewisse Steifigkeit, die Zahnräder und Wellen die entsprechdende Masse, wodurch eine Drehschwingungsanregung entsteht. Die Zahnflanken heben dabei nicht von der Flanke ab, das Spiel ist somit nicht relevant. Nur wenn man vom Gas geht hört man auf Grund des Zahnspiels das "klack". Diese Schwingungsanregung nach obigen Mechanismus ist auch der Grund, warum bei ca. 120 bis 150 km/h bei mittlerer Last die lauteste Anregung zum Vorschein tritt: Bei dieser Drehzahl befindet man sich in einem Vielfachen der Eigenfrequenz des Drehschwingers. Wenn man mehr Gas gibt, dann verformen sich die Lager, Wellen und Zahnflanken anders, die Anregung verändert sich, und das Geräusch wird leiser.

Noch mal: Man kann gegen das Singen NICHTS machen, außer den Radsatz im HAG tauschen. Is so..
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

TIS ist das Technische Informationssystem von BMW.

Wenn das Singen nicht vom Spiel abhängt, dann frage ich mich, wieso ich mit spürbar zunehmendem Zahnflankenspiel, ein immer lauteres und über fast alle Geschwindigkeitsbereiche hörbares Singen habe???

Gruß Viktor
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

TIS ist das Technische Informationssystem von BMW.

Wenn das Singen nicht vom Spiel abhängt, dann frage ich mich, wieso ich mit spürbar zunehmendem Zahnflankenspiel, ein immer lauteres und über fast alle Geschwindigkeitsbereiche hörbares Singen habe???

Gruß Viktor

Weißt Du woher die Zunahme Deines Zahnflankenspiels kommt?
Normalerweise hat man ca. 1/10 mm an den Zahnflanken Spiel. Wenn das Spiel bei dir merklich zunimmt, dann ist evtl. was anderes kaputt. Die Härteschicht der Verzahnung ist ca. 0,5-0,8 mm. Wenn Du jetzt ein viel größeres Spiel hast, bedeutet das ja eine starke Abnahme der Härteschicht. Wenns soweit ist, hält die Verzahnung nicht mehr lang. Vielleich hast Du aber auch tatsächlich einen Lagerschaden. Dann hält die Verzahnung auch nicht mehr lang.
Wenn das mit der Spielzunahme wirklich so arg ist, dann solltest Du das HAG mal öffnen und nachschauen. Aber das Spiel einfach reduzieren wird dann in Deinem Fall nicht wirklich was bringen- dann ist die Verzahnung noch schneller hinüber...

Wie hast Du denn das Zahnspiel gemessen / überprüft?
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Ich nehme an, daß die Zunahme des Spiels durch hohe Belastungen kommt, wie zB Kupplung springen lassen, damit die Hinterachse ausbricht oder auch kurzzeitig meine hintere Bremse entlastet.... Ja, das Diff hat einiges mitgemacht in den letzten 90tkm mit mir.
Ich habe auch den Eindruck, daß das Diff nicht mehr lange mitmacht.
Es ist aber widerrum so, daß ich einen alten e30 hatte, den ich mit 70tkm gekauft habe und Dieser schon extremes Diff-Spiel hatte (1. Vorbesitzer, alte Dame, nur Stadt) und bis 150tkm meine Fahrweise unbeschadet überstanden hat. Das Spiel war wirklich noch ein bisschen größer, als es beim Z3 der Fall ist.
Das Spiel habe ich an der Differentialeingangswelle mit der Hand geprüft.

Mal ne Frage zu dir. Woher hast du das Wissen? Hast du es praktisch ausprobiert?

Gruß Viktor
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

hey endlich mal ein thema, bei dem ein M wohl doch standfester ist...:P
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

hey endlich mal ein thema, bei dem ein M wohl doch standfester ist...:P

Naja, bis auf die Kühlrippen im Aludeckel ist auch das Diff des M identisch mit dem des 2.8!
Ich bin auch ein Exemplar gefahren, daß bei 70tkm heftiges Spiel hatte im Diff hatte....

Gruß Viktor
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Um Gottes Willen, niemals das eingestellte Spiel verändern! Da kann das Getriebe schnell kaputt gehen.

Die Verzahnungen haben eine absolute Sollposition zueinander, die niemals verändert werden darf. Sie ergibt sich aus der Verzahnungsherstellung und wird individuell auf der Testmaschine ermittelt. Ritzel und Rad werden so zueinander positioniert, dass sich das vorgegebene Tragbild ergibt. Ob die Verzahnung dabei viel oder wenig Spiel hat, ist für das singende Geräusch nicht relevant. Dieses entsteht, wenn die sog. Wälzabweichung die Verzahnung zu Schwingungen anregt. Wälzabweichung bedeutet, dass beim Durchdrehen des Ritzels mit konstanter Drehzahl, das Rad keine konstante Drehzahl hat, sondern für jeden Zahneingriff wiederholend abweicht. Dies ist so, weil die Zahnflanken keine exakte Drehübertragung zulassen, da sie "ballig" gefertigt wurden, damit auch unter hoher Belastung noch ausreichend viel Zahnflanke trägt. Bei Stirnradverzahnungen ist dies nicht oder nur ganz wenig der Fall (Flankenkorrekturen).

Es ist davon auszugehen, dass bei der Getriebemontage das optimale Tragbild eingestellt wurde! Wenn einem die "Singerei" des HAG nicht gefällt, dann kann man nur den kompletten Radsatz tauschen und das Tragbild neu einstellen. Wenn man Glück hat ist's dann besser.

Hallo Chris,

ich muß jetzt mal etwas abseits von deinen theoretischen Überlegungen meine Erfahrungen aus der Praxis kundtuen. Ich habe ja in den letzten Jahren hunderte von BMW Differentialen aus Gebrauchtteilen zusammengebaut. Die Radsätze haben natürlich alle einen gewissen Verschleiß welcher sich in mehr oder weniger Verschleiß äußert. Nach deiner Theorie müsste ich ja jeden Gebrauchtradsatz wenn ich ihn z.B. in ein anderes Gehäuse baue wieder auf das ursprüngliche (evtl. zu große Zahnflankenspiel) einstellen.
So ein Klapperdiff würde ich natürlich niemals ausliefern. Ich stelle jeden Radsatz wieder auf das Werksseitig geforderte minimale Flankenspiel ein. Wenn ich danach das Tragbild überprüfe und das sieht ok aus dann gibt es da doch gar nichts gegen einzuwenden. Und komischer Weise laufen die dann auch gut.
Allerdings bin ich auch der Meinung das ein Radsatz welcher Geräusche macht diese auch mit viel oder wenig Flankenspiel machen wird.
Ich habe schon viele Diffs mit erhötem Flankenspiel gehabt welche ausser dem Klappern beim Lastwechsel absolut ruhig liefen.
Ein Nachstellen des Flankenspiels würde bei einem singenden Diff meiner Meinung nach auch nicht unbedingt das Geräusch beseitigen. Schaden tut es aber nach meiner Erfahrung absolut nicht. Wenigstens ist dann das klappern beim Lastwechsel weg. Ich denke der Verschleiß wird dann eher weniger weil die Zahnflanken beim Lastwechsel dann nicht so brutal aufeinanderschlagen können.

Wie gesagt-durch das Nachstellen das Zahnflankenspiels verschlechtert sich nach meiner Erfahrung das Zahnflanken-Tragbild nicht. Deswegen werde ich das nach wie vor auch weiter so praktizieren.

Gruß
Falk
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

@Falki

und was bringt dann was gegen dieses elende Singen? Neues Diff verbauen und hoffen das es das tut?

Grüße Volker
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Hallo,

naja-also eigentlich ist, wenn was kaputt geht bei den BMW Diffs, fast immer die Trieblingslagerung das Problem. Das Diff rauscht oder schraddelt dann.
Das mit den "singenden" Radsätzen scheint tatsächlich ein Problem bei den Z3 Diffs zu sein. Keine Ahnung ob die Dinger in den USA hergestellt werden und ob die da irgendwas anders machen. Nur von den Diffs aus den deutschen Modellen (E30 oder E34 oder was auch immer) kenne ich das in dem Maße eigentlich nicht. Wenn die Lager gut sind laufen die eigentlich immer sehr gut.
Ich würde an deiner Stelle wirklich mal ein gutes Diff vom E30 oder so ausprobieren.
Bei meinem Z3 //M Coupe habe ich auch ein ganz leichtes Singen. Alle anderen deutschen BMW's die ich hatte haben nie dieses Problem gehabt. Und die hatten alle erheblich mehr km runter.
Ganz nebenbei habe ich natürlich auch immer einige Diffs auf Lager;)
Wenn ich dir da also irgendwie helfen kann...

Gruß
Falk
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

@ Viktor: Habe Dir gestern eine PM geschickt.

@ alle:

Reden wir jetzt hier eigentlich von Ausgleichsdifferential mit seinen Kegelrädern oder von Hypoidradsatz? Ich rede ausschließlich von letzerem. Am Differential darf das Spiel schon eingestellt werden (sofern möglich), die zugehörenden Verzahnungen sind nicht oder kaum ballig geschliffen bzw. gefräst.

@ Falki: Wie sehen denn die Flanken der Hypoidverzahnung an den Gebrauchtradsätzen aus? Haben die Grauflecken oder Grübchen? Stellst Du dann das vorgeschriebene Spiel an der Hypoidverzahnung ein und kontrolliertst das Tragbild? Das müsste ja in Ordnung sein, weil beim richtigen Flankenspiel ja in der Regel die Sollposition auch wieder erreicht ist. Mich würde nur interessieren wieviel Verschleiß nach Deinen Erfahrungen an den (Hypoid-) Radsätzen auftritt. Eine Veränderung um 15 µm je Flanke, also insgesamt vielleicht 30 µm würde ich schon für sehr viel halten. Wenn es mehr ist, hat die Flanke definitv einen Flankenschaden. Und 3/100 mm ergeben doch kein spürbar erhöhtes Flankenspiel?!
 
Zurück
Oben Unten