Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Hallo Chris,

ich muß jetzt mal etwas abseits von deinen theoretischen Überlegungen meine Erfahrungen aus der Praxis kundtuen.
...

Die Überlegungen sind nicht nur Theorie, ich habe in den letzen Jahren am Prüfstand ca. 200 Hypoidverzahnungen (absichtllich) kaputt gefahren um die Schädigung zu untersuchen. Ich habe aber keine Ausgleichskegelräder untersucht.
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Hallo zusammen :)

Da ich hier meistens nur mitlese, muss ich mich hier doch mal zu Wort melden. Als (Auto-)technisch total minderbemittelter verstehe ich hier z.T. nur Bahnhof - nur das Problem kommt mir bekannt vor.

Ab ca Tempo 180 fängt es bei mir auch an zu Pfeifen (oder Singen), ziemlich laut und von der Frequenz her ziemlich nervtötend, geht dann ab ca 210 aber wieder weg. Ist auch nicht immer, und nach einem Felgentausch scheine ich immer eine Weile meine Ruhe zu haben.

Kann es sich dabei um das Differential handeln, oder gibt es noch andere bekannte Ursachen dafür? Wenn es das Differential ist, dann behebt ein Austausch das Problem?

Ich meine vor einiger Zeit hier mal gelesen zu haben, dass eine abstehende Isolierung am Bodenblech auch so ein hochfrequentes Pfeifen verursachen kann.

Danke und Grüße aus Unterföhring,
Hans
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

Also pfeifen tun die Achsdifferentiale nicht. Das ist schon ein Singen, das meistens bei Geschwindigkeiten ab ca. 120 auftritt bei mittlerer Last. Vom Gas gehen mindert das Singen, Gas geben auch. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, dann ist es nicht das hier diskutierte Problem.

Aber: Meiner pfeift auch ab ca. 180 km/h - irgendwelche Windgeräusche an der Frontscheibe. Kenne auch noch einen 5er (aktuelles Modell), der genau das gleich hat. Ziemlich nervig, aber Windgeräusche zu lokalisieren ist mir zu aufwändig...

Grüße aus Ismaning ;-)
 
AW: Singendes Hinterachsdiff.- Hinterachsgetriebeöl wechseln?

@ Viktor: Habe Dir gestern eine PM geschickt.

@ alle:

Reden wir jetzt hier eigentlich von Ausgleichsdifferential mit seinen Kegelrädern oder von Hypoidradsatz? Ich rede ausschließlich von letzerem. Am Differential darf das Spiel schon eingestellt werden (sofern möglich), die zugehörenden Verzahnungen sind nicht oder kaum ballig geschliffen bzw. gefräst.

@ Falki: Wie sehen denn die Flanken der Hypoidverzahnung an den Gebrauchtradsätzen aus? Haben die Grauflecken oder Grübchen? Stellst Du dann das vorgeschriebene Spiel an der Hypoidverzahnung ein und kontrolliertst das Tragbild? Das müsste ja in Ordnung sein, weil beim richtigen Flankenspiel ja in der Regel die Sollposition auch wieder erreicht ist. Mich würde nur interessieren wieviel Verschleiß nach Deinen Erfahrungen an den (Hypoid-) Radsätzen auftritt. Eine Veränderung um 15 µm je Flanke, also insgesamt vielleicht 30 µm würde ich schon für sehr viel halten. Wenn es mehr ist, hat die Flanke definitv einen Flankenschaden. Und 3/100 mm ergeben doch kein spürbar erhöhtes Flankenspiel?!

Hallo,

also ich sehe eigentlich nie Grübchenbildung oder so was an den Flanken der Verzahnung. Bei den 188er Diffs ist das Sollflankenspiel 7 1/100stel mm. In der Regel haben die gebrauchten Radsätze dann 10-15 1/100stel mm Flankenspiel. Da gehe ich dann hin und korrigiere das wieder nach unten und gut ist. Wenn ich das Tellerrad 0,1mm weiter zum Kegelrad einstelle dann verringert sich das Flankenspiel um ca. 0,075mm.
Kannst du mir bitte mal eine e-Mail an meine private Adresse schicken!!??

falk@m-driver.de

Wäre doch gut wenn wir uns über das Thema mal was genauer unterhalten könnten...

Vielen Dank schon mal...

Gruß
Falk
 
Zurück
Oben Unten