Sitz ausbauen

ZZSonne

Testfahrer
Registriert
28 August 2019
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive30i
Ich habe eine kurze Frage: Kann man den Beifahrersitz einfach ausbauen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit an Gegenstände zu gelangen, die unten in den "Krümelspalt" zur Oberschenkelauflagenverlängerung an der offenen Seite reinrutschen? Hoffe ihr wisst, was ich meine?
 
Metallische Gegenstände "fischst" Du am besten mit einem Teleskop-Magnet unterm/neben dem Sitz hervor.
Alles andere konnte ich auch so mit etwas Geduld "fassen".

Den Sitz ausbauen wäre die allerletzte Maßnahme - ist durchaus machbar, aber eben nicht so auf die Schnelle.
 
Danke für die schnelle Antwort Rainer. Wie aufwändig wäre denn so ein Ausbau?
Mehrere Stunden?
 
Danke für die schnelle Antwort Rainer. Wie aufwändig wäre denn so ein Ausbau?
Mehrere Stunden?

Das kann ich Dir leider nicht beantworten - ich denke, dass dürfte mechanisch kein allzu großes Problem sein, aber ggf. die Elektrik könnte kniffelig sein.
Vielleicht hat ja schon mal jemand beim G29 einen Sitz ausgebaut und kann die Frage beantworten?
 
Beim Sitzausbauen sollte beim G29 sichergestellt sein, dass mit ausgebautem Sitz nicht gefahren wird, bzw. die Batterie nicht wieder angeklemmt wird. Es kommen sonst Fehlermeldungen, die offiziell nur BMW wieder löschen kann und die lassen sich das fürstlich bezahlen.

- Sitz nach vorne fahren, dass man hinten die 2 Schrauben an der Sitzschiene lösen kann
- Sitz nach hinten fahren, dass man vorne die 2 Schrauben an der Sitzschiene lösen kann
- Sitz ganz nach oben stellen
- Dach aufmachen
- Batterie abklemmen und Kaffee trinken (15 Minuten Ppause machen).
- Sitz anheben, schräg stellen und eine 2. Person löst die Verkabelung/Stecker
- Einstiegleiste mit Tuch abdecken
- Sitz ausheben

Rückbau analog rückwärts.
Batterie erst anklemmen, wenn alle Stecker wieder angeschlossen sind.


Den Aufwand treibe ich aber nur, wenn wirklich was wichtiges runtergefallen ist und ich so nicht dran kommen

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Sitz einfach nur abschrauben und die elektrischen Verbindungen dran lassen, in der Regel kann man den Sitz ja dann soweit bewegen das man dort hin kommt wo man hin möchte.
 
Na nicht einfach !!!
Ich mache sowas mit Staubsauger ! Bei Engstellen vorne noch Luftschlacht mit Panzertape befestigt ( hat bis jetzt immer geklappt 😉)

Gruß Martin
 
Achtung: ‼️
Mir wurde bei BMW mitgeteilt, das man nach dem Sitz-Ausbau die Schrauben erneuern MUSS - das wäre eine Vorgabe von BMW! Die alten Schrauben sollte/ dürfte man auf keinen Fall wieder benutzen.
Es besteht die Gefahr, das sich die Schrauben lösen könnten und bei einem Unfall der Sitz nicht hält…?!
Die Originalschrauben sind wohl speziell gesichert nach dem Einschrauben und diese Sicherung haben sie nicht mehr,
wenn man sie einmal rausgedreht hat…?! Keine Ahnung ob das stimmt….aber klingt schlüssig. 🤷🏻‍♂️
 
na super, jetzt wird auch noch der Umsatz der Schraubenindustrie angekurbelt. Bin mal gespannt, was wir beim G29 noch alles entdecken :furious3:
 
BMW geht da auf NUMMER Sicher und schreibt die Verwendung neuer Schrauben vor (Produkthaftung) Aber ich bin mir sicher, wenn diese Halteschrauben mit flüssiger Schraubensicherung versehen werden, halten die genauso.
 
Du bist gerne unzufrieden oder?
:p :P

Das ist der erste Autositz, wo die Schrauben so gesichert sind und ausgetauscht werden müssen, den ich kenne. Bei allen Vorgängervarianten haben Sicherungsscheiben ausgereicht.

Und mir ist nicht bekannt, das sich bei irgendeinem Unfall jemals die Sitze aus der Bodenhalterung gelöst haben.

Warum sollte das bei dem G29 anders sein als bei dem E89?
 
Die Schrauben kann man nochmal verwenden, manchmal denkt man wir fahren hier Formel1 Kisten 🤪
Erst letztens einen Bericht von Autoschraubern in Afrika gesehen, die würden sich auf dem Boden wälzen vor lachen.
 
Die Schrauben kann man nochmal verwenden, manchmal denkt man wir fahren hier Formel1 Kisten 🤪
Erst letztens einen Bericht von Autoschraubern in Afrika gesehen, die würden sich auf dem Boden wälzen vor lachen.
ich wälze mich schon seit längerem auf dem Boden, wenn ich sehe und lese, was hier und in meinem geliebten Deutschland seit einigen Jahren abgeht
 
:p :P

Das ist der erste Autositz, wo die Schrauben so gesichert sind und ausgetauscht werden müssen, den ich kenne. Bei allen Vorgängervarianten haben Sicherungsscheiben ausgereicht.

Und mir ist nicht bekannt, das sich bei irgendeinem Unfall jemals die Sitze aus der Bodenhalterung gelöst haben.

Warum sollte das bei dem G29 anders sein als bei dem E89?
Eine Schraubensicherung ist schon gut und sinnvoll. Ob das nun Schraubenlack oder diese lustigen verkapselten Schrauben sind...

Gegenfragen: wie oft planst du, deine sitze aus dem g29 auszubauen, das der Invest in die "richtigen" Schrauben ein ernsthaftes Problem darstellen würde?

LG Georg
 
speziell beim Z3 und auch beim E85 gab es das Problem mit den Wackelsitzen, dort habe ich die Sitze ausgebaut. Keine Ahnung, was beim G29 mal passieren wird, der ist ja noch sehr neu. Einfach mal das Thema "Wackelsitze" suchen. Auch das Thema Sitzbelegungssensor beim Z3 führte zum Ausbau der Sitze, um die Kabel zu erneuern.
 
speziell beim Z3 und auch beim E85 gab es das Problem mit den Wackelsitzen, dort habe ich die Sitze ausgebaut. Keine Ahnung, was beim G29 mal passieren wird, der ist ja noch sehr neu. Einfach mal das Thema "Wackelsitze" suchen. Auch das Thema Sitzbelegungssensor beim Z3 führte zum Ausbau der Sitze, um die Kabel zu erneuern.
dH die leute haben die Site maximal 1-2 mal im Autoleben ausgebaut. Die paar € für mehr Sicherheit durch die richtigen Schrauben zahl ich liebend gerne.
 
Im Internet mit vielleicht einigen theoretischen Schreibtischtätern zu diskutieren macht vielleicht Spaß, aber zielführend ist das nicht.
Es ist alles eine trügerische Sicherheit, es ist mit Sicherheit auch sicherer die Radbolzen bei jedem Räderwechsel zu erneuern.
Und mit Sicherheit die größte Gefahr ist es nicht richtig festzuziehen, also ist es eigentlich fahrlässig es nicht in einer Markenwerkstatt machen zu lassen.
Zur Sicherheit

kleines Spässle am Sonntag 😂
 
Zurück
Oben Unten