Sitzzulieferer Recaro meldet Insolvenz an

Die Automotive GmbH ist doch in Hand der Amis oder nicht?

BBS ist ja auch zum drölftenmal insolvent..
 
ist halt ein hoher Preis, den die Bundesbürger für die Wende / Transformation zur E-Mobilität zahlen müssen.
Sollte man sich vielleicht fragen, wem das EU Verbrenner-Aus am meisten schadet?
Schade für RECARO, aber wenn ich ehrlich bin, finde ich die aktuellen - 14.000 Stellen bei ZF besorgnis erregender:thumbsdown:
 
ist halt ein hoher Preis, den die Bundesbürger für die Wende / Transformation zur E-Mobilität zahlen müssen.
Sollte man sich vielleicht fragen, wem das EU Verbrenner-Aus am meisten schadet?
Schade für RECARO, aber wenn ich ehrlich bin, finde ich die aktuellen - 14.000 Stellen bei ZF besorgnis erregender:thumbsdown:
Es sind zur Zeit halt einfach viele.. Bei Porsche fallen laut Flurfunk auch 8.000 Stellen weg.
 
Es geht reihum. Hat in den letzten 1,5-2 Jahren ja schon einige Tier1 bzw. Tier2 erwischt. Es werden leider viele Preissteigerungen(Inflation, Energie, Umsatzverluste,...) nicht vom OEM mitgetragen. Besonders bei der Marke mit dem Stern ist man neuerdings(seit Ola würde ich behaupten) wenig an einer langfristigen Geschäftsbeziehung mit seinen Lieferanten interessiert.
Die chinesische Konkurrenz ist enorm durch dass im Hintergrund der chin. Staat mithilft. Hier wird sehr viel reingedrückt nach Europa von kleinen KMU´s bis großen Konzernen.

Es betrifft aber nicht nur die Automotive-Branche, wenn man sich mal im Bekanntenkreis umhört.... Ich habe einige Beispiel aus dem Bereich Chemie, Baumaschinen, Bau,...
 
Es geht reihum. Hat in den letzten 1,5-2 Jahren ja schon einige Tier1 bzw. Tier2 erwischt. Es werden leider viele Preissteigerungen(Inflation, Energie, Umsatzverluste,...) nicht vom OEM mitgetragen. Besonders bei der Marke mit dem Stern ist man neuerdings(seit Ola würde ich behaupten) wenig an einer langfristigen Geschäftsbeziehung mit seinen Lieferanten interessiert.
Die chinesische Konkurrenz ist enorm durch dass im Hintergrund der chin. Staat mithilft. Hier wird sehr viel reingedrückt nach Europa von kleinen KMU´s bis großen Konzernen.

Es betrifft aber nicht nur die Automotive-Branche, wenn man sich mal im Bekanntenkreis umhört.... Ich habe einige Beispiel aus dem Bereich Chemie, Baumaschinen, Bau,...

Ja dem kann ich nur zustimmen, ein großer Hersteller von Rundstrickmaschinen steht kurz vor der Insolvenz.
Gühring und Grotz-Beckert haben Kurzarbeit angemeldet und sogar 2 Wochen komplett im August geschlossen (das gabs noch nie!)

Mein alter Arbeitgeber der sonst immer absolut "Kriesensicher" war (Medizintechnik etc.) hat auch kurz, verkaufen geraden mal 50 Geräte die Woche, normal sind 160-220 Geräte die Woche.
Die typischen "kleinen" CNC Bearbeiter (bis ca. 20 Mann stark) von denen wir hier sehr viele haben, 90% in Kurzarbeit...
Und das ist halt einfach alles nur hier in Albstadt, kann mir kaum vorstellen das es wo anders viel besser aussieht.

Ohne jetzt in Panik verfallen zu wollen (Panik war noch nie ein guter Ratgeber) aber diese Entwicklung ist wirklich besorgniserregend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird viele neue Jobs geben, macht euch keine Sorgen. Jemand muss die ganzen defekten Windkraftanlagen abbauen, die Fundamente aus dem Boden klopfen und den Wald renaturieren. Die ganzen Sojabohnen pflücken sich auch nicht von alleine um das Fleisch ersetzen zu können... . Bis wir dann noch alle Gebäude gedämmt und mit Wärmepumpen ausgestattet haben brauchen wir noch mehr Leute... . In Zukunft schneiden wir das Gras (zumindest die Flächen die nicht als Insektenwiese erklärt wurden) mit der Schere, der Umwelt zuliebe.
Wer das alles bezahlen soll? Auch Das ist kein Problem. Geld ist ja nie weg, das ist ja in einem Kreislauf, demnach kommt das immer wieder zurück. Hab da mit nem sehr einfallsreichen Kinderbuchautoren gesprochen. Seine dicke ehemalige Hartz IV-Empfänger-Freundin denkt genauso. Am Ende ist es doch so: wo man nichts produziert macht man keinen Dreck, hat mehr Platz für Einwanderer und braucht weniger Energie. Das Konzept ist fast so kugelrund wie die Frau von der es kommt 😅
 
Es wird viele neue Jobs geben, macht euch keine Sorgen. Jemand muss die ganzen defekten Windkraftanlagen abbauen, die Fundamente aus dem Boden klopfen und den Wald renaturieren. Die ganzen Sojabohnen pflücken sich auch nicht von alleine um das Fleisch ersetzen zu können... . Bis wir dann noch alle Gebäude gedämmt und mit Wärmepumpen ausgestattet haben brauchen wir noch mehr Leute... . In Zukunft schneiden wir das Gras (zumindest die Flächen die nicht als Insektenwiese erklärt wurden) mit der Schere, der Umwelt zuliebe.
Wer das alles bezahlen soll? Auch Das ist kein Problem. Geld ist ja nie weg, das ist ja in einem Kreislauf, demnach kommt das immer wieder zurück. Hab da mit nem sehr einfallsreichen Kinderbuchautoren gesprochen. Seine dicke ehemalige Hartz IV-Empfänger-Freundin denkt genauso. Am Ende ist es doch so: wo man nichts produziert macht man keinen Dreck, hat mehr Platz für Einwanderer und braucht weniger Energie. Das Konzept ist fast so kugelrund wie die Frau von der es kommt 😅
grad ausgedruckt und wird fortan jedem gereicht der ES bis dato noch nicht verstanden hatte.

Deine Erklärung in 5 Sätzen sollte wirklich jeder verstehen, also zumindest die, die halbwegs in der Schule aufgepasst haben und was anderes als Politiker geworden sind ;)
 
Tja die ware Inkompetenz sitzt in Berlin, Straßburg und Brüssel. Und den Grünen Kasper in Stuttgart nicht zu vergessen.
…und was ist mit dem tollen Bürger, der, weil Geiz geil ist, lieber alles aus China bestellt, statt die heimische Wirtschaft zu unterstützen? Keiner wird gezwungen die entsprechenden Produkte zu kaufen, auch nicht von den Herrschaften aus Berlin, Strassburg, Brüssel, oder gar Stuttgart!

Gruss
 
Recaro hat ja auch möglicherweise einfach nur schlecht gewirtschaftet.
Wer von 2022 / 2023 den Umsatz um 25% erhöht hat, der muss schon auch Einiges falsch gemacht haben um ein Jahr später insolvent zu sein.
Immer nur Versagen auf die Politik zu schieben, da machen es sich ganz viele etwas einfach.

Viele Firmen verschlafen einfach nur Trends und sich verändernde Randbedingungen, und machen weiter wie sie es schon immer gemacht haben - und das ist dann leider oft der Anfang vom Ende.

Dann braucht’s natürlich nach dem Untergang einen Schuldigen - die Politiker - weil man natürlich selbst nie etwas falsch gemacht haben kann.

Globalisierung hat halt Vor- und Nachteile.


Hier noch ein Ausschnitt der Pressemeldung von Recaro vom Frühjahr 2024:
„Das Jahr 2023 war für RECARO ein bemerkenswertes Jahr mit einer starken finanziellen Leistung und strategischen Fortschritten, die den Weg für eine solide Zukunft ebnen. Diese Erfolge wären ohne meine hoch motivierten Kolleginnen und Kollegen nicht möglich, die jeden Tag ihr Bestes geben, ich bin sehr dankbar für ihr Engagement“, sagte Dr. Mark Hiller, CEO der RECARO Holding und RECARO Aircraft Seating. „Mit unserem weiteren Wachstum und Investitionen in Innovationen, , sind wir zuversichtlich, unseren Kunden in 2024 einen noch größeren Mehrwert bieten zu können.“

Offensichtlich eine völlige Fehleinschätzung des Recaro CEOs, das hat mit Politik nichts, aber auch gar nichts, zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Recaro hat ja auch möglicherweise einfach nur schlecht gewirtschaftet.
Wer von 2022 / 2023 den Umsatz um 25% erhöht hat, der muss schon auch Einiges falsch gemacht haben um ein Jahr später insolvent zu sein.
Immer nur Versagen auf die Politik zu schieben, da machen es sich ganz viele etwas einfach.

Viele Firmen verschlafen einfach nur Trends und sich verändernde Randbedingungen, und machen weiter wie sie es schon immer gemacht haben - und das ist dann leider oft der Anfang vom Ende.

Dann braucht’s natürlich nach dem Untergang einen Schuldigen - die Politiker - weil man natürlich selbst nie etwas falsch gemacht haben kann.

Globalisierung hat halt Vor- und Nachteile.
Sicher auch ein Aspekt.

Was mich allerdings verwundert ist die „Überraschung“ das eine unserer wichtigsten Wirtschaftszweige mit jedem 10. Job darunter leidet wenn man eine Technologie vorgibt, die offensichtlich jeder hinbasteln kann.

Herr Musk und auch die so tollen Chinesen haben/hatten keinen Verbrenner auf dem Zettel.

Dafür muss sich vw bei einem Startup einkaufen um mit der E Mobilität vorwärt zukommen.

Ungefähr so als würde der fc Bayern
Icehockey spielen
 
E Autos kann anscheinend auch nicht jeder hinbasteln, wenn du Musk erwähnst.
Und wenn es jeder kann warum kann es dann VW, Mercedes, Audi nicht - nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Hat dann nichts mit den Zulieferer Themen zu tun, zumindest wenig.

Veränderungen verschlafen bzw. nicht vorherzusehen, das scheint mir das zentrale Thema zu sein.

Und wenn keiner mehr Fußball sehen will wird der FCB, zumindest die Fußballsparte, auch insolvent sein, wenn man denn unbeirrt um jeden Preis am Fußball festhält.
 
Recaro hat ja auch möglicherweise einfach nur schlecht gewirtschaftet.
Wer von 2022 / 2023 den Umsatz um 25% erhöht hat, der muss schon auch Einiges falsch gemacht haben um ein Jahr später insolvent zu sein.
Immer nur Versagen auf die Politik zu schieben, da machen es sich ganz viele etwas einfach.

Viele Firmen verschlafen einfach nur Trends und sich verändernde Randbedingungen, und machen weiter wie sie es schon immer gemacht haben - und das ist dann leider oft der Anfang vom Ende.

Dann braucht’s natürlich nach dem Untergang einen Schuldigen - die Politiker - weil man natürlich selbst nie etwas falsch gemacht haben kann.

Globalisierung hat halt Vor- und Nachteile.


Hier noch ein Ausschnitt der Pressemeldung von Recaro vom Frühjahr 2024:
„Das Jahr 2023 war für RECARO ein bemerkenswertes Jahr mit einer starken finanziellen Leistung und strategischen Fortschritten, die den Weg für eine solide Zukunft ebnen. Diese Erfolge wären ohne meine hoch motivierten Kolleginnen und Kollegen nicht möglich, die jeden Tag ihr Bestes geben, ich bin sehr dankbar für ihr Engagement“, sagte Dr. Mark Hiller, CEO der RECARO Holding und RECARO Aircraft Seating. „Mit unserem weiteren Wachstum und Investitionen in Innovationen, , sind wir zuversichtlich, unseren Kunden in 2024 einen noch größeren Mehrwert bieten zu können.“

Offensichtlich eine völlige Fehleinschätzung des Recaro CEOs, das hat mit Politik nichts, aber auch gar nichts, zu tun.
Schön, dass jemand der grassierenden Polemik entgegentritt. 👍🏻
Ich denke im Grunde in eine ähnliche Richtung, aber das Zitat hat, glaube ich, hier keine Bedeutung, denn die Holding, Aircraft Seating und auch die Office/Gaming Sparte hat wirtschaftlich mit der jetzt insolventen Automotivesparte wohl nichts zu tun. Das sind getrennte Firmen.

„Das Unternehmen produziert unter Lizenz der Stuttgarter Recaro Holding. Die mit einem Umsatz von 523 Millionen Euro wesentlich größere Firma hat sich auf Flugzeug- und Gamingsitze spezialisiert und ist von der Insolvenz nicht betroffen. Beide Firmen haben gemeinsame Wurzeln, sind aber rechtlich völlig selbstständig operierende Gesellschaften mit unterschiedlichen Eigentümern.“

Also hat die ursprüngliche Firma Recaro den Automotive-Teil schon länger verkauft, und hat praktisch nur die Namensnutzung gegen Gebühr erlaubt.
So ähnlich war das, als Agfa die später insolvente Fotosparte vertickert hat, und mich jeder fragte, ob ich noch einen Job hab (bei Agfa Healthcare natürlich :) )
 
Recaro hat ja auch möglicherweise einfach nur schlecht gewirtschaftet.
Wer von 2022 / 2023 den Umsatz um 25% erhöht hat, der muss schon auch Einiges falsch gemacht haben um ein Jahr später insolvent zu sein.
Immer nur Versagen auf die Politik zu schieben, da machen es sich ganz viele etwas einfach.
M.M.n. ein ziemlich pauschales Fehlurteil.

Auch ich arbeite bei einem Automobilzulieferer, bei dem die Materialquote (Zukaufsanteil am Umsatz) bei über 50% liegt.

Wer die Preisentwicklung von Material über die letzten 2-3 Jahre kennt, den wundert Pleite trotz 25% Umsatzplus nicht:
Wenn sich bei solch einem Materialanteil der Preis für selbiges um 50% verteuert und gleichzeitig Energiekosten verdoppeln, Lohnkosten steigen und immer mehr regulatorische Anforderungen geschaffen werden, dann helfen 25% Umsatzplus nicht und dann wundert einen die Deindustrialisierung nicht mehr...

Vom Umsatz alleine bezahlt man keine Rechnung!

Aber egal, lassen wir das verarbeitende Gewerbe halt wen anders machen, hat ja in Großbritannien vor 40 Jahren auch gut geklappt...:O_oo:
 
Die Firma in der ich die letzten 15 Jahre gearbeitet habe produziert auch.
Rekordjahr 2023 - Umsatz und Profit.
Wenn da z.B. der Baumwollpreis pro Tonne um 1 Euro steigt bedeutet das dramatisch höhere Kosten für einen Geschäftsbereich.
Mit viel Voraussicht wurde der richtige Fokus gesetzt - geht also.

Nur nicht an alten Zöpfen hängen bleiben.
 
E Autos kann anscheinend auch nicht jeder hinbasteln, wenn du Musk erwähnst.
Das Problem was ich hier sehe ist der unterschiedliche Ansatz bezüglich echter Nachhaltigkeit und Kundenservice.
Musk hat es geschafft aus dem Automobil ein rollendes Handy zu machen. Die Fahrzeuge werden geleast und sind dann schnell "vergessen". Bisher haben BMW, Mercedes usw. Produkte gebaut für die man weltweit in kürzester Zeit über mindestens 10 Jahre Ersatzteile bekommt, ein Händlernetz dahinter steht, ein Gebrauchtmarkt der funktioniert und Fahrzeuge in allen Nischen abdeckt um sämtliche Kunden zu erreichen. Jetzt ein hippes Produkt auf den Markt zu werfen das in einer Momentaufnahme für die Gutverdiener funktioniert ist natürlich möglich wenn man keine gewachsenen Strukturen bedienen muss. Auch der Anspruch der Kunden ist ein ganz anderer weil es ja hipp ist. Aber wehe bei BMW oder Mercedes gibt es ein Problem... wie kann das denn bei einem Premiumanbieter passieren???

Ich glaube noch immer nicht an das batterieelektrische Automobil, habe ich nie, tue ich noch immer nicht. Ich denke unsere Automobilindustrie war mit Wasserstoff und LPG auf einem gutem Weg, bevor Angie vor laufenden Kameras gesagt hat sie hätten auf ganzer Linie versagt und Tesla als leuchtendes Beispiel aufgeführt hat. Seitdem rennt man einem Trend nach der sich nie durchsetzen wird.
Ist aber nicht schlimm, die Koreaner haben das bereits erkannt und fangen jetzt mit der Technologie an die wir vor 10 Jahren oder mehr schon hatten..

Was mich an unserer Politik stört? Dass sie sich nicht aus dem Markt raushalten! Die sollen ihren Mist machen und den Markt sich selbst regeln lassen anstatt zu erklären alles was nicht Batterieauto oder Wärmepumpe ist sei böse.
 
Das bezweifle ich.....es gibt genug Facharbeiter.....es gibt aber zu wenig Firmen,die diese bezahlen wollen,was sie wert sind,weil das Problem über Jahrzehnte hausgemacht ist.....jedes Jahr werden neue Preisverhandlungen geführt,das gelieferte Zeug soll besser,schneller und moderner sein,aber immer weniger kosten.....

Bin selbst in einem verarbeitenden,mittelständischen Unternehmen und habe vor 13 Jahren in der Produktion angefangen.Inzwischen sitze ich in der QS und sehe jeden Tag,was preislich zusammengestauchte Ware für Probleme macht,weil die Kostencontroller hier und da noch einen oder zwei Cent rausquetschen,damit die Firma für die sie arbeiten 20-30% Marge mit ihren Produkten erreichen können....denn man muß ja SCHNELL wachsen und das jedes Jahr beinahe exponentiell. Ob das langfristig durchhaltbar ist,interessiert doch keinen mehr,schon garnicht die ganz oben....die kassieren ihre Prämien und wenn der Laden zusammenfällt,zieht man wie die Heuschreckenplage einfach zum nächsten Laden weiter.....

Das ist ein Punkt,an dem sich dieses Land nun befindet (den USA geht es da ähnlich,nur kriegt man das weniger mit,weil sich die Presse lieber auf Nebensächlichkeiten aus diesem Land konzentriert anstatt Journalismus zu betreiben),wo es mit Ländern wie China schon aus Lohnkostensicht nicht mehr konkurrieren kann....das mußte irgendwann gegen die Wand fahren und die Ampel kann da am wenigsten dafür,denn das ist wie mit Rost.....der ist nicht "plötzlich" am 20 Jahre alten Gebrauchten kurz nach dem Kauf aufgeploppt,der hat da schon 20 Jahre genagt.....

Außerdem......wer nicht mit der Zeit geht,geht mit der Zeit......BMW hatte das kurzzeitig mit dem Projekt i mal geschafft und dann hat der oberste gemeint,es müsse wieder laufen wie die letzten 70 Jahre und hat die Startup-ähnliche Entwicklungsabteilung dichtgemacht.....und jetzt verläßt man sich eben wieder wie die restliche deutsche Konkurrenz auf den "Wachtumsmarkt China"......bis man wieder auf die Nase fällt,weil man nur auf kurzfristige Gewinne aus war und keine Weitsicht bewies.........
Und das ist eben auch der Unterschied zu Tesla und SpaceX.....man ann von Musk halten,was man will,seine Unternehmen haben LANGFRISTIGE Ziele,die von den kurzfristigen nicht sabotiert oder torpediert werden! Dazu kann und wird schneller und flexibler auf Änderungen reagiert......

Das kann also alles nur nach hinten losgehen,wenn da keiner aufwacht......denn die pennen immer noch.....das haben auch die damaligen Spüche bewiesen hinsichtlich E-Mobilität,sie könnten das kurzfristig vollkommen problemlos auch stemmen......ja....genau.....sieht man ja.....selbst die Franzosen und Italiener,ja sogar Amis stemmen das leichter und besser......
Warum stellt ein Konzern wie VW den E-up! ein genau dann wo der Markt so eine Kiste benötigt? Notwendig war das nicht......aber was red ich.....ich kanns ja auch ned besser.....


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten