sk+ und LLK

AW: sk+ und LLK

Äääähm.......... nöööö&:


wieso? ist ja auch nur der sk+ und nicht der skI...
 
AW: sk+ und LLK

Trotzdem kann man an den SK+ einen LLK anbauen...hier gabs sogar schon eine Anleitung dazu.
 
AW: sk+ und LLK

Der LLK bringt bei Kompressorfahrzeugen jedoch deutlich weniger als bei Turbofahrzeugen, Wunder darf man sich davon nicht erwarten.

Ob der Aufwand im gesunden Verhältnis zum Nutzen steht? &:
 
AW: sk+ und LLK

Ob der Aufwand im gesunden Verhältnis zum Nutzen steht? &:

beim sk+ kit meiner meinung nach nicht&:

wenn "nur" der llk angebracht wird. hast einen längeren ansaugweg. ladedruckabfall und ned wirklich leistung rausgeholt. mit ner kleineren riemenscheibe kannst es wieda angleichen, aba ned richtig weil die fliehkraftkupplung im weg ist.

wenn keine hast, dann haste das problem mit der kleineren riemenscheibe nicht. aba der normale sk+ kit ist für längere zeit nicht für mehr drehzahl ausgelegt.

ein kumpel hat dies an seinem e46 330er gemacht -> ende vom lied war ein neuer lader. dichtung wurde undicht und zog öl.

was abhilfe schaffen würde, wäre der sk+ hd kompressor. ist anders übersetzt wie der normale und für mehr ladedruck geeignet. voraussetzung wäre dann llk mit bypass system.

gruß
joe
 
AW: sk+ und LLK

Wenn man es vernünftig machen will, sollte man eh das SK1 Kit nehmen, inkl. Abstimmung.
Ohne LLK wäre das für mich ein NoGo...auch bei einem Kompressor merkt man es schon deutlich, ob man einen LLK hat oder nicht...bin ja nun in der letzten Zeit ein paar aufgeladene gefahren, Kompressor und derzeit "noch" den Turbo.
 
AW: sk+ und LLK

LLK bringt nicht unbedingt mehr Leistung sondern die leistung bleibt konstant sprich fällt bei hohen Aussentemperaturen nicht ab.
Infinitas hatte doch mal nen LLK für den SK+ angekündigt. Ist wohl nichts daraus geworden &:
 
Zurück
Oben Unten