SMG schaltet hoch statt runter

finner

Fahrer
Registriert
6 Oktober 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen habe ich das Problem, dass das SMG gelegentlich hoch statt runter schaltet, wenn ich die entsprechenden Tasten am Lenkrad verwende. Mit dem Schalthebel in der Mittelkonsole gibt es keinerlei Probleme, sodass ich das Problem nicht beim Getriebe, sondern lediglich den Tasten vermute.
Hatte jemand schonmal ähnliches?

Für Verschleiß als Ursache hätte ich Verständnis, aber dann würde wohl eher ein Schaltbefehl gar nicht erst angenommen werden.
So wie es aussieht, kommt da irgendwas elektronisches durcheinander...

Lösungsvorschläge sind natürlich mehr als willkommen. :) :-)

Viele Grüße
Fynn
 
Hi Fynn,
Da ich keine Logische Erklärung dafür habe, grundsätzliche Fragen.
Hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?
Hattest du das Lenkrad mal ausgebaut oder getauscht?

Zum letzteren.
Die Kabel der Paddel sind unter Umständen sehr blöd in Nähe der Entriegelungsfedern verlegt, und können beim Ausbau beschädigt werden, hier könnte ggf. ein Kurzschluss/Kabelbruch vorlegen, eigentlich würde ich aber dann erwarten das er sich nur in eine Richtung paddeln lässt, ggf. auch mit beiden Paddel in die selbe Richtung.
Falls du nach Ersatz zum Testen dahingehend ausschau hälst - Achtung die Paddel des SMG sind elektronisch andere Paddel als die der Sportautomatik im Facelift. Die Signale des Lenkrad laufen - nicht 100%ig sicher - direkt zum SMG Steuergerät, wobei zum Schaltblock (schaltknüppel) ebenso logisch wäre. Schaltpläne müsste man in der TIS oder der kostenpflichtigen App WDS finden.
 
In dem vom Bernd geteilten Schaltbild sieht man, dass die Funktion über Widerstands Kaskaden realisiert wird. Grundsätzlich kommen Kabel und Stecker, die Wickelkasette oder die Hebel selbst in Frage. In dem Fall würde ich die Wickelkassette ausschließen und mal die Kabel Sicht prüfen. Die Vermutung liegt nahe, dass es (wie Bernd auch schreibt) die Schalter selbst sind. Wenn die Widerstandswerte außerhalb der erwarteten Toleranzbereiche liegen können Fehlfunktionen dieser Art auftreten.
 
Hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?
Hattest du das Lenkrad mal ausgebaut oder getauscht?

Ich muss gestehen, dass ich den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen habe. Das hole ich später noch nach. Ich bin dabei aber eh nicht sehr optimistisch, da ja scheinbar ein Steuergerät den Schaltbefehl annimmt (und nur falsch interpretiert).

Das Lenkrad hatte ich schonmal draußen.
Dazu vielleicht noch etwas, das ich noch nicht erwähnt hatte:
Genau vor dem Ausbau (vor etwa 3 Jahren oder so) hatte ich den beschriebenen Fehler schonmal, aber viel seltener. Da kam es mir vor, als würde die Elektronik rein zufällig mal einen Fehler machen. Nun ist es aber so, dass der Fehler recht systematisch auftritt. Nach dem Einbau trat der Fehler dann für die vollen 3 Jahre nichtmehr auf.

Vielleicht hat Bernd mit den .pdfs schon die Lösung geliefert. (Auch hier nochmal Danke, Bernd!)
"Die Schalter sind widerstandscodiert [...]" lässt mich vermuten, dass es vielleicht durch Korrosion o.ä. erhöhte Übergangswiderstände in den Steckern oder Tasten gibt. Wenn höhere Widerstände als Hochschalten und niedrigere als Runterschalten interpretiert werden, würde es den Fehler erklären.

@bernd: Du hast nicht gerade deine Paddel und ein Multimeter zur Hand, oder? :) :-)

Ein- und Ausbauen des Lenkrades hat letztes Mal vielleicht geholfen; aber leider niemanden wirklich schlauer gemacht.
Ich würde mich freuen, wenn das Problem auch für die Zukunft gelöst werden könnte.

Vielleicht lassen sich die Tasten ja auch im Inneren reinigen... Ich könnte mir auch vorstellen, dass es darin im Laufe der Zeit (260tkm.) Abrieb gibt.
 
In dem vom Bernd geteilten Schaltbild sieht man, dass die Funktion über Widerstands Kaskaden realisiert wird. Grundsätzlich kommen Kabel und Stecker, die Wickelkasette oder die Hebel selbst in Frage. In dem Fall würde ich die Wickelkassette ausschließen und mal die Kabel Sicht prüfen. Die Vermutung liegt nahe, dass es (wie Bernd auch schreibt) die Schalter selbst sind. Wenn die Widerstandswerte außerhalb der erwarteten Toleranzbereiche liegen können Fehlfunktionen dieser Art auftreten.
Ich war gerade noch am Schreiben, aber das klingt so, als sei es wirklich eine heiße Spur.
 
Würde auch vorschlagen das Lenkrad auszubauen und Steckverbindungen und die kleinen Platinen innerhalb der Wippen mit Isopropanol zu reinigen.
Hinter den Paddels wo die Kabel rein gehen musst du das Gehäuse aufhebeln und triffst auf ne kleine Platine. Hier köntest du mal Durchmessen, ich würde fast vermuten das alle 3 Widerstände den selben Wert haben.
 
Es hat etwas gedauert, aber ich hatte gestern Abend dann endlich mal den Fehlerspeicher ausgelesen: Nichts zu finden.

Bei der Fahrt heute gab es es keinen einzigen Fehler. Es sieht fast so aus, als hätte sich das Problem von alleine gelöst.
Vermutlich liegt der Widerstand der Taste zum Herunterschalten bei mir einfach nur knapp daneben. Das reicht dann wohl meist für den richtigen Schaltvorgang. Wenn es aber zu einer kleinen Abweichung kommt, wird halt ab und an mal einfach hochgeschaltet...

Ich habe derzeit wenig Lust das Lenkrad auszubauen. Ich glaube, ich flute die Tasten einfach mal von außen mit Kontaktspray.
 
Es hat etwas gedauert, aber ich hatte gestern Abend dann endlich mal den Fehlerspeicher ausgelesen: Nichts zu finden.

Bei der Fahrt heute gab es es keinen einzigen Fehler. Es sieht fast so aus, als hätte sich das Problem von alleine gelöst.
Vermutlich liegt der Widerstand der Taste zum Herunterschalten bei mir einfach nur knapp daneben. Das reicht dann wohl meist für den richtigen Schaltvorgang. Wenn es aber zu einer kleinen Abweichung kommt, wird halt ab und an mal einfach hochgeschaltet...

Ich habe derzeit wenig Lust das Lenkrad auszubauen. Ich glaube, ich flute die Tasten einfach mal von außen mit Kontaktspray.
Wenn du das machen willst - bitte nehm Platinenreiniger (den gibt's auch als Spray von "Kontakt"). Kein normales Kontaktspray das hinterlässt einen "Öligen" Film der zudem die Leitfähigkeit verbessert bzw. selber leitend ist! Das Zeug hat flächig abgewendet auf Platinen nichts verloren. Kann auch nach hinten losgehen.

Wenn du dich trotzdem dazu hinreißen kannst das Lenkrad auszubauen reinige die Teile mit Pinsel und Isopropanol.
 
Wenn du das machen willst - bitte nehm Platinenreiniger (den gibt's auch als Spray von "Kontakt"). Kein normales Kontaktspray das hinterlässt einen "Öligen" Film der zudem die Leitfähigkeit verbessert bzw. selber leitend ist! Das Zeug hat flächig abgewendet auf Platinen nichts verloren. Kann auch nach hinten losgehen.

Wenn du dich trotzdem dazu hinreißen kannst das Lenkrad auszubauen reinige die Teile mit Pinsel und Isopropanol.
Danke für den Hinweis. Ich muss jedoch zugeben, dass ich noch nicht so ganz überzeugt bin.
Sind in den Tasten denn überhaupt Platinen verbaut? Wenn ja, wozu?
Zwei Taster würden mMn. vollkommen ausreichen.
 
Da sind Platinen drin.
Ich hatte vor Jahren mal die Paddel eines FL offen. Hab ich eben aus dem Teile-Keller geholt und fotografiert. Im SMG Lenkrad wird das nicht anders sein.
Schaltwippen.jpg

Hier nochmal die Rückseite wo die schleifpins den Kontakt abnehmen. Das Lenkrad war praktisch neu, und man sieht bereits deutliche Abnutzungen.
Schaltwippen Platinen FL.jpg
 
Vielen Dank für die Bilder!
Ich glaube, ich nehme mir dann doch irgendwann lieber die Zeit und baue die Tasten aus.
Dann lassen sich die Kontakte einmal richtig reinigen.
 
Zurück
Oben Unten