SMG Wartung

Berloss

macht Rennlizenz
Registriert
7 Juni 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich habe einen Zetti mit dem Bj 04/04, nächste Woche steht eine große Inspektion an, die ich in einer freien Werkstatt durchführen lasse. Da ja die meisten Werkstätten (verständlicher weise) nichts über das SMG von BMW wissen, ist jetzt meine Frage ob und was an der SMG Einheit gewartet werden muss?
Hat da schon jemand Erfahrung?
Ich würde jetzt eigentlich nur den Ölstand prüfen und den Fehlerspeicher auslesen.
Probleme hatte ich noch keine.

Gruß
 
Mich würde das auch interessieren. Würde mich über Input von SMG-Fahrern freuen. Steht nicht irgendwann ein Wechsel des Hydrauliköls an?
 
Hallo zusammen,

Ich habe die komplett Inspektion selber gemacht.
Das Getriebe hat den normalen Ölwechsel bekommen wie das normale 6 Gang Getriebe auch. Die Getriebe sind ja gleich aufgebaut.
Die Hydraulikeinheit hat nur eine Sichtprobe bekommen. Dabei ist aufgefallen das der Kupplungsaktuator leicht schwitzt. Sah nicht gravierend aus und es war auch keinen erheblicher Öl Verlust fest zustellen.
Eigentlich wollte ich den Ölstand vom smg Hydraulikbehälter auch noch prüfen. Dies ist war für mich aber nicht möglich, da der Behälter nicht durchsichtig ist.
Ich wollte erst das ganze Öl tauschen (mit Pentosin CHF 11S, am günstigsten bei Mercedes) habe es dann aber doch nicht für nötig gehalten.
Zur Wartung gehört für mich dann noch das Fehler auslesen und die smg Statistik zu analysieren, ( das smg zählt die Betriebszeit in den 4 Fahrstufen D, Manuel, Sport, und Sport D.
Zudem habe ich dann noch eine Probe Fahrt mit angeschlossenem Diagnose stecker und laptop gemacht, um den Pumpendruck und das ansprechen der Pumpe zu prüfen. Aber alles im allem konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden.
Das war die Wartung an meinem smg Getriebe.

Kostentechnisch hatte ich keine Aufwendung da ich alles selber auf einer hebe Bühne eines befreundeten KFZ Mechaniker gemacht habe.

Anfallende Kosten könnten sein.
20€ für Hydrauliköl
20€ Miete für eine hebe Bühne
Eventueller Stunden Lohn in einer Werkstatt,ca 1-1,5h.


Den Öl Wechsel an der smg Einheit habe ich ca ein Monat später gemacht als die smg Pumpe nicht mehr ganz wollte.
Grund dafür waren die aufgebrauchten Kohle bürsten. Diese habe ich ersetzt, die Pumpe von innen gesäubert und wieder zusammen gesetzt.

Kosten hier für (alles in Eigenleistung)
20€ Hydrauliköl
Ca 4€ für 2 Dichtungen( Pumpe intern Anschluss Ausgleichsbehälter, 1x Kupferdichtung.
14€ für die neuen Kohlestifte.
25€ für Pumpen Relais (Lachs/ Orange farbig)

Danach habe ich das System entlüftet und neu angelernt.
Ich muss sagen das neu anlernen der Hydraulik-Einheit war das beste was ich machen konnte. Das Schaltverhalten hat sich noch mal verbessert und ich bin noch eine Stufe süchtiger nach Schaltvorgängen geworden ;-)
Ich hänge noch mal ein paar Bilder von dem inneren der Pumpe an.
ImageUploadedByzroadster.com1417641421.989921.jpgImageUploadedByzroadster.com1417641446.883545.jpgImageUploadedByzroadster.com1417641463.571127.jpgImageUploadedByzroadster.com1417641476.389260.jpg

Wenn ihr noch Fragen habt könnt ihr euch gern melden... :-)


Schönen Abend noch.
 
Schöne beschreibung.

Es kann eh nicht schaden hin und wieder das Getriebe neu anzulernen!

Aber schön zu sehen das du zu drn wenigen gehörst die wissen von was sie sprechen. Davon gibts nur wenige was das SMG betrifft ( kenne mich da aus xD mich hats selbst mal erwischt, und dann hieß es "selbst ist der Mann").
Die ganzen BMW Händler zumindest 99% davon, haben keine ahnung vom SMG.

Ein Händler bei mir in der nähe wollte 200euro für das anlernen der Kupplung haben. Wie du weisst dauert das 15min (mit entlüften) via inpa :rolleyes:
 
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht! Leider klingt das ganze so, als sollte ich als Laie das vielleicht doch nicht selbst tun. ;)
 
Ich möchte diesen Beitrag gerne aus der Versenkung holen, weil man hier gut anküpfen kann...

Gibt es mittlerweile noch jemanden der Erfahrung mit der Wartung der SMG Einheit hat. Ich habe zwar keine konkreten Probleme (mein Vorgänger schon, es wurde die Pumpe ausgetauscht). Aber vielleicht gibt es weitere Erfahrungen zu dem Thema. Ich möchte im Frühjahr eine große Wartung mit Getrieb- und Differentialöl Wechsel, sowie VANOS Abdichtung machen und naütrlich auch das SMG Warten.

- Das SMG Kompendium (mit zurück und weiter durchklicken) kenne ich natürlich, aber auf welche Schwachstellen sollte man achten, was sollte man machen?
- Hat jemand ne Möglichkeit gefunden wenigstens den Hydraulikölstand im Ausgleichsbehälter zu checken, wenn der beim Z4 anscheinend wie @Berloss schreib nicht durchsichtig ist. (Beim e46 ist er das lt. Internet).
- Kann man das SMG-Öl überhaupt selber wechseln (das Hydrauliksystem steht ja unter Druck) wenn ja wie?
- Wie kann ich sehen welcher Softwarestand das SMG Steuergerät hat, bzw. welches ist die aktuellste Software?

auch interessant in diesem Zusammenhang das SMG Wiki von Burkhard Engeineering demnach macht wohl auch irgendwann der Druckspeicher schlapp.

Grüße Alex
 
Ich führ hier mal ein wenig Monolog, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

Hier bietet jemand die Überholung des Kupplungsaktuators an.
Ich möchte hier keine Werbung machen - ich kenne den Typen ausrücklich NICHT.
Im Gegenteil ich möchte eher das Angebot kritisch mit euch besprechen. Wenn gleich es meinem SMG gut geht. Aber das schein eine Adresse zu sein, die sich lt. eigener Aussage damit auskennen.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...r-ueberholt-nehmerzylinder/596754753-223-3410
 
Hallo,

etwas Erfahrung habe ich mit dem SMG gesammelt. Der Wiki Link bezieht sich auf das SMG vom E46, welches nicht baugleich mit unserem SMG ist.
Beim E85 Smg gibt es nur zwei Sensoren , den Hydraulikdrucksensor,und Drehzahlsensor. Temperatur, . kommt über den Can Bus. (Positionssensoren für die Getriebesteuerung sind natürlich vorhanden).
Der Ölstand muss mit dem Finger geprüft werden. Also Schraube ab und in das Loch hinein fühlen , Stand muss genau Unterhalb der Kante sein.
Ölwechsel: Entweder raussaugen oder Behälter abschrauben und Öl entleeren. Anschließend Entlüftungsroutine mit Ediabas Inpa starten.

lg Claus

158457.jpg
 
Zurück
Oben Unten