Sommereifen

ABXZ25

macht Rennlizenz
Registriert
29 November 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Bald ist es nun soweit, die Saison steht in den Startlöchern und meine alten Sommerreifen sind die reinste Katastrophe.
Will so schnell wie möglich meine neuen reifen montieren und meine Spureinstellung hinter mich bringen.
Doch die Frage die sich jeder alle paar Jahre stellt. Welchen Reifen nehme ich, der einzige Kontakt zur Straße!?

Zu welchen Reifen zieht es euch denn dieses Jahr?

Ich stehe zwischen :

-Vredestein Ultrac Vorti R

-Falken Azenis FK510 / FK453

Oder das größte mysterium der

TOLEDO TL 1000
( hat ein Freund auf seinem Toyota GT86 und ist begeistert durch Preis und Leistungsverhältniss )

Was habt ihr denn so alle drauf ?

Und ich will keinen Premiumreifen der das doppelte kostet.

Suche keinen Billigschrott sondern die Preiswertete lösung :))

Freue mich schon auf die antworten.

Freundliche Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BBS
Also inkl. Montage etc. liegt

Vredestein bei 650€


Die Falken bei knapp 550€

Und der Toledo bei 350€

Bei 235/35 19

245 muss ich nochmal anfragen!!
 
Den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 bekommst Du online in 235/35 R19 für ca. 520 Euro zzgl. Montage — da würde ich nicht mal annähernd über die von Dir gedachten Modelle nachdenken.
Hätte ich auch empfohlen. Wenn man den Luftdruck etwas reduziert ein wirklich toller Reifen, fahre den seit kurzem auf dem ROTEN.
 
Den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 bekommst Du online in 235/35 R19 für ca. 520 Euro zzgl. Montage — da würde ich nicht mal annähernd über die von Dir gedachten Modelle nachdenken.

Ich wusste nicht das der Goodyear besser ist als die Reifen die ich in betracht gezogen habe. Gibt es da auch eine Erklärung weshalb der besser ist ?
 
Ich wusste nicht das der Goodyear besser ist als die Reifen die ich in betracht gezogen habe. Gibt es da auch eine Erklärung weshalb der besser ist ?
Diverse Tests und die Erfahrung zahlreicher Nutzer u. A. Hier attestieren dem Goodyear eine Performance etwas unterhalb des PS4S. Wenn du lieber mal was ausprobieren möchtest dann kannst du ja bestellen wonach dir ist.
 
Also ich habe den Falken Azenis FK 510 seit 2 Jahren.
Guter Reifen mit sehr gutem Preis/Leistungs Verhältnis!
Wurde mir vom "Reifenmann" empfohlen zum testen. Fahre hin und wieder auch gerne mal sportlich....bisher macht er eine sehr ordentliche Figur!

Ist bei diversen Tests für Sportreifen sogar mit gut getestet worden.
 
Als normaler Strassenreifen fand ich immer den K117 evo2 von Hankock gut.
 
Ich frage heute mal den Goodyear an was der mich kosten wird.

Aber Gefühlt finde ich den Falken im Moment als die beste Lösung.

Der Toledo wird es nicht werden.
Bin Mal den GT86 meines Kumpels gefahren ist für den normalen Betrieb echt gut aber sobald ich mal bischen durch Landstraßen des "Spessart" gefahren bin grade habe ich gemerkt wie das Fahrzeug in schnellen Kurven einfach über alle vier angefangen hat zu schieben, die Augen meines Kumpel sind ebenfalls nach außen gewandert als er gesehen hat was mit seinem Fahrzeug möglich ist. :))

Würde mir am Liebsten Semi Slicks holen aber will im """" dann nicht Angst haben müssen.

Wobei ich im """" wirklich sehr langsam fahre, also die Nasseigenschaften sind mir herzlich egal aber will eben normal fahren können.
 
Warum keinen UHP Reifen? Semislicks sind ja dann doch schon arg grenzwertig zumal du die sicher auf der Straße kaum richtig ausloten kannst.
 
SportCup2 sollen auch im R egen ganz ordentlich funktionieren.

Hab’s selbst noch nicht ausprobiert, der Radsatz wartet noch auf den ersten Einsatz.

Preislich ist dann allerdings eher weit oben angesiedelt
 
Den Goodyear hatte ich auf meinen 18ern drauf. Das war (für mich) der beste Reifen, den ich je gefahren bin.

Und knapp 500 Euro für einen ganzen Satz fand ich SEHR attraktiv...
 
Ich fahr Pirelli Zero Nero. Bin ich früher auf nem MX5 auch gefahren.
Der hat mich in den Bergen noch nie enttäuscht.
 
Ich kann zu dem Vredestein Ultrac Vorti nur sagen das ich den Reifen sehr mag! Fahre den Reifen in 235/35 und 265/30ZR19 auf dem Zetti fast seit erster Stunde letzten Jahres wo ich den Zetti gekauft hatte. Der Wagen nimmt dank dem Speziell ausgerichteten Profil auf Mischbereifung, der hintere Reifen hat also ein leicht anderes Design als der vordere im Profil, dabei habe ich gemerkt das dem Zetti jegliche Spurrillen Empfindlichkeit genommen wurde und den Wagen somit sehr neutral fahren lässt.

In den Dolomiten letzten August wurde ich Anfangs von den Fanboy der Michelin Reifen sehr belächelt für meinen Vredestein, doch dann haben sie und ich auch selber schnell gemerkt das sie mir keinen Zentimeter weg gefahren sind, und dabei habe ich nicht so eine Wissenschaft wie sie mit ihrem Luftdruck senken betrieben, ich bin einfach gefahren :D
Für mich also eine Super Mischung aus Daily Reifen welcher auch mal für eine Hatz in den Alpen zu gebrauchen ist. Würde ihn mir wieder kaufen.
 
Ich kann zu dem Vredestein Ultrac Vorti nur sagen das ich den Reifen sehr mag! Fahre den Reifen in 235/35 und 265/30ZR19 auf dem Zetti fast seit erster Stunde letzten Jahres wo ich den Zetti gekauft hatte. Der Wagen nimmt dank dem Speziell ausgerichteten Profil auf Mischbereifung, der hintere Reifen hat also ein leicht anderes Design als der vordere im Profil, dabei habe ich gemerkt das dem Zetti jegliche Spurrillen Empfindlichkeit genommen wurde und den Wagen somit sehr neutral fahren lässt.

In den Dolomiten letzten August wurde ich Anfangs von den Fanboy der Michelin Reifen sehr belächelt für meinen Vredestein, doch dann haben sie und ich auch selber schnell gemerkt das sie mir keinen Zentimeter weg gefahren sind, und dabei habe ich nicht so eine Wissenschaft wie sie mit ihrem Luftdruck senken betrieben, ich bin einfach gefahren :D
Für mich also eine Super Mischung aus Daily Reifen welcher auch mal für eine Hatz in den Alpen zu gebrauchen ist. Würde ihn mir wieder kaufen.

Aber du redest vom normalen Ultrac Vorti

Ich rede vom Ultrac Vorti "R"
Der soll:

„Vredestein hat mit dem Ultrac Vorti R alles richtig gemacht. Er zeigt mehr Ausdauer, bessere Temperaturverträglichkeit und lenkt aggressiver ein als der Vorti ohne ‚R‘. Subjektiv liegt er mindestens auf dem Niveau des Continental

Der Goodyear Eagle F1 Asy 3 :)) kostet mich ebenfalls 650€ also gleich auf mit dem Vredestein.

Falken wird es ebenfalls nicht weil der reifen soll genau das selbe Problem haben wie die Toledo, sie fangen an abzudriften wenn man mal ambitionierter fährt. Aussage des Händler er testet die Reifen alle auf seinem SL 63 AMG.

(Ich frage mich ob der wirklich so eine Kurvengeschwindigkeit erreichen kann mir dem Hobel wiegt bestimmt 2T) = OT
 
Aber du redest vom normalen Ultrac Vorti

Ich rede vom Ultrac Vorti "R"
Der soll:

„Vredestein hat mit dem Ultrac Vorti R alles richtig gemacht. Er zeigt mehr Ausdauer, bessere Temperaturverträglichkeit und lenkt aggressiver ein als der Vorti ohne ‚R‘. Subjektiv liegt er mindestens auf dem Niveau des Continental

Gut das ist mir bisher nicht aufgefallen, leider gibt es den "R" nur bis 235er Breite, von daher ist er uninteressant für mich. Die haben da bestimmt maximal die Gummi-Mischung gewechselt .... den vom Profil her sieht er absolut Identisch zum normen Ultrac Vorti aus.
 
Gut das ist mir bisher nicht aufgefallen, leider gibt es den "R" nur bis 235er Breite, von daher ist er uninteressant für mich. Die haben da bestimmt maximal die Gummi-Mischung gewechselt .... den vom Profil her sieht er absolut Identisch zum normen Ultrac Vorti aus.


Der " R" soll zusätzlich verschiedene Kunstharze enthalten. Ich denke das macht eben den Unterschied aus.
Problem nach wie vor ich kann mich nicht entscheiden zwischen:

Goodyear EagleF1 Asy3

Vredestein Ultrac Vorti "R":D:D
 
Der " R" soll zusätzlich verschiedene Kunstharze enthalten. Ich denke das macht eben den Unterschied aus.
Problem nach wie vor ich kann mich nicht entscheiden zwischen:

Goodyear EagleF1 Asy3

Vredestein Ultrac Vorti "R":D:D
Also ICH finde schon die Frage schräg [emoji16]
So einen Vergleich hat der Goodyear nicht verdient.
 
Zurück
Oben Unten