Sorry, aber nochmal ne Frage zum Öl

AW: Sorry, aber nochmal ne Frage zum Öl

Kann mir nicht vorstellen, daß in solch einen Wagen ein "Kompromiss-Öl" eingefüllt wird. Vielmehr vermute ich (und die Historie zeigt es ja auch), daß die Entwicklung des M54 und die Entwicklung der synth. Schmierstoffe auf 0W-Basis nicht gleichzeitig abliefen und keine Erfahrungswerte vorlagen.
Ginge eine offizielle Empfehlung zur Verwendung weniger visköser Öle raus und treten dann Probleme auf, wäre es ziemlich peinlich für die Münchner.


ChrisNoDiesel schrieb:
Zum einen sind das ca. 15% Unterschied ... das ist im Rahmen der Optimierung von Kosten schon mal 'ne Hausnummer.

Zum anderen bemüht sich ein Automobilhersteller (Premium hin oder her) doch sicherlich
a) genügend gut zu bauen/versorgen (--> Suffizienz)
b) möglichst zu Standardisieren (ein Öl für Benziner, eins für Turbodiesel, eins für ///M)

5W30 ist im Alltag ein sehr guter Kompromiss aus Kaltlaufeigenschaften und Hitzestabilität und genügt - sofern man mal bis 100'km rechnet - auch im Extrembetrieb. Für Saudi-Arabien etc. wird sicherlich ein anderes Öl ausgesucht als für Lappland (und dann mglw. erst in der Distribution eingefüllt).

Auch in Deinem "Job" wirst Du doch sicherlich auch mehr Fälle haben, in denen nicht die bestmögliche sondern die "vernünftige" Lösung durch Deine Patienten ausgewählt wird - oder? :M

Grüßle
Chris
 
AW: Sorry, aber nochmal ne Frage zum Öl

Wir wissen es ja beide nicht, daher würde ich sagen ... "unentschieden". %:


Nur noch so:
http://www.zwiki.net/index.php/Bild:Oel-Viskositaetsklassen.pdf schrieb:
BMW Longlife Öle:
BMW Longlife Öle, wie sie ab 1998 für alle BMW Modelle vorgeschrieben sind, werden von BMW darauf geprüft, dass sie bei beliebigen Umgebungstemperaturen weltweit ganzjährig einsetzbar sind. Bei BMW Longlife Ölen muss deshalb auf die Viskositätsklasse nicht weiter geachtet werden. BWM Longlife Öle gibt es nur in den Viskositätsklassen SAE 0W-30, SAE 0W-40, SAE 5W-30 und SAE 5W-40.

Grüßle
Chris
 
AW: Sorry, aber nochmal ne Frage zum Öl

Strobelix schrieb:
Letztendlich habe ich aber immer eher den Herstellerangaben vertraut. Die Ingeneure werden schon wissen, warum.....
Die Entwickler wissen was top ist, aber das Controlling (Finanzabteilung) muss die Kosten drücken - 10 Euro pro Fahrzeug sind da schon sehr erstrebenswert.

Das 5W30 als "Kompromiss" zu bezeichnen ist nicht so ganz passend, ich würde es als "Optimum" zwischen den Gesichtspunkten "Kosten" und "Nutzen" sehen.

Motoren werden auf eine Lebensdauer von 200.000 km entwickelt. Was danach mit dem Motor passiert, ist dem Hersteller rattenegal - oftmals sogar schon alles oberhalb von 150.000 km.

Wenn ich meinen motor aber länger fahren will, dann muss ich als Kunde dafür sorgen, dass ich das Motorleben verlängere und das kann ich zum einen durch das EInfüllen von besseren Ölen, verschleißärmeren Fahren und häufiger Ölkontrolle.

Am meisten bringt jedoch der vorzeitige Austausch des Öls alle 15.000 km. Und da ist's fast schon egal, was für ein Öl da drin ist ...
 
AW: Sorry, aber nochmal ne Frage zum Öl

Auweia, da hab ich ja wieder einen Stein ins Rollen gebracht... :b

@ Kinofan: Da ich bereits am Mittwoch meinen Termin habe, und aus Zeitgründen diesen auch nicht mehr verschieben will, kauf ich beim Öl-Händler meines Vertrauens das Castrol 0W-30
(auch wenn ich nicht den Preis bei Ebay bekomme: BMW Österreich will 23€; ich zahle 15€, Ebay 7,30€+Porto)
Aber für das nächste Mal wird es sicher ein Händler aus dem I-net!

@Ampulle: Ich gehe nach Dornbirn, da ich dort das Öl mitbringen kann. Wölfle in Lindau hat mir ganz klar gesagt, dass eigenes Öl nicht erwünscht ist, da sie ja ihr Öl verkaufen wollen. Und FN ist mir für Service zu weit. Da gehe ich lieber am Morgen Snowboarden, und stell das Auto am späteren Nachmittag noch in die Werkstatt %:

@ Jokin: Ich mach den Ölwechsel spätestens nach 20.000km - da bin ich ja brav im Schnitt.

@ Bonc: Mein 3.0 wollte auf den letzten 10.000km ca. 0.7Liter
 
Zurück
Oben Unten