Sound-Upgrade, aktueller Stand der Diskussion…

Dman60528

Fahrer
Registriert
5 März 2015
Ort
Frankfurt am Main
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Nachdem mein neuer Zetti endlich da ist hab ich mit Blick auf die neue V8 ultimate wieder die Idee des Soundupgrades aufgenommen.
Soweit ich die Berichte im Forum hier verfolgt habe gibt es für den Bass vier Möglichkeiten.
1. Originaleinbauplätze hinter den Sitzen
Hier wurde irgendwann berichtet, dass selbst die Profis aufgegeben haben weil der Platz zu schlecht ist. Jetzt lese ich da wieder von Lösungen. Hat sich hier was Neues ergeben?
2. Untersitzsubwoofer
Mein Spezi meint, da ist zu wenig Platz. Gibt es Unterschiede zwischen Elektrischen und manuelle Sitzen? Gibt es besonders flache Subs, die funktionieren?
3. Gehäusesub im Kofferraum
Ideale Lösung wenn der Kofferraum nicht so wichtig ist? Welchen habt ihr verbaut bzw. Empfehlt ihr?
4. Sub im Sondergehäuse im Fußraum
Empfehlung von meinem Spezi, aber hab ich noch nicht gesehen. Hat jemand Erfahrungen /Ideen?

Gruß
Lars
 
1) Der Originalplatz der 'Baßlautsprecher" ist und bleibt Mist. Auch mit viel Invest kommt wenig Vernünftiges raus. Würde da keinen Cent reinstecken.
2) Klar gibt es da Unterschiede. Ob der Platz bei manuellen Sitzen ausreicht weiß ich nicht. Grundsätzlich können gute Unterseat-Subs recht viel.
3) Siehe Link. Ist inzwischen auf die linke Seite der Durchreiche gewandert. Bin für Preis, nahe Null Aufwand, simplen Ausbau durch Steckerabziehen mit dem Ergebnisr zufrieden, die Kabel FB ist aber wirklich nötig.
4) Ein richtig aufgebauter und angepassster Fußraum-Sub ist bis auf den Tiefstbaß sehr gut, aber die Beifahrer sollten keine allzu langen Haxn haben Der Einbau auf dem Foto ist übrigens ziemlich mies, gute Anpassungen erfolgen mit Kunstharz-Gehäußen, die genau an den Ewinbauplatz angepasst sind und damit nicht so viel Fußraum kosten. Und das Chassis ist da auch gegen Tritte geschützt.

Klar ist natürlich: Ohne Umbau/Upbrade all der anderen Bestandteile ist das Aufpolstern im Baß halt auch nur ein Notbehelf.


1750435383250.png
 
1) So voreilig würde ich hier nicht urteilen. Bis jetzt hab ich auch noch niemanden gesehen der die originalen Plätze ordentlich gedämmt und bearbeitet hat. Selbst die "Profis" haben bis jetzt nur halbherzig ein paar Fleckerln Matten draufgeklebt. Wenn man da ein paar Kilo Dämmung einbringt wird das sicher deutlich besser klingen. Aber hey, wir haben einen Roadster. Wie 50cents Cadillac wird das nie klingen.
2) Viel zu wenig Platz, da kannst du gleich bei der Originallösung bleiben. Die hätten auch nicht mehr Volumen.
3) Ja das ist sicher die günstigste und akkustisch beste Lösung aber wer will denn das? Das sieht doch wirklich aus wie von Manta Manta.
4) Das geht und da hab ich schon Lösungen gesehen welche nicht so aussehen wie bei meinem Vorposter. Das sind aber dann maßgefertigte Lösungen aus GFK, aber auch die haben nicht wirklich viel Volumen. Würde ich am wenigsten machen. Das nimmt jedem Beifahrer den Spaß am mitfahren.
5) Es gäbe mehrere Plätze wo man was sich eine maßgefertigte Lösung bauen könnte.. zb Im Kofferraum gleich links in die Vertiefung (am wenigsten Aufwand), oder in der Mittelkonsole zwischen den Sitzen. Aber das sind Umbauten, sorry wenn ich das sage, aber die setzen entweder viel Kohle vorraus, oder man sucht sich besser ein anderes Forum für die Hilfestellung.
 
Der Bass ist ja „nur“ ein Teil vom Ganzen.

3-Wege vollaktiv mit DSP wäre schon mal eine sehr gute (perfekte) Grundlage.

Mit den passenden Chassis und genügend Leistung sollten die Subwoofer-Serieneinbauplätze m.M.n. ausreichen.
Alternativ, oder auch ergänzend, zum Beispiel einen Underseat-Woofer einfach hinter den Sitz stellen, statt drunter.
Ich hab im Keller noch einen Focal ISUB liegen, den wollte ich mal hinter dem Sitz meines alten E85 unterbringen - dann waren allerdings die 16er Tieftöner im Fußraum perfekt und brauchten keine weitere Unterstützung - der Focal ist sehr kompakt und gilt als eine der besten Lösungen dieser Art.

Ist natürlich alles eine Frage des Anspruchs - wenn die Wände wackeln sollen, dann reicht das alles nicht ;)
 
Die Frage ist wollt Ihr bass oder wollt Ihr BASS?
Und da gehe ich ganz mit "elwu". Es lohnt sich nicht wirklich die original 20er auszutauschen. Doch die Rückwand gegen Klappergeräusche zu dämmen schon!
Ein gesamt Konzept für die Aufrüstung der serien Anlage ist zwar die optimale Lösung geht aber richtig ins Geld.
Eine Basslösung mit seperatem Bass im Kofferraum mit einer potenten Endstufe wäre zumindest der erste Schritt.
Ich kann nur abraten von irgendwelchen flachen Aktivsubwoffer hinter den Sitzen wenn jemand das Thema Bass ernst nimmt.....
 
Die Frage ist wollt Ihr bass oder wollt Ihr BASS?
Und da gehe ich ganz mit "elwu". Es lohnt sich nicht wirklich die original 20er auszutauschen. Doch die Rückwand gegen Klappergeräusche zu dämmen schon!
Ein gesamt Konzept für die Aufrüstung der serien Anlage ist zwar die optimale Lösung geht aber richtig ins Geld.
Eine Basslösung mit seperatem Bass im Kofferraum mit einer potenten Endstufe wäre zumindest der erste Schritt.
Ich kann nur abraten von irgendwelchen flachen Aktivsubwoffer hinter den Sitzen wenn jemand das Thema Bass ernst nimmt.....

Der Bass wird völlig unterschätzt🤷
Der separate Bass im Kofferraum, die originalen Lautsprecher - um die ganz tiefen Frequenzen gekappt - natürlich mit einer anderen Endstufe - und schon klingt es deutlich besser.

Ich brauche das aber heute (mir reicht die H&K) nicht mehr, meine „Zeit“ lag Anfang der 90‘er wenn ich da an meine GTI16V Sound einbauten denke, 12“ Cerwin Vega, MB Quart, Boston Acoustics.

Lustig finde ich, das vom normalen Volk immer wieder zerrissene BOSE war in meinem ex 987.2 S Lichtjahre besser als unser H&K😀👍
 
Lustig finde ich, das vom normalen Volk immer wieder zerrissene BOSE war in meinem ex 987.2 S Lichtjahre besser als unser H&K😀👍
Jo, habe ich hier auch schon öfter angemerkt. Das war halt auch technisch und akustisch vernünftig konzipiert, nicht so ein Murks wie das HK im Z4.
 
Bevor ihr irgend etwas mit Bass testet solltet ihr das Ramm Modul umgehen.
Das filtert einige tiefe Frequenzen raus.
Geht nach meinem Wissen nur über ein externes buethooth modul das direkt in eine dsp Endstufe speist. Dann sind wir wieder beim Thema Gesamtkonzept ändern und entsrechenden Ausgaben...
Ein Netzwerkadapter anstatt des burtoothmiduls der alles aus dem Datenbus entkoppelt und externen Endstufen zuführt wäre bestimmt auch eine Lösung. Wurde hier im Forum auch schon erwähnt.
Aber ob dann auch noch alles funktioniert.... ? Welcher Hersteller? Wäre mir zu riskant.
 
Also um es nochmals auf den Punkt zu bringen. Wer ein vernünfiges hifi Ergebnis haben möchte investiert mindestens in ein gutes Frontsystem, Dsp Endstuf(en), separater Sub im Kofferaum, Bluethooth Modul damit das RAM mal außen vor ist und das ganze mit separater Steuerung invlusive PROFI Einbau.
Wenn man das nicht macht, wird das für den Hifi Liebhaber immer nur ein Kompromis sein.

So empfand ich es zuminfest.
Trotz entsprechender Hifi Kenntnisse habe ich beim g29 einiges Lehrgeld bezahlt, bis das Ergeniss passte.

Aufgund der komplexen Werks
Konfiguration sind hier im Verhältnis hohe Kosten zu erwarten.
Da das Thema Kosten immer klein gehalten wird, werde ich aus Erfahrungen mal plaudern...
Unter 4000 Euro wirds schwierig.......

So und das ist auch der Hauptgrund warum eigentlich nur "Freaks", so wie ich auch so ein Projekt entsrechend angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht was für einen Sound ihr erwartet, aber ich finde das die € 1.500,- für den DSP-Verstärker i.V. mit dem Standardsoundsystem ganz ordentlich klingen. Kein Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen, klar, aber für 'nen Roadster der hauptsächlich offen gefahren wird, ist es echt ok.
 
Ich weiß nicht was für einen Sound ihr erwartet, aber ich finde das die € 1.500,- für den DSP-Verstärker i.V. mit dem Standardsoundsystem ganz ordentlich klingen. Kein Vergleich zu vielen anderen Fahrzeugen, klar, aber für 'nen Roadster der hauptsächlich offen gefahren wird, ist es echt ok.
Alles gut, aber die Ansprüche sind halt unterschiedlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch vielen Recherchen und Gesprächen jetzt meinen Wagen für eine Woche bei AudioUp in Dortmund abgegeben. Mache einen neuen Thread dazu auf um diesen hier nicht zu verwässern.
 
Zurück
Oben Unten