fastwriter
Fahrer
- Registriert
- 21 April 2005
AW: Soviel zum Thema Run Flats!
Frank, wir alle wissen ja hinreichend, dass du RFT-Hasser bist, aber bitte stell deine Meinung nicht als wissenschaftlich fundierte Realität dar. Der Sicherheitsgewinn durch Run Flats ist immens, das haben diverse Versuche bewiesen. Zum Beispiel der, den ich bei AMS-TV gesehen habe. Dabei wurden die Reifen bei schneller Kurvenfahrt von außen mit einem scharfen Gegenstand aufgeschlitzt. Es wurde also wirklich ein plötzlicher Druckabfall simuliert. Ohne RFT ist der Wagen selbst für den Testfahrer unkontrollierbar ausgebrochen - er hat sich gedreht. Mit RFT ist der Wagen hervorragend in der Spur geblieben, es brauchte wenig Lenkkorrekturen.
Will sagen: Run Flats bieten ein deutliches Plus an Sicherheit, haben dafür andere Nachteile (beim Thema Sicherheit leider auch leicht längere Bremswege). Ich wollte mit dem obigen Beispiel nur mal zeigen, dass man die Diskussion pro/contra RFT nicht immer nur mit den Argumenten Komfort oder Handling führen sollte.
Letztlich kann jeder machen, was er will. Ist mir völlig egal. Du kannst auch gerne ohne Run Flats fahren, das stört mich persönlich ganz und gar nicht. Ich wünsche dir auch von ganzem Herzen, dass du diese Entscheidung niemals bereuen musst und dein Zetti immer unfallfrei bleibt. Aber lass doch bitte deine Kreuzzüge sein
Mach aus dem "sicherlich" ein "vielleicht" und dann kann man die Aussage so stehen lassen - hat zwar auch nicht mehr Wert als "nachts ist es kälter als draußen" - aber schon ok
Ich hab mir das nochmal durchgelesen ...
Das Auto rutschte über der aufsteigenden Leitplanke gegen das Fundament. Ja, prima ... mal wieder so ein derber Baupfusch an Leitplanken - hab mich schon sooo oft gefragt, wieso diese Leitplanken wie "Katapulte" montiert werden - die spinnen doch!
Selbst eine Betonmauer parallel zur Fahrbahn hätte ihn besser aussehen lassen.
In erster Linie hätte eine andere Leitplanke/Mauer diesen Verkehrstoten vermeiden "können".
In zweiter Reihe ist das Verhalten des Fahrers immens wichtig - mir ging der Wagen auch schon bei 160 km/h an der Hinterachse weg, Klein728138(?) hatte bereits einen Platten bei 180 an der Hinterachse und viele weitere kennen das Gefühl Hochgeschwindigkeitsaquaplaning urplötzlich nachts zu bekommen ...
Und all diejenigen werden bestätigen können, dass nur eine blitzschnelle richtige Lenkbewegung das Auto wieder stabilisiert bekommt. Dazu dann sofort den Fuß auf die Kupplung und wenn es geht Geschwindigkeit irgendwie abbauen.
Erst mit weit geringerem Einfluss kommen dann Regelsysteme und RFT's für die Deppen von heute, die sich auf den Straßen tummeln.
Ich behaupte sogar, dass das Fahren heute AUFGRUND der Regelsysteme weit gefährlicher geworden ist. Die Leute bratzen in Kurven rein, die sie ohne Regelsysteme vorsichtiger fahren würden - und sie sind dann ganz überrascht, wieso diese Systeme nicht ihre Funktion erfüllen ...
Es gibt Versuche bei denen das Ventil eines Reifens bei über 150 km/h (200?)rausgeschossen wurde um einen plötzlichen Druckverlust zu simulieren. Der RFT schnittdabei hervorragend ab!
So eine Versuchsmethode ist absolut weltfremd! Wenn ich bei 200 km/h "plötzlich" keine Luft mehr im Reifen habe, dann habe ich nicht nur ein Loch in der Größe eines Ventils. Dieses Loch ist zudem in der Lauffläche und hat dann auch mindestens die Lauffläche aufgerissen.
Auch ist das Loch drumherum nicht so stabil, sondern bei jeder Umdrehung wird der Schaden größer.
Während der normale Reifen platt ist und der Fahrer nur noch auf der Felge fährrt, könnte man meinen, dass beim RFT die beiden Seitenflanken das Fahrzeuggewicht trägt. Ja, das tun sie auch, aber nur, wenn die Lauffläche beide Seiten verbindet und stabilisiert.
Aber genau diese Lauffläche ist an einem Teil des Reifens massiv zerstört.
Und was passiert, wenn das halbe Rad mit vollem Umfang läuft und der andere halbe Umfang aus zwei auseinandergeklappten Seitenflanken besteht, möchte ich mir besser nicht ausmalen.
... und wenn es einem bei 200 km/h den Reifen zerschießt, dann muss der Stein, das Kantholz schon mächtig groß sein. Damit dürfte auch schon fast die Achsaufhängung hinüber sein. Und was nützen mir in dem Fall noch die RFT's?
... und wozu sind RFT's nun gut?
Naja, da der Ottonormal-Fahrer mit seinem Reifengas (war schon schön geschrieben da oben *g*) seinen Luftdruck nie kontrolliert, braucht er Reifen mit stärkeren Flanken, die auch einen laschen Reifendruck rundum tolerieren. Und er braucht eine Deppenkontrolle, die ihm zeigt, wann der Luftdruck aufgrund einer Schraube oder so zu niedrig wird.
Bei "sportlicheren" Fahrern gehe ich davon aus, dass ein weeesentlich größerer Anteil seinen Reifendruck nicht nur kennt, sondern auch immer mal wieder überprüft.
Bei den tieferlegten Z's wird es aber in Zukunft häufiger mal vorkommen, dass sich die Leute die hinteren Innenflanken so weit runter fahren, dass sie schon das Gewebe sehen, das sollte man also hin und wieder mal kontrollieren.
Frank, wir alle wissen ja hinreichend, dass du RFT-Hasser bist, aber bitte stell deine Meinung nicht als wissenschaftlich fundierte Realität dar. Der Sicherheitsgewinn durch Run Flats ist immens, das haben diverse Versuche bewiesen. Zum Beispiel der, den ich bei AMS-TV gesehen habe. Dabei wurden die Reifen bei schneller Kurvenfahrt von außen mit einem scharfen Gegenstand aufgeschlitzt. Es wurde also wirklich ein plötzlicher Druckabfall simuliert. Ohne RFT ist der Wagen selbst für den Testfahrer unkontrollierbar ausgebrochen - er hat sich gedreht. Mit RFT ist der Wagen hervorragend in der Spur geblieben, es brauchte wenig Lenkkorrekturen.
Will sagen: Run Flats bieten ein deutliches Plus an Sicherheit, haben dafür andere Nachteile (beim Thema Sicherheit leider auch leicht längere Bremswege). Ich wollte mit dem obigen Beispiel nur mal zeigen, dass man die Diskussion pro/contra RFT nicht immer nur mit den Argumenten Komfort oder Handling führen sollte.
Letztlich kann jeder machen, was er will. Ist mir völlig egal. Du kannst auch gerne ohne Run Flats fahren, das stört mich persönlich ganz und gar nicht. Ich wünsche dir auch von ganzem Herzen, dass du diese Entscheidung niemals bereuen musst und dein Zetti immer unfallfrei bleibt. Aber lass doch bitte deine Kreuzzüge sein
