Sperrdifferntial - nur welches?

Moin Moin
Ich hatte mich für Quife entschieden,wegen der Lebenslangen Garantie.
Nach ordentlichen Testen in den Bergen ,ca.10000 km,bin ich sehr zufrieden.
Das DSC kommt aber nicht so recht mit der Sperre klar,es blinkt zwar nichts aber man merkt leichte Regeleingriffe.
Wenn DSC aus geht der Hobel richtig ab,ist auch in Extremsituationen gut beherschbar.

gruß
Karsten
 
...
Das DSC kommt aber nicht so recht mit der Sperre klar,es blinkt zwar nichts aber man merkt leichte Regeleingriffe. ...

Inwiefern hast du denn Disharmonien mit dem DSC?

Denn eigentlich sollte die Torsensperre noch mit am besten mit dem DSC (ohne Änderungen) harmonieren.
 
Moin Moin

Du kennst ja meinen Fahrstiel,
wenn ich die Sau mal fliegen lasse fühlt er sich in schnellen Kurven etwas schwammig an.

Die selbe Kurve ohne DCS ,zieht er durch wie an der Schnur gezogen.

Es ist aber kein Unter-bzw.Übersteuern,ist mehr so ein Zwischending.

Aber DSC macht eh langsam.;)

Im nassen auf Kopfstein geht er gefühlt wie ein Allrad vorwärts,da kann ich Georg zustimmen.

gruß
Karsten
 
Ohne es genau zu wissen, denke ich, dass die Drehmoment"weiterleitung" dein Problem ist. Hier auf dem Video erkennt man es etwas.


Wenn der Wagen da plötzlich zur Seite wegschiebt, wird das DSC das verhindern wollen.

Ich kenne es, wenn beide Räder hinten durchzudrehen versuchen. Da verzweifelt das DSC, weil sich vorne nichts tut, hinten beides gleich schnell durchdreht und es trotzdem vorwärts geht. Ist allerdings eher selten und nur bei Schnee bisher vorgekommen.
 
Erstmal vielen Dank an alle für die zahlreichen Antworten! Wahnsinn, so etwas bin ich aus Foren schon gar nicht mehr gewohnt - meist meint einer direkt "geh zu anbieter XY" oder es werden einfach die eigenen Käufe gerechtfertigt - hier habe ich zum ersten mal wirklich Support und Erfahrungsberichte erhalten, mega!

Also meine Folgerungen/Erkenntnisse bisher:

  • Wenn ich Sperrwirkung auch bei entlastetem (Antriebs-)Rad möchte, so komme ich wohl um eine Lamellen-Sperre nicht umher - mit allen Nachteilen wie z.B. Untersteuern, die diese eben mitbringt
  • Die Wavetrac hat wohl zu wenig Vorspannung, als dass Sie eine Lamellensperre ersetzen könnte
  • Ich muss mir darüber im klaren sein, was für mich im Fokus steht - sprich ich sollte keine Lamellensperre mit viel Vorspannung einsetzen, wenn die unerwünschten Nebeneffekte im Fahrbetrieb vorhanden sind.
Ideal wäre natürlich, wenn einer oder zwei Personen mir ihren Wagen mit Sperre einmal fahren lassen würden - das würde mich vermutlich ein gutes Stück weiterbringen!

Ich bin bis vor 3 Jahren als Hobby einen Porsche 944 Turbo S mit der Option M220 (Sperrdifferential mit 40%Sperrwirkung) gefahren - leider weiß ich nicht, welche Vorspannung diese Sperre hatte. Was ich aber noch weiß: Dieses Auto ging super durch die Kurve (kaum untersteuern) und hatte auch aus der Kurve heraus einen herrlichen Grip. Wenn man sich mit der Motorcharakteristik arrangiert hatte (der Turbo kam nach "Alter Manier" immer erst bei rund 3200 1/min, dann aber schlagartig), dann konnte man diesen Wagen auch herrlich mit Power-Oversteer aus der Kurve ziehen und beim Anbremsen blieb er zwar immer stabil, neigte aber nie zum Untersteuern. Kurzum: So ein Setup hätte ich gerne wieder.

Was das Fahrwerk angeht, so soll laut Sendungsverfolgung heute mein ST XTA ankommen, womit ich mir durch etwas mehr Sturz vorne ein noch etwas agileres Fahrverhalten erhoffe. Ich lasse euch wissen, sobald ich mich für eine Sperre entschieden habe!

Ach ja, ich bin natürlich auch bereit im Rahmen meiner Möglichkeiten etwas mehr auszugeben für eine Sperre - jedoch hatte ich mir auch mal 2000€ als Budgetgrenze gesetzt und hoffe, dass ich damit hinkomme.

Hier mal noch ein Video von "Damals" - das nervige quietschen in der Kurve war übrigens dem Hupenkontakt geschuldet, sorry dafür!

 
@bash0rn
In deiner Folgerung vermag ich einen Denkfehler zu erkennen. Wobei ich offen eingestehen muss, dass ich auch nur Laie bei dieser Thematik bin.

Du möchtest eine Lamelle, damit du einer einseitigen Entlastung noch Vortrieb hast, jedoch möglichst wenig Vorspannung. Ich denke, dass das ein Widerspruch ist. Das BMW-Video zeigt den M539 mit einer 25%-Lamelle und ca. 120Nm Vorspannung (ist schon ein Wert). Trotzdem reicht die Sperrwirkung nicht aus um am Hang mit einseitiger Entlastung (Rollenbahn) anzufahren.
Wenn das also dein Hauptproblem ist, wäre wohl eine Lamelle nur mit hoher Vorspannung und zumindest hohem Zugsperrwert eine Überlegung wert. Oder halt eine drehzahlbasierende Sperre wie Visco (im Video der eine M6).

Bei Torsen hättest du den Vorteil, dass die Sperrwirkung variabel ist. Bei Quaife findet sich hier und da mal bis zu 80%. Das würde schon einen deutlichen Unterschied im Vergleich zu 25% oder auch 40% ausmachen. Nachteil ist halt, dass bei einseitig 0 immer 0 das Produkt sein und bleiben wird.

Bei Porsche wurden einige Zeit auch 1,5-Way-Sperren eingesetzt, bei denen der Zug kleiner als Schub war. Dürfte wohl aber eher die Heckmotorenmodelle betreffen. Bei 944 dürfte es 2-Way sein.

Und noch zuletzt zu deinem Wunsch der etwaigen Probefahrt.
Gewiss ist das verständlich und nachvollziehbar, aber die Chancen dafür dürften verschwindend gering sein. Viele haben bereits Vorbehalten überhaupt jemand anderes (eigentlich fremdes) den eigenen Wagen zu lassen. Sofern eine Sperre nachgerüstet wurde, scheint derjenige auch noch etwas mehr Bezug zum Auto oder zumindest zur Technik zu haben. Und nun hat die Sperre auch noch die "unschöne" Nebenerscheinung, dass sie nicht beim Dahinrollen auf der Autobahn sonderlich präsent ist, sondern eigentlich ihre Wirkung erst im Grenzbereich entfalten wird. Das dürfte die Vorbehalte sicherlich nicht reduzieren.
Zumal du beim E85/86-AG eher Torsensperren finden wirst. Lamellensperren sind da wirklich äußerst selten. Eine Quaife haben dagegen inzwischen einige drin. Lamellensperren kenne ich ansonsten nur bei Z4M-Umrüstungen oder E89-Nachrüstungen.

Bei Straßenabschnitten wie in deinem Video, wirst du aber auch eine Quaife mitnichten an ihre systembedingten Grenzen bringen (massive Fahrfehler mal außen vor).
 
Woher hast du den Vorspannungswert der Lamellensperre beim M539? Ich habe da eigentlich andere Werte im Kopf.

Den Sperrwert einer Torsen-Sperre kann man durchaus etwas modulieren, habe aber keine Angaben von Herstellern gesehen. Im Endeffekt ist es ein selbsthemmendes Getriebe.
 
Hier auf dem Video erkennt man es etwas.


Das ist meine Z :)
Ich fahre jetzt fast 6 jahre rund mit dem Quaife und es gefällt sehr gut

Ich denke wann mann sich entscheidet zwischen Quaife/torsen style oder lamellesperre das man am meisten entscheiden musst über wie das differential fährt.
Ein torsen fühlt wie ein normales offenen differential mit die änderung das das innenrad nicht mehr durchdrehen wird.
Beim torsen/quaife wird nur gesperred wann da ein unterschied gibt zwichen drehmoment zwischen beide Räder, also wann ein Rad traktion verliert.
Ein lamellensper wie in salisbury style (ramp style sperre) sperrt immer wann drehmoment angewended werd. Also auf gas ist immer sperre, und mehr gas ist mehr sperren.
Das Ergebnis ist das es mehr übersteuern werde als ein torsen oder offenes differential.

Das heben von einen hinterrad werde im praxis denke ich nie passieren. Ich habe das nie gehabt, auch nicht mit schnell durch haarnadelkurven gehen usw.
Auch hat den Quaife interne tellerfeder der die zahnräder ein bisschen vorspannung gibt. Wavetrac hat ein andere lösung dafür, aber beide sind qualitätsproducten.
Aber mann muss doch realisieren das fahren mit eine sperre im Winter nicht so safe ist als wie mit ein offenes differental.
Mit eine Sperre, wann mann grip verliert (durch gas/drehmoment), verliert mann es auf beide räder, weil mann beim offenes Differential immer noch ein Rad mit grip hat (aber kein drehmoment), also am besten im Winter mit DSC fahren.(DSC mit sperre functioniert sehr gut)

Das einzige wass ich über den Quaife sagen kan ist das es richtig stark ist, weil es bei mir das uberlebt hat:
pinion.jpg


Der Quaife fährt schon in ein neues differentialgehäuse und ich habe es mit ein mikrometer kontrolliert für rundlauf usw

Ich denke auch das ein gute Sperre das wichtigste ist was der Z fehlt. Es war meine erste Modification damals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hast du den Vorspannungswert der Lamellensperre beim M539? Ich habe da eigentlich andere Werte im Kopf.

Den Sperrwert einer Torsen-Sperre kann man durchaus etwas modulieren, habe aber keine Angaben von Herstellern gesehen. Im Endeffekt ist es ein selbsthemmendes Getriebe.

Kann sein, dass das von Limitedslip stammt oder dass ich es sonst irgendwo aufgeschnappt habe. Die größeren Diffs haben bei BMW bzw. //M doch meist irgendwas zwischen 100 und 150Nm an Vorspannung bekommen. Oder welche Werte hast du im Kopf?

Schmiedmann gibt für die Quaife "bis zu 80%" an.

Das ist meine Z :)
...
Ein lamellensper wie in salisbury style (ramp style sperre) sperrt immer wann drehmoment angewended werd. Also auf gas ist immer sperre, und mehr gas ist mehr sperren.
Das Ergebnis ist das es mehr übersteuern werde als ein torsen oder offenes differential.
...
Aber mann muss doch realisieren das fahren mit eine sperre im Winter nicht so safe ist als wie mit ein offenes differental.
Mit eine Sperre, wann mann grip verliert (durch gas/drehmoment), verliert mann es auf beide räder, weil mann beim offenes Differential immer noch ein Rad mit grip hat (aber kein drehmoment), also am besten im Winter mit DSC fahren.(DSC mit sperre functioniert sehr gut)

Das einzige wass ich über den Quaife sagen kan ist das es richtig stark ist, weil es bei mir das uberlebt hat:
pinion.jpg


...

Aber auch eine Lamellensperre dürfte nur dann etwas bringen, wenn auf der anderen Seite wenigstens etwas Drehmoment übertragen werden kann. Jedenfalls interpretiere ich diese Grafiken so:
sperrendiagramm.jpg

(Quelle)

Mit Vorspannung hat man dann halt noch zusätzlich den Vorspannwert:
sperrendiagramm-mitVS.jpg

(Quelle: ebenda).

Im Winter sollte man tatsächlich aufpassen. Ähnlich wie bei einem Allradfahrzeug unterschätzt man nämlich auch eher, wie wenig Grip der Untergrund eigentlich bietet. Ich habe mich deswegen mal auf die Schn... gelegt. :unsure:

Und ich schließlich @Hell046 s Frage an: Was hast du da gemacht?
 
Ja mehr ich mich in die Thematik einlese, komme ich zu dem Schluss, dass eine Torsen-Sperre wohl die tatsächlich für mich bessere Wahl wäre. Die Arbeitsweise sowohl der lamellensperren als auch der Torsen-Sperre habe ich soweit verstanden. Ein Punkt, der bei meinen Recherchen aufkam ist noch das Ansprechverhalten der Sperren. So sollen z.B. die Quaife im 130i E87 (also auch N52) verzögert und etwas "ruppig" einsetzen, wärend die Wavetrac hier schon früher greift.

Preislich vermute ich werde ich überall recht ähnlich liegen - und ob es nachher 200€ mehr oder weniger sind macht den Braten ja nicht wirklich fett.

@GuidoK : Vielen Dank für deinen ausführlicher Erfahrungsbericht! Dies Rückt die Torsen.Sperre einmal mehr in den Fokus
@keulejr : Auch an dich ein Dankeschön - ich hatte da tatsächlich einen Denkfehler drin! Wahnsinn, wie viel sinnvoller Input hier geliefert wird! Mit der Probefahrt wirst du recht haben - wobei mir da auch der Beifahrersitz schon reichen würde. Für mich ist interessant, wie sich die Sperre beim Einleiten eines Drifts über das Gaspedal verhält - ich hätte gerne eine Sperre, welche... hmm wie beschreibe ich das... von beginn des Leistungs-Übersteuerns wirkt und sauber mit dem Gaspedal gelenkt werden kann. Wenn bei jedem Be- und entlasten der Sperre durch weniger/kein und wieder mehr Gaseinsatz aufs neue die Sperre hart einsetzt würde mich das glaub schon stören.

Da ich den Wagen nur im Sommer fahre, ist für mich z.B. das Anfahren auf Schnee uninteressant - interessant ist aber durchaus das Anfahren bei Nässe und auch das Beschleunigen aus Kurven heraus. Es soll ja nicht immer quer gehen, es soll aber beides möglich sein: Schnell auf der Rennstrecke und spaßig z.B. am Pass oder auch bei nasser Fahrbahn.

Bis jetzt ist es so, dass ich (ohne eine Sperre) zwar einen Drift auf verschiedene Arten einleiten kann, jedoch ist dieser kaum zu halten, da sofort bei entsprechender Seitenneigung das kurveninnere Rad soweit entlastet wird, dass hier die Kraft verraucht.

Wisst ihr zufällig welche Sperre in Mazda MX5 und in z.B. Toyota GT86 verbaut werden? sind doch vermutlich auch Torsen-Sperren oder bin ich da auf dem Holzweg?
 
Gt86 ist eine Torsensperre. MX5, zumindest die alten wahrscheinlich Lamelle.

Die Torsensperren setzen sehr sanft ein, ruppig würde ich das nicht bezeichnen. Man merkt es kaum das ist ein sauberer Übergang. Man sollte vielleicht noch erwähnen dass die Torsensperre beim rollen keine Sperrwirkung hat, also nur wenn man am beschleunigen ist.

Die Lamellensperre greift Prinzipbedingt gerne mal ruppiger ein, je nach Setup.

Du könntest eine Probefahrt im GT86 buchen und dort einfach die Torsensperre erfahren, da merkt man recht gut wie diese sperrt auch wenns ein anderes Auto ist.

@keulejr ich hatte deutlich kleinere Vorspannungen unter 100NM im Kopf. Kann aber sein dass dies bei den AG Sperren so war und bei den M Modellen höher ausgefallen ist.
 
Gt86 ist eine Torsensperre.
....
Du könntest eine Probefahrt im GT86 buchen und dort einfach die Torsensperre erfahren, da merkt man recht gut wie diese sperrt auch wenns ein anderes Auto ist.

Den GT86 bin ich bei seiner Präsentation gefahren - mit Verkäufer aufm Beifahrersitz durfte ich dennoch auch herrlich quer :-) und ja- das hat schon Spaß gemacht!

Bei meinem Porsche war die Lamellensperre nicht ruppig sondern hat schön sanft und ohne Verzögerung eingesetzt - da war zum kontrollierten Querfahren eher der Motor nicht ganz so geeignet - den musste man schon bei Laune halten ;-)
 
Wie gesagt kommt dann noch auf das Setup bei Lamelle an und bei einem "alten" Auto auch auf den Verschleißzustand. Da ist es natürlich gerne mal möglich dass nicht mehr allzu viel Sperrwirkung vorhanden ist.

Wenn dir die Sperre im GT86 gefallen hat sollte dir eine Torsen im Z4 ebenso Spaß bereiten.
 
@Hell046 Beim MX-5 war es auch Torsen-Sperre in den NA/NB Modellen. Bei den allerersten NAs auch eine Visko Sperre.
Beim NB zumindest nur bei der "großen" Motorisierung und es hat einen heiden Spaß gemacht damit ums Eck zu fahren.
 
Wenn dir die Sperre im GT86 gefallen hat sollte dir eine Torsen im Z4 ebenso Spaß bereiten.

Auf der relative kurzen Probefahrt hätte ich zumindest mal keine Nachteile feststellen können....
Ich glaube ich mache bei beiden Versionen nichts wirklich falsch - eine humane Lamellensperre (40% oder sowas mit etwas geringerer Vorspannung) oder eine Torsen - die werden beide die serienmäßig vorhandenen Traktionsprobleme beseitigen und meinen Wunsch nach etwas mehr (kontrolliertem) Querfahren erfüllen können. Ich denke ich lasse mich hier einfach auch nochmal vom Profi beraten, schließlich möchte ich auch nach dem Kauf und Einbau einen Ansprechpartner haben.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für das rege Feedback und den Erfahrungsaustausch. Sobald ich dann mehr als nur "Hörensagen" beitragen kann, melde ich mich natürlich nochmal dazu zu Wort.
 
@Moscha danke für die Info, dan bin ich beim Thema MX auch aufgeklärt.

@bash0rn Bau erstmal das XTA ein und teste es dann auch mal im Nassen. Fahrwerk hab ich auch drin nur konnte ich es noch nicht ausgiebig testen, Z schläft.

Es deutet sich aber schon an, dass eine Sperre fast nicht mehr nötig ist, dadurch dass es nicht mehr zu so heftigen Lastwechseln kommt hat man weniger Probleme. Ob das schon reicht oder man doch lieber 2000€ für die Sperre ausgibt musst du dann noch testen. Ich spiele auch mit dem Gedanken, wären Sperren bloß günstiger [emoji17]
 
Moin Moin

Ein Bekannter hat in seinem B6 die Drechsler und in seinem RS die Quife nachgerüstet.
Im RS zum Driften und er ist von der Quife begeistert.
Zur Drechsler konnte er im Fahrbetrieb keinen Unterschied feststellen.

gruß
Karsten
 
So sollen z.B. die Quaife im 130i E87 (also auch N52) verzögert und etwas "ruppig" einsetzen, wärend die Wavetrac hier schon früher greift.
Ich habe kein vergleich mit Wavetrac, aber ruppig kann ich nicht von dem Quaife sagen. Mann fühlt das eingreifen gar nicht, weil es immerhin nicht 'eingreift'. Quaife und Wavetrac sind eigentlicht keine Sperren, aber mann muss es sehen wie eine Balans. Wann ein Rad weniger traction hat, geht mehr drehmoment nach das andere Rad. Mann bespührt gar nicht etwas von sperren, mann bespührt nur das es nicht mehr möglich ist ein Rad durch zu drehen.
Der Wavetrac ist ein kopie von dem Quaife (das Zahnraddesign; patentiert bei Quaife vor 40 jahre oder so etwas), das unterschied zwischen Quaife und Wavetrac liegt im vorspannungsmechanik bei nullast, und Unterschied in gehäuse.

Ich denke das wann mann den Z als Straßenauto seht ein torsen style LSD ein gutes alternativ ist, und ein Lamellensper (zb OS giken) insbesondere geeignet ist für ein 'trackauto'. Weil es ubersteuert. Das vorteil beim 'lamellensperren' ist das die geradeausstabilität mit durchdrehende räder besser ist weil beide räder 'verbunden' sind, als es dan nicht möglich/schwieriger ist das ein rad schneller dreht als das andere rad. Beim torsen ist das leichter. (dragsters haben deshalb ein lamellensper oder manchmal ein "Spooldiff" (=solide achse))
Das heist nicht das ein torsendiff nicht aufs circuit functioniert; formel 1 hat auch quaife gebraucht und ein Radical RCX 500 turbo hat auch ein Quaife ATB (lamellensper ist natürhlich auch vorhanden (macht quaife auch) aber nicht standard)
Von dieser Grund (übersteuer beim lamellensper) hat ein FWD auto nie eine lamellensperre. Ubersteuer bei RWD würde untersteuer bei FWD. Alle schnelle heutzutage 'hot hatches' haben ein Quaife (oder ähnlich) oder ein torque vectoring (computercontrol) LSD.

Wie hast du denn das angestellt [emoji28] [emoji23]

das ist eine lange geschichte....:undecided
 
Dann schau dir mal den Corsa OPC an. Der hat eine Drexler Lamellensperre bei FWD. Funktioniert bestens.

Auch eine Torsensperre kann sperren. Wie gesagt "selbsthemmendes Getriebe". Das kann je nach Auslegung auch komplett auf Block gehen.
 
Dann schau dir mal den Corsa OPC an. Der hat eine Drexler Lamellensperre bei FWD. Funktioniert bestens.
Das wüsste ich nicht. Das ist ein salisbury lamellensper? Weißt du auch die Sperrgrad?
Ich schätze dass es ziemlich wenig ist.
Renault megane rs, civic type r, cupra, gti usw haben immerhin ein torsen oder torque vectoring.
(vielleicht ist die Konkurrenz deshalb schneller in das Nordschleife runderecord Wettbewerb :d)

Das ein torsen 'sperren' kann weiß ich (es hat ein bias ratio), aber mein punkt war das ein salisbury lamellen LSD nur sperren kann wann auf gas. Ein torsen sperrt nicht wan die traction/grip gleich ist auf beide räder wann am gas. Das ist das Unterschied. Den lammelsper hat immer friktion zwischen beide Räder wann auf gas (sperrgrad mahl drehmoment), den Torsen/Quaife nicht.
Deshalb kann ein lamellensper auch richtig heiss werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Moscha danke für die Info, dan bin ich beim Thema MX auch aufgeklärt.

@bash0rn Bau erstmal das XTA ein und teste es dann auch mal im Nassen. Fahrwerk hab ich auch drin nur konnte ich es noch nicht ausgiebig testen, Z schläft.

Es deutet sich aber schon an, dass eine Sperre fast nicht mehr nötig ist, dadurch dass es nicht mehr zu so heftigen Lastwechseln kommt hat man weniger Probleme. Ob das schon reicht oder man doch lieber 2000€ für die Sperre ausgibt musst du dann noch testen. Ich spiele auch mit dem Gedanken, wären Sperren bloß günstiger [emoji17]

Im Prinzip ist das nur Spielerei - wirklich brauchen tue ich die Sperre nicht, letztendlich fährt sich das Auto ja auch im Serientrimm sehr gut - und zu viel überschüssige Kraft ist jetzt ja auch nicht vorhanden.
bei mir dient das Fahrzeug aber rein als Schönwetterauto. Wie lange ich ihn am Ende behalten werde weiß ich nicht genau... Was ich aber weiß - je früher ich diese Investition tätige, umso länger habe ich Spaß damit und umso mehr überlege ich mir danach auch 3 mal ob ich den Wagen wirklich mal verkaufen will.

Natürlich wäre ich nicht böse, sollte eine solche Sperre für kleineres Geld angeboten werden - ich glaube hier kotzt man nachher aber richtig, wenn man wegen 200€ Ersparnis probleme damit hat.

Ich werde mich zeitnah mal mit ein paar Anbietern, welche hier schon genannt wurden in Verbindung setzen. Wenn das Angebot stimmt und ich mich gut aufgehoben fühle schlage ich vermutlich noch in diesem jahr zu.
 
Bei einer Torsensperre hast Du beim Driften nicht so viel Gefühl wie bei einer Lamellensperre. Gerade die Cuso mit Ihren verschiedenen Rampen soll beim Driften eine sehr schöne Rückmeldung geben.

Beim Driften mit der Wavetrac stört mich das Verhalten bei der Gaswegnahme. Der Driftwinkel reduziert sich zu schnell.

Gut ist auch Dich bei diversen Tunern umzuschauen, die können auch gut beraten.

Generell gilt dass man mit dem Setup das Untersteuern weg bekommt.
 
... Ein Punkt, der bei meinen Recherchen aufkam ist noch das Ansprechverhalten der Sperren. So sollen z.B. die Quaife im 130i E87 (also auch N52) verzögert und etwas "ruppig" einsetzen, wärend die Wavetrac hier schon früher greift. ...

Ich kenne die Wavetrac nicht. Bei der Quaife merkt man keinen ruppigen Einsatz. Man merkt allerdings, wann die Sperrwirkung einzusetzen beginnt. Mir fiel das allerdings nur bei Fahrten auf verschneiten Straßen auf bei denen ich sukzessiv die Last erhöht habe. Da merkt man ganz kurz "Schlupf" (zu kurz für ASC-Eingriff), einen leichten Ruck und wie beide Räder durchdrehen (bzw. dann ASC eingreift).

Ansonsten habe ich es sehr deutlich gemerkt als ich mit mittlerer Last (ca. 3000-3500rpm) und Schlupf auf der Gleitfläche einseitig auf den nassen Asphalt gekommen bin. Da kann man dann schon mal an Bundespräsident a.D. Herzogs Worte denken, dass ein Ruck durch Deutschland gehen muss. Da gab es wirklich einen Schlag von hinten.

Allerdings wird man solche Situationen im Straßenverkehr nicht vorfinden oder absichtlich provozieren müssen.

Ansonsten fahr' einfach mal einen echten Quattro (also nichts Ultra oder mit Quermotor; ab A4). Diese haben einen Torsen-Quatto. Da merkst du auch nicht wirklich etwas vom Einsatz.
(Ich weiß auch, dass es bei Torsen selbst verschiedene Versionen gibt. Prinzip ist aber sehr ähnlich.)

... Mit der Probefahrt wirst du recht haben - wobei mir da auch der Beifahrersitz schon reichen würde. Für mich ist interessant, wie sich die Sperre beim Einleiten eines Drifts über das Gaspedal verhält - ich hätte gerne eine Sperre, welche... hmm wie beschreibe ich das... von beginn des Leistungs-Übersteuerns wirkt und sauber mit dem Gaspedal gelenkt werden kann. Wenn bei jedem Be- und entlasten der Sperre durch weniger/kein und wieder mehr Gaseinsatz aufs neue die Sperre hart einsetzt würde mich das glaub schon stören. ...

Auf dem Beifahrersitz wirst du nicht allzu viel davon mitbekommen. Bei hohen Sperrwerten mag man es mitkriegen oder auch hören, aber ein wirkliches Gefühl bekommt man als Beifahrer wohl nicht.

Solange du die Torsensperren auf Zug hältst, wirst du auch ein "harmonisches" Sperrmoment haben.

... Da ich den Wagen nur im Sommer fahre, ist für mich z.B. das Anfahren auf Schnee uninteressant - interessant ist aber durchaus das Anfahren bei Nässe und auch das Beschleunigen aus Kurven heraus. Es soll ja nicht immer quer gehen, es soll aber beides möglich sein: Schnell auf der Rennstrecke und spaßig z.B. am Pass oder auch bei nasser Fahrbahn.

Bis jetzt ist es so, dass ich (ohne eine Sperre) zwar einen Drift auf verschiedene Arten einleiten kann, jedoch ist dieser kaum zu halten, da sofort bei entsprechender Seitenneigung das kurveninnere Rad soweit entlastet wird, dass hier die Kraft verraucht. ...

Du kannst auch anders herangehen. Was dir schon bei extremsten Bedingungen (sehr niedriger Grip) gute Dienste bringt, das wird erst recht bei besseren Bedingungen arbeiten.

Bei Nässe wirst du schnell den Reifen als limitierenden Faktor haben. Der Sperre ist das vollkommen egal. Auch im Kreisverkehr habe ich es nicht einmal mit ausgelutschtem Serienfahrwerk geschafft, dass der Zetti ein Beinchen so hebt, dass nichts mehr geht. Beim jetzigen Setup ist es noch unwahrscheinlicher. Hab das aus anderen Gründen schon mal ausgiebig getestet. :whistle:

(Basis-) Drifttraining war auch kein Problem. :t

...

@keulejr ich hatte deutlich kleinere Vorspannungen unter 100NM im Kopf. Kann aber sein dass dies bei den AG Sperren so war und bei den M Modellen höher ausgefallen ist.

Das dürften die kleinen HAGe (168 oder so) gewesen sein, die nur 50 oder 70Nm hatten.

...
Gut ist auch Dich bei diversen Tunern umzuschauen, die können auch gut beraten.
...

Leider weiß ich, dass man damit auch böse auf die Nase fallen kann. Sicherlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren, aber diese Thematik ist schon arg speziell. Da werden wohl nur wenige überhaupt etwas vertieft Ahnung haben und nur ganz wenige wirklich eine Bedarfsanalyse vornehmen können.

EDIT:
Der Opel Corsa OPC Nürburgring Ed. hat laut AMS 50° Rampe und 40% Sperrwirkung.
 
Zurück
Oben Unten