Spiegelanklappfunktion erzeugt Kratzer an Spiegeldreieck

Hell046

macht Rennlizenz
Registriert
7 Mai 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Mir ist ein kleines Problem mit der Spiegelanklappfunktion aufgefallen. Leider erzeugt die automatische Anklappfunktion Kratzer an meinem Beifahrerspiegeldreieck. Das ist dann auch noch recht ärgerlich, weils die Shadow-Line Hochglanz Spiegeldreiecke sind. Komischerweise nur auf der Beifahrerseite. Scheint kein Einzelproblem zu sein, als ich mir einen anderen Z4 angeschaut hatte, hatte dieser genau die gleichen Kratzer.

Meine Vermutung nun evtl, dass durch den Auftrag der Shadowline Lackierung evtl. der Luftspalt recht knapp ist zwischen Spiegel und Dreieck beim Anklappen. In meinem Fall wohl zu klein, oder evtl. muss etwas nachgeschmiert werden, damit es wieder leichtgängiger geht.

Gibts da schon Erfahrungswerte zu oder ist das Problem bekannt? Hat evtl. auch jemand ne Ausbauanleitung für den Spiegel, dann würd ich mal versuchen alles bewegliche zu schmieren.
 
Ist bei mir auch der Fall. Fahrerseite alles i.O. Beifahrerseite verkratzt/abgeschabt. Allerdings habe ich kein Shadow-Line.
Ich dachte dass der Spiegel evt. vom Vorbesitzer leicht verbogen ist oder n Fußgänger hängen geblieben ist.
Durch dass schmieren machst es ja nur leichtgängiger der Abstand bleibt gleich.
Aber Schaden kanns ja nicht. Falls du Erfolg hast bitte berichten:12thumbsu
 
Jetzt wo du es schreibst .. Ist bei mir genauso. Unten am Spiegel ist schon der Lack ab, bzw schwarz. Die Spuren im Dreieck hab ich dazu auch. Hab ich ehrlich gesagt beim Anklappen bis jetzt nie drauf geachtet.
 
Ist bei mir auch der Fall. Fahrerseite alles i.O. Beifahrerseite verkratzt/abgeschabt. Allerdings habe ich kein Shadow-Line.
Ich dachte dass der Spiegel evt. vom Vorbesitzer leicht verbogen ist oder n Fußgänger hängen geblieben ist.
Durch dass schmieren machst es ja nur leichtgängiger der Abstand bleibt gleich.
Aber Schaden kanns ja nicht. Falls du Erfolg hast bitte berichten:12thumbsu

Naja, wenn es nicht mehr gut geschmiert ist, muss der Motor eventuell mehr Kraft aufwenden und das Gehäuse bäumt sich etwas auf, wodurch es zum Kratzen kommt. Da ist nämlich nicht viel Spiel, auf der Fahrerseite beim Anklappen eventuell 1mm. Wenn ich das schmiere, gehts vielleicht wieder. Hatte das bei Z3 Wischergestängen so. Die Buchsen waren etwas trocken und der Wischerarm ist an der Motorhaube hängen geblieben. Nach ausbau und schmieren wars wieder in Ordnung. Das wäre so meine Erklärung.

Oder ein Fehler seitens BMW. Müsste man mal schauen, wenn das viele haben, ob man da nicht was erreichen kann.
 
Jetzt wo du es schreibst .. Ist bei mir genauso. Unten am Spiegel ist schon der Lack ab, bzw schwarz. Die Spuren im Dreieck hab ich dazu auch. Hab ich ehrlich gesagt beim Anklappen bis jetzt nie drauf geachtet.

Kannst du mal ein Bild der Abschürfungen machen, hilft vielleicht der weiteren Recherche. Will nur mal vergleichen, vielleicht sind die Kratzer bei dir anders.
 
Kannst du mal ein Bild der Abschürfungen machen, hilft vielleicht der weiteren Recherche. Will nur mal vergleichen, vielleicht sind die Kratzer bei dir anders.

Ihr macht mir ja Freude :confused: muss morgen mal nachschauen gehen wenn ich wieder im Ländle bin..... :sneaky:
 
Ich finds ja auch total interessant, dass dies anscheinend nur beim Beifahrerspiegel der Fall ist.
 
Bei mir sieht es so aus

1438181641705.jpg
1438181658452.jpg

könnte eventuell auch vom Winterbetrieb kommen, gefrorerner Wassertropfen?

Aber das würde immer noch nicht erklären warum es nur an der Beifahrerseite auftritt:confused:
 
Guck mal bitte unten am Spiegelgehäuse, ob du dort auch Lackabtrag hast.
 
Genau so wie auf den Bildern auch bei mir, nur wesentlich weniger. Hab seitdem ich das bemerkt habe die Spiegel dann nicht mehr angeklappt. Tja jetzt brauchen wir nur noch eine Lösung :confused:
 
Hab seitdem ich das bemerkt habe die Spiegel dann nicht mehr angeklappt.
Ich nutze die Anklappfunktion auch selten nur wenn es richtig eng ist, habe den Wagen aber erst seit November.
Aufgefallen ist es mir erst als der Wagen mal auf der Bühne stand und es genau auf Augenhöhe war.:oops:
 
Nein kein Winterbetrieb bei mir und beim Vorbesitzer auch nicht.
 
Na immerhin hab ich euch darauf aufmerksam gemacht, dass ihr nicht alleine seit :p

Der andere Z den ich mir angeschaut hstte, hatte das auch :confused:
 
Hab jetzt mal geschaut. Ist bei mir auf der Beifahrerseite auch ganz gut zerkratzt. Beim manuellen Anklappen ist aber locker ein halber cm Platz zum Spiegeldreieck. Sogar mit kräftigem Drücken in Richtung des Dreiecks berührt sich nix. Das ist wirklich komisch...
 
Beim manuellen Anklappen ist aber locker ein halber cm Platz zum Spiegeldreieck.

Dabei wird eine federnd gelagerte Grundplatte (samt Spiegelgehäuse) über zwei Zapfen gedrückt und ein paar Millimeter vom Spiegelfuß abgehoben. Deswegen schleift da nichts.

Die elektrische Verstellung bewegt lediglich das Spiegelgehäuse oberhalb der Grundplatte und dann können diese paar Millimeter fehlen.

Bei mir passte zwischen Spiegelgehäuse und "Dreieck" gerade noch ein Blatt Papier während des elektrischen Einklappens.

Ich habe bei mir das Gehäuse über die innenliegenden Schrauben gelockert und minimal nach draußen versetzt - viel geht nicht.
Jetzt sind zwei bis drei Millimeter Abstand.
 
Das Einstellen des Gehäuses per Schraube hört sich immerhin ganz gut an. Ich habs mir noch nicht angeschaut, aber könnte man da evtl. die Löcher etwas weiter "dremeln" um etwas mehr verstellbereich zu erreichen? Das wäre ja dann ne gute Lösung.
 
Hmmm, hab heute im Geschäft gesehen, daß zum Beispiel zwischen Kotflügel und Frontschürze transparente Folie geklebt wird...Ich vermute um Kratzer und Geräusche zu vermeiden. Das könnte da eventuell auch helfen..An die Unterseite vom Spiegelgehäuse??
 
Hmmm, hab heute im Geschäft gesehen, daß zum Beispiel zwischen Kotflügel und Frontschürze transparente Folie geklebt wird...Ich vermute um Kratzer und Geräusche zu vermeiden. Das könnte da eventuell auch helfen..An die Unterseite vom Spiegelgehäuse??

Bekämpft leider nicht die Ursache, aber erstmal denkbar.
 
... etwas weiter "dremeln" ...

Im begrenzten Rahmen möglich. Erwarte maximal ~1mm.
Bei der Schraube "oben links" habe ich noch eine dünne Scheibe zwischen Gehäuse und Befestigungspunkt eingebracht.

Ich habe jetzt einen "guten" Sicherheitsabstand, bei mir hat es vorher aber geradeso nicht geschleift.
Der Spiegel passt auch rein und die Fuge zum Spiegelfuß ist gleichmäßig minimal größer.
 
So, ich bins heute angegangen, alles auseinander gebaut und geschaut was gehen könnte. Zuerst mal is das Lösen vom Spiegel deutlich besser als beim Z3, durch den Bajonett Verschluss hat man keine Angst was abzubrechen :D

Was mich als erstes gewundert hat, war dieses komische Seil: 1439925948562.jpg

Keine Ahnung ob das normal so ist. Weiß da jemand was zu? Sieht aus wie eine Art Fangseil falls jemand den Spiegel abfährt.

Nun ja, weiter zum Problem. Der Spiegel schleift beim Einklappen nicht nur, er drückt sogar richtig ans Spiegeldreieck. Dann hab ich etwas rum probiert, leider kann man an den Löchern weniger verstellen als erwartet. Sind wirklich nur max. 1mm. Das reicht aber lange nicht um das Kratzen zu verhindern. Also bin ich mit dem Dremel an die Löcher und habe sozusagen langlöcher draus gemacht. Sehr viel geht nicht, aber vielleicht reicht es. An einem Schraubenloch hab ich noch eine Unterlegscheibe zum erhöhen drunter gemacht, weil dies den Abstand zum Spiegeldreieck nochmal etwas vergrößert. Nun ja, jetzt bin ich leider nicht zum Probieren gekommen, werde das aber gleich noch nachholen.

Hier noch ein Bild vom Spiegel ohne Glas Motor und Deckel. Den Teil der zum "drehen" aufeinander gleitet wurde auch noch von mir geschmiert. War aber an sich auch noch gut geschmiert, also nichts mit schwergängig.
1439926301901.jpg
 
Zurück
Oben Unten