Spiegelglas Aussenspiegel Beifahrerseite hat sich abgelöst

Registriert
10 Januar 2024
Hi zusammen,
heute wieder eine Runde gedreht, Spiegel wackelt komisch. Ich sag zu meiner Frau, sie soll mal bitte schauen warum der Beifahrer Aussenspiegel so wackelt. Sie greift hin, und hat das Spiegeglas in der Hand. Die Fläche dahinter ist nicht mal mehr klebrig. Wie bekomme ich das Ding wieder hin? Es hing gerade noch so dran, ging superleicht ab. KOmmt das öfter vor? Auto stand in der Tiefgarage, also keine Hite oder Kälte.

PXL_20250223_125712224.jpg
 
Hatte ich auch bei unserem E81. Hab es mit Montagekleber wieder auf die Grundplatte geklebt und es als Ersatzteil zur Seite gelegt.
Aber eine Reparatur lohnt eigentlich nicht, da Du über die klassischen Autoteileversender einen Ersatzspiegel mit Heizung für ca. 15€ bekommst.
Ist zwar dann kein BMW original, aber ich konnte keinen Unterschied erkennen zwischen beiden Teilen.
 
Wie bekomme ich das Ding wieder hin?
Ein Problem beim Reparieren wird sein, die Spiegelheizfunktion zu erhalten. Das geht nicht, wenn da grob Luft zwischen Grundplatte und Spiegel ist.
Ich würd die Grundplatte ausbauen. Dann beide Oberflächen leicht aufrauhen, sofern am Spiegel hinten Kunststoff oder Kleber ist. Vvorsicht, dass du beim Spiegel nicht durch die Spiegelfolie kommst, sonst wars das mit dem Spiegelglas. Bei der Grundplatte solltest du den ganzen Kleber abtragen, sofern möglich und dabei schauen, wo genau die Heizdrähte liegen (hoffentlich nicht IM Kleber!).

Dann würde ich 2k-Wärmeleitkleber nehmen, zum Beispiel den hier: https://www.aquatuning.com/waermele...-2-komponenten-waermeleitkleber-5g?currency=1 für 5€. Ist günstig und hat eine ausreichend lange Verarbeitungszeit. Ist nur die Frage, wie chemieresistent der ist (Wagenwäsche etc.), vielleicht gibts da besseres. Vielleicht das hier: Wärmeleitkleber 10W/mK 10ml 20g LED Kühlung Kühler Wärmeleitpaste Laser Peltier | eBay mit recht hoher Wärmeleitfähigkeit, aber kürzerer Ersthaftzeit?

Damit sollte die Spiegelheizung vermutlich noch besser funktionieren als zuvor.
 
Bilder:
 
Bilder:
Danke! Und jetzt müssen wir uns nur noch darauf einigen, was wir auf dem Foto oben sehen. Ich ging davon aus, dass das die schwarze Kunststoffplatte ist, auf der auch das Produktionsdatum eingeprägt ist. Allerdings sind auf dem Foto aus dem ersten Beitrag gar keine Aussparungen... weder fürs Kabel noch für die Lötbrücken. Oder sind wir ein paar Ebenen "drunter" mit der sichtbaren Platte?
 
Peinlich, ich kannßs aber gar nicht genau sagen ob Heizung oder nicht. Wagen steht in einer TG, da komme ich frühestens am Wochenende wieder hin. Werde es dann checken und berichten. Und hoffe, ich bekomme das schadenfrei disassembled.
 
Peinlich, ich kannßs aber gar nicht genau sagen ob Heizung oder nicht. Wagen steht in einer TG, da komme ich frühestens am Wochenende wieder hin. Werde es dann checken und berichten. Und hoffe, ich bekomme das schadenfrei disassembled.
Heizung sollten die doch alle haben, wenn ich nicht irre. Aber automatisch abblendend nicht. Das erkennst du schon von außen daran, dass du einen dunklen Rand um das Spiegelglas hast. Der Rest des Glases wird dann bei Anliegen der Abdunklungsspannung genau so dunkel (=eletrochrome).
Der Sensor dafür sitzt im Innenspiegel, Paket 1 hat den abblendenden Innenspiegel, Paket zwei dann darüber gesteuerte Außenspiegel. Damit die Spiegel nicht bei Tageslicht abblenden, hat der Innenspiegel auch noch einen Sensor in Fahrtrichtung, der die "Tageshelligkeit" misst. Vermutlich wird er auch für das automatische Abblendlich genutzt, aber das weiß ich nicht.
 
Ich hab keinen Schalter für die Spiegel...
Hast du vielleicht ein Bordbuch, dort stehen solche Dinge alle drin und sind erklärt?
Kann man auch im WWW herunterladen als PDF.

Und den E89 gab es grundsätzlich nur serienmäßig mit beheizbaren Spiegeln
 
Aaaaber, wo ist der Schalter für die Heizung?
Jibbet nüscht!

Alle Details zu Aufbau und Funktion stehen hier:
 
Alle Details zu Aufbau und Funktion stehen hier:
Früher (E46 etc.) war das so einfach: Zündung an, Spiegelheizung an. Andererseits gehen nun vermutlich nicht mehr so viele Heizungen kaputt, weil sie nicht mehr dauerhaft mitlaufen. Aber da hätte es auch nicht so krassen SHiT von Robby gegeben :D .
Man sieht sogar schön die Heizdrähte auf Bild 2. Also bin ich mal gespannt, ob die Würth-Bänder nun noch genug Wärme zum Glas durchlassen, um ähnlich gut das Glas beschlagfrei zu halten wie auf der anderen Seite. Deswegen hätte ich zu Wärmeleitkleber geraten. Aber wer weiß... berichte mal.
 
Zurück
Oben Unten