sporadische Zündaussetzer m54b30

Hades_BT

Fahrer
Registriert
18 November 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,
bereits zum zweiten Mal gestern nach der Winterpause sind bei meinem Zetti Zündaussetzer aufgetreten.
Beim Kaltstart nach kurzer Zeit ist die Motorlampe aufgeleuchtet, der Motor läuft wie ein 2-Takter !
Motor abgestellt, kurze Zeit abgewartet und erneut gestartet . Der Motor springt einwandfrei und läuft ganz normal , im Betrieb keinerlei Probleme. Vergangenes Jahr sind die Zündspullen und Kerzen (Ngk) komplett erneuert.
Hat jemand von euch eventuell ähnliche Probleme gehabt oder vielleicht Vorschläge woran es liegen könnte ?
War heute in der Werkstatt FS auslesen s Foto.
Ich gehe davon aus dass die Fehlermeldung der Lambdasonde mit Zündaussetzer nicht zu tun hat oder lege ich da falsch?
Viele Grüße Andreas
 

Anhänge

  • 20220316_165802.jpg
    20220316_165802.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 41
Hallo zusammen,
bereits zum zweiten Mal gestern nach der Winterpause sind bei meinem Zetti Zündaussetzer aufgetreten.
Beim Kaltstart nach kurzer Zeit ist die Motorlampe aufgeleuchtet, der Motor läuft wie ein 2-Takter !
Motor abgestellt, kurze Zeit abgewartet und erneut gestartet . Der Motor springt einwandfrei und läuft ganz normal , im Betrieb keinerlei Probleme. Vergangenes Jahr sind die Zündspullen und Kerzen (Ngk) komplett erneuert.
Hat jemand von euch eventuell ähnliche Probleme gehabt oder vielleicht Vorschläge woran es liegen könnte ?
War heute in der Werkstatt FS auslesen s Foto.
Ich gehe davon aus dass die Fehlermeldung der Lambdasonde mit Zündaussetzer nicht zu tun hat oder lege ich da falsch?
Viele Grüße Andreas
klingt sehr nach Zündspulen. Sind alle Stecker richtig montiert, also komplett aufgeschoben?
 
Da habe ich bei der Montage drauf geachtet dass sie richtig sitzen.
Soll ich die durch original BMW ersetzen? und eventuell die Zündkabel und Stecker auch?
Die Steuerkette geht bei mir auch durch den Kopf, der Wagen hat 200tkm auf der Uhr
 
Da habe ich bei der Montage drauf geachtet dass sie richtig sitzen.
Soll ich die durch original BMW ersetzen? und eventuell die Zündkabel und Stecker auch?
Die Steuerkette geht bei mir auch durch den Kopf, der Wagen hat 200tkm auf der Uhr
Welche Zünspulen sind denn rein gekommen?
 
Danke für dein Feedback!
Ngk .
Vielleicht ist im Stecker Feuchtigkeit nach der Winterpause ? Soll ich die Spulen eventuell untereinander tauschen um zu sehen was passiert ?
 
Danke für dein Feedback!
Ngk .
Vielleicht ist im Stecker Feuchtigkeit nach der Winterpause ? Soll ich die Spulen eventuell untereinander tauschen um zu sehen was passiert ?
Das wäre eine Idee. Schau in die Schächte, nach Öl schauen.
 
Einmal Zündspulen ausbauen und auf Öl kontrollieren. Könnte eine defekte Ventildeckeldichtung sein oder ein Riss im Ventildeckel. Das passiert gerne am 5. Zylinder.
Deine Lambdasonde ist im Kaltlauf eh nicht aktiv, von daher hier nicht ursächlich. Zudem sagt der Fehlerspeicher Bank1 bzgl der Lambdasonde. Deine Verbrennungsaussetzer sind aber auf Bank 2.
Und ganz wichtig: Es werden hier Verbrennungsaussetzer genannt und keine Zündaussetzer, das heißt es liegt hier kein Problem der Zündspulen als solches vor kein mechanischer,elektrischer Defekt).
Ich tippe hier auf die Hydrostößel, die äußern sich leider genau so wie bei dir jetzt. Katastrophaler Kaltstart Kaltlauf und nach erneutem Starten ist alles ok.
Bau aber erstmal die Spulen aus und kontrollier das. Und wenn alles ok ist kannst du mal die Spulen von zylinder 4,5,6 gegen die der Zylinder 1,2,3 tauschen
 
Besten Dank 👍
Das werde ich jetzt am WE mit Zündspulen ausprobieren.
Die Lambdasonde für Bank 1 ist auch schon bestellt, war bereits letztes Jahr auch schon im FS .
Die Sache mit Hydrostössel ist mir auch durch den Kopf gegangen... das sind alles keine erfreuliche Nachrichten für mein Geldbeutel 🙂
Es ist mir auch aufgefallen dass grundsätzlich wenn der Wagen unbewegt 2-3 Tage oder länger steht, ist kurz nach dem Kaltstart ein Geräusch im Motorraum zu verzeichnen als ob man ein Gegenstand in eine Dose wirft und dann mit der Dose rüttelt, das Geräusch verschwindet wenn die Motordrehzal wieder runter geht oder ich sofort losfahre. Im Warmzustand läuft der Motor richtig ruhig
 
Hallo,

Ich hatte die Symptome ähnlich, m54 lief nach Kaltstart sporadisch nicht auf allen Töpfen. Letztendlich hat sich das Problem nach Tausch beider Nockenwellensensoren erledigt. Allerdings original BMW... die zwei halb so teuren Hella sensoren gingen beide zurück. Einer davon war schon bei Ankunft defekt.
 
Es empfiehlt sich grundsätzlich nach dem Alter der Fahrzeuge einmal alle Sensoren zu ersetzen. Damit kommt es garnicht erst zu langwierigen Fehlersuchen und meist geht der Verbrauch auch etwas runter. Sensoren Driften halt iwann und liefern nicht mehr die Performance wie wenn sie neu sind.
 
Es empfiehlt sich grundsätzlich nach dem Alter der Fahrzeuge einmal alle Sensoren zu ersetzen. Damit kommt es garnicht erst zu langwierigen Fehlersuchen und meist geht der Verbrauch auch etwas runter. Sensoren Driften halt iwann und liefern nicht mehr die Performance wie wenn sie neu sind.
Schöne Autokorrektur ;)
 
Okay , ich wusste dass das auf mich im laufe der Zeit zukommen wird. Letztes war der KWS fällig, der war allerdings im FS vermerkt. KWS waren bis jetzt nicht im FS , wobei nach Recherchen können sie auch für ungeklärte Phänomene sorgen...Die original Sensoren sind gerade nicht billig, sie werden allerdings nun einmal für eine Ewigkeit getauscht .
Ich danke euch allen für Feedback und Tipps 👍
 
Hallo zusammen, ich brauche nochmal euren Rat !
Hab nun letzte Tage Zeit und Geld in meinen Zetti investiert.
Habe nun beide Lambdasonden erneuert , ich wollte sie eh sowieso erneuern
Habe 3 neue Zündspulen verbaut , miteinander getauscht und nix passiert, keine Verbesserung.
Ich habe in Foren geforscht ... Hydrostössel werden oft als Ursache genannt?

Aber warum trifft es eigentlich hauptsächlich auf wenn der Wagen mehrere Stunden oder Tage unbewegt steht?
Hat es was vielleicht mit Öl zu tun?
Wenn der Wagen länger steht, dann fließt das Öl zurück in die Ölwanne und somit ist der Kaltstart so erbärmlich...und zusätzlich durch teilweise verschließene Hydrostössel ?

@ ElZetto, Du vermutest die Zündspulen
Könnte eventuell auch was thermisches sein
Temperatursensor?
Im Betrieb wenn der Motor warm ist läuft er 1a richtig toll und brummt gesund.
 
Hydrostössel sollten doch nur akkustisch auffällig sein nach langem Kaltstart.
Dass dadurch ein unruhiger Leerlauf entsteht und es Zündaussetzer gibt wäre mir neu… aber man lernt nie aus
 
Nach längerer Standzeit nach 10-20sec schüttelt und ruckelt der Motor anschließend geht die Motorlampe an . Es hört sich zusätzlich sowas an wenn man z.B. ein Gegenstand in eine Blechdose wirft und mit der Dose rumschüttelt.
Ich mach den Motor aus , warte paar Sekunden und starte ihn erneut . Er läuft 1a !
Das macht mich langsam wahnsinnig 😡
 
Hydrostössel sollten doch nur akkustisch auffällig sein nach langem Kaltstart.
Dass dadurch ein unruhiger Leerlauf entsteht und es Zündaussetzer gibt wäre mir neu… aber man lernt nie aus
Das ist absolut klassisch für die Hydros am M54. Geht teilweise so weit das die Zylinder 0 Kompression aufweisen. Dann hilft nur minutenlang orgeln. Das ist im E39 Forum immer wieder mal zu lesen.

Würde alle Sensoren (KWS und beide NWS) ersetzen und dann mal schauen. Warum ersetzt man 3 anstatt 6 Spulen ?
Entweder die die kaputt ist, keine oder alle..
 
Alle 6 Spulen incl. Kerzen sind bereits vor einem Jahr erneuert , weshalb nur 3 tauschte weil Zündaussetzer an 3 Zylinder gemäß FB
KW Sensor letztes Jahr neu Original BMW
Bleiben nur noch die NWS , ich glaube aber nicht das dass was bringen sollte . Wären die NWS defekt dann müsste doch das Problem auch im warmen Zustand auftreten oder ?
Die NWS standen auch kein einziges Mal im FB
Ist der Austausch der hydros aufwändig?
 
Benzindruck mal gemessen? Ich hab aber das gleiche Problem wie du wenn er lange gestanden hat im Kalten. Dann passiert das ab und an mal mit entsprechenden Eintrag Verbrennungsaussetzer. Sind halt die Hydros. Bei regelmäßigem Bewegen des Wagens alle 2 Wochen oder so passiert das nicht. Wie gesagt das Thema kennen viele M54.
Stutzig macht mich dein blechernes Geräusch. Klares Zeichen für defekte Kats eigentlich
 
Ist denn das Rückschlagventil vom Ölfiltergehäuse intakt? Falls nein, braucht er natürlich länger zum Aufbauen des Öldrucks. Das könnte das Problem verstärken.
Hydros stimme ich auch zu, das kann beim M54 leider ein Problem sein.

Das Geräusch wäre noch interessant, vielleicht ein Video machen und hochladen. Wenn es schlagend klingt kann es auch aufgrund der Zündaussetzer das Schwungrad sein.
 
Mglw. auch einen defekten Klopfsensor prüfen. Dieser würde ebenfalls Verbrennungsaussetzer hervorrufen. Dadurch wird auf Dauer die Lambdasonde und der Kat (zerlegter Kat = rasselndes Geräusch?) geschädigt.
Wie sehen die Zündkerzen auf den ersten 3 und letzten 3 Zylindern aus?
 
Okay , ich könnte im Grunde genommen alles ersetzen!
Könnte mir eigentlich auch gleich gescheites Elektro Rad kaufen 😂
 
Zurück
Oben Unten