sporadische Zündaussetzer m54b30

Rückschlagventil ist auch okay, hab das komplette Gehäuse wegen Ölaustritt getaucht
Weil die Dichtung alleine nicht funktioniert hat
Ich hab ich den Wagen schon einiges an Zeit und Geld investiert
 
Aber warum tauchen die Sensoren nicht im FB auf ? wären da welche defekt müsste doch Eintrag im FB sein ?
Oder sehe ich das falsch?
 
Mglw. auch einen defekten Klopfsensor prüfen. Dieser würde ebenfalls Verbrennungsaussetzer hervorrufen. Dadurch wird auf Dauer die Lambdasonde und der Kat (zerlegter Kat = rasselndes Geräusch?) geschädigt.
Wie sehen die Zündkerzen auf den ersten 3 und letzten 3 Zylindern aus?
Ist nicht aktiv im Kaltstart.
 
Ok danke allen für die Anmerkungen und Tipps 👍
Ich werde zunächst noch den klopfsensor mir vornehmen
Für den Austausch muss glaube ich die Ansaugbrücke raus oder?
Ist der Aufwand groß?
Ich hänge ja an dem Wagen irgendwie...😎20220414_131643.jpg
 
Einfach gucken ob er plausible Werte liefert und beide in etwa gleich sind. Lass das sein den zu tauschen, der Aufwand ist erheblich und dann kannste auch direkt ne Komplettrevision der Ansaugung machen samt Kühlwasserrohren und Sensoren unter der Ansaugbrücke.

Dein Problem sind NICHT die Klopfsensoren
 
Das macht mich jetzt echt neugierig !?👀
Ich war jetzt letzten 3 Tage unterwegs mit dem Auto, soweit keine Probleme weil ich ihn regelmäßig bewegt hab.
 
Hydrostössel 🙂
Ich lass ihn zwei Tage stehen und werde den Kaltstart mal aufnehmen
 
Welches Öl, welche Wechselintervalle fährst du denn, oder hast du bisher gefahren?
 
Ja, das Thema Öl hab ich hier auch erwähnt 🙂
Das Auto hab ich März letztes Jahr gekauft
Der Verkäufer hat noch Ölwechsel gemacht nähere Informationen dazu habe ich leider nicht
Ölwechsel steht nun jetzt an der Reihe
Das Öl soll doch LL01 erfüllen oder ?
Gibt's besondere Empfehlungen für Ölsorte ?
5w30 oder 5w40 oder...?
 
Ich meine die Historie, nicht nur den letzten, weisst du was darüber?

Ansonsten mindestens ein w40 Öl und alle 15tkm wechseln, spätestens.
 
Die Fahrzeughistory ist schon lückenlos
Ich habs grade nicht zur Hand aber ich denke da ist die Ölintervall 25tkm oder 2Jahre
Ich mach es jährlich und die 15tkm schaff ich eh nicht mit Saisonkennzeichnen
 
Dann würde der im Longschleif Intervall gefahren wenn es alle 2 Jahre/ 25kkm war. Vermutlich noch schönes 5w30 Castrol und die Karre ist voll mit Ölschlamm und Ölkohle.
Mach nen Ölwechsel mit Spülung vorher, dann nen billiges Öl wie Total Energy 9000 oder sowas und dann nochmal nach 1000km nen Ölwechsel mit nem guten Öl wie Ravenol VST 5W40 oder anderen 5W40 Ölen die ne MB229.5 haben.. Das ist immer nen ganz guter Richtwert.
Mit keinem Öl machst du aber was falsch, Hauptsache etwa jährlich und alle 10.000km raus das Zeug.
 
Vor allem um die Hydros wieder frei zu bekommen. Spülung ist ein super Tipp! Und vielleicht mal ein Hydro Additiv dazu.
 
Was nutzt ihr für so eine Spülung?

Habe nach Vorbesitzers 5W30 Longlife Intervallen letztes Jahr/vor 1000km auf Helix Ultra 5W40 umgeölt und trotz Langstrecke schon wieder braunen Siff am Öldeckel.
 
Vor allem um die Hydros wieder frei zu bekommen. Spülung ist ein super Tipp! Und vielleicht mal ein Hydro Additiv dazu.
Hydro Additiv kann man sich getrost sparen. Sind nur paar Verdickungsmittel für das Öl drin, das ist Käse.
Was in den Hydrostößeln an Schmodder schon drin ist bleibt auch drin. Da kann man wenig gegen tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öl mit guten Reinigungseigenschaften fahren und hoffen. Ich nutze als Spülung das Mannol Motor Flush. Obs gut ist keine Ahnung, ist aber günstig.
Lässt sich ja kaum objektiv beurteilen.
 
Ich werde erstmal auf jeden Fall Ölwechsel vollziehen mit Reiniguszusatz , der Aufwand ist gering ...
 
also ich hatte nach dem Kauf ebenfalls Probleme mit den Hydrostößel (N52 motor) Lösung bei mir war, eine Spülung vornehmen, und ein 0w40 öl reinkippen. Durch die höhere Viskosität im kalten Zustang kriegst du schneller das Öl in die Hydros. Ich hoffe damit erledigt es sich bei dir

LG
 
Bei mir waren es auch die Hydros. Habe diese im ersten Corona Lockdown vor 2 Jahren selbst gewechselt. Am besten Vanos gleich mitmachen und die Nocken vom 330i ZHP rein 😊

Man kann es mit einer Kompressionsprüfung herausfinden. Am besten auch 2 Tage kalt stehen lassen und bei kaltem Wetter Kompression testen.
Einspritzventile abschalten!
Die defekten Hydros sorgen dafür, dass das Ventil paar Hundertstel nicht schließt und somit keine Kompression da ist.
Wenn der Brennraum warm wird, wird es durch Ausdehnung ausgeglichen und alles läuft top.
Im Sommer sollte das Problem weniger ausgeprägt sein.

Eine Ölspülung kann man vor dem Hydrostößel Wechsel machen.
Auf keinen Fall, wenn alles i.O. ist. Wer mal den Schmodder in M54 Köpfen schon gesehen hat(Dank longlife Intervallen)weiß warum. Der landet nämlich genau dann in den feinen Kanälen der Hydrostößel.
 
Zurück
Oben Unten