Sporadischer Ausfall diverser Assistenzsysteme

autoscout

Testfahrer
Registriert
23 September 2009
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo zusammen,

ich hatte jetzt 2x folgenden Fehler: Der Z steht 2-3 Wochen, ich fahre los und nach 10-20km leuchten diverse gelbe Lampen auf und im Infodisplay steht Ausfall von x Assistenzsystemen, u.a. ASC, Lenkunterstützung, Tempomat, Reifendrucksensor, Feststellbremse usw. Das Auto fährt sich weiter ganz normal, außer daß sich z.B. der Tempomat nicht mehr einschalten lässt. Danach bin ich an die nächste Tanke gefahren, hab getankt, Auto verriegelt, bezahlt, wieder eingestiegen, Fehlermeldungen erscheinen erneut. Dann gestartet, ca. 100m gefahren und alle Fehler sind plötzlich weg, respektive Warnlampen aus. Alles funktioniert wieder, als wäre nichts gewesen.

Das war vor ca. 3 Wochen, gestern das gleiche Spiel.

Habt ihr eine Idee, was der Grund dafür sein könnte? Ich will morgen mal zum Schrauber des Vertrauens fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Hab in folgendem Fred was von Raddrehzahlsensor gelesen und könnte mir vorstellen, das der für einige der o.g. Systeme von Bedeutung ist:

Danke schon mal fürs Lesen und Mitdenken. ;)
 
Ziemlich sicher einer der Raddrehzahlsensoren. Vor kurzem bei dem Daily gehabt. Sporadisch hat sich einer verabschiedet, dann gehen die Leuchten im Kombiinstrument an und die Servo ging bei dem noch aus. Wenn der Fehler gerade da ist, mal auslesen welcher Sensor es ist. Der Austausch ist so einfach wie Räder wechseln. Der Fehlerspeicher muss nicht zurückgesetzt werden, sobald wieder ein Signal kommt, gehen die Leuchten aus.
 
Danke! Sowas hab ich mir schon fast gedacht. Bis jetzt ist der Fehler nach Abschließen des Autos ja immer wieder verschwunden. Muß ich mal versuchen den nächsten Freundlichen aufzusuchen, wenn der Fehler wieder auftritt.
 
Werde ich hoffentlich heute im Laufe des Tages erfahren. Ich fahre nachher mal zum Schrauber des Vertrauens. 🤓
 
Und beim Ausfall so einer wichtigen Komponente (Raddrehzahlsensor) gibt es keinen Fehlerspeichereintrag?

Im Störfall hast du einen aktiven Eintrag, deswegen gehen die Warnleuchten auch an. Sobald das erledigt ist, funktioniert das System wieder, die Lampen sind dann aus. In den Logs findest du sicherlich alte Einträge aber das sollte den Fahrer nicht stören. Bei der nächsten Inspektion könnte mal nachgefragt werden, wenn überhaupt...
 
Der Sensor hinten rechts wurde bemängelt und getauscht. Mal schauen...

Beim Auslesen der Fehler wurde auch die Steuerung eines E-Box-Lüfters bemängelt. Der Kühlerlüfter dreht auch ziemlich schwerfällig und quietscht beim Anlaufen. 🙄
 
Danke für den Hinweis! Das hatte ich dann hier auch gefunden. Der Kühlerlüfter wurde inzwischen getauscht und springt jetzt wieder ganz leicht und ohne zu quietschen an. 😅
 
Ich will noch kurz meinen Senf dazu abgeben: Ich hatte den Fehler relativ ähnlich. Bei mir ist der Fehler erstmalig bei der Probefahrt meines (dann gekauften) Zettis aufgetreten. Der Verkäufer (privat) wusste natürlich nichts davon (ist klar), aber das hat ihm dann meine Verhandlung auch nicht erspart… Jedenfalls gingen erstmal jede Menge Warnleuchten an, welche schlussendlich auf einen Fehler zurückzuführen waren: den hinteren, linken Raddrehzahlsensor. Ich habe mich dann (forumübergreifend) belesen, ob man beim Sensorkauf noch ein paar Euro sparen kann, denn BMW wollte mal eben 100€+ für einen Sensor… Es hat sich herausgestellt, dass der Sensor (ab Werk) von Bosch ausgeliefert wurde und der kostet mal eben nur 30€. Starker Deckungsbeitrag BMW… Das hat dann auch der Ausbau vom Sensor bestätigt, denn auf der Unterseite steht „Bosch“ eingeprägt. Zum Ausbau muss erstmal nur eine Schraube vorsichtig gelöst werden. Vorher ordentlich mit Rostlöser einsprühen und dann auch den Sensor ordentlich einsprühen, der er ordentlich straff in der Bohrung sitzt. Anschließend muss die Radhausschale angelöst werden, da die Steckerbox zum Fahrerraum hin platziert ist.

Ursache für den Defekt ist vermutlich der ABS-Ring, welcher auf der Antriebswelle sitzt und sich aufgrund von Korrosion ausdehnt und den Sensor abschleift. Wenn man es ordentlich machen will, dann muss der Ring auch erneuert werden. Ich habe gefuscht und eine Distanzplatte zwischen Sensor und Gehäuse gelegt, damit der Ring den neuen Sensor nicht gleich wieder runterschleift, weil ich mir die Mühe von den Ausbau der Welle sparen wollte.

Keine Gewähr für die Durchführung der Arbeiten mit dieser Vorgehensweise.
 

Anhänge

  • IMG_1172.jpeg
    IMG_1172.jpeg
    267,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_1219.jpeg
    IMG_1219.jpeg
    176,9 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_1242.jpeg
    IMG_1242.jpeg
    185,1 KB · Aufrufe: 52
Hatte ich hinten rechts auch. Man kann für viel Geld ein passendes Distanzstück auf eBay kaufen (vulgo Unterlegscheibe) oder für Cents eine rote Hartfaserdichtung aus dem GWS-Sortiment.
 
Ich will noch kurz meinen Senf dazu abgeben: Ich hatte den Fehler relativ ähnlich. Bei mir ist der Fehler erstmalig bei der Probefahrt meines (dann gekauften) Zettis aufgetreten. Der Verkäufer (privat) wusste natürlich nichts davon (ist klar), aber das hat ihm dann meine Verhandlung auch nicht erspart… Jedenfalls gingen erstmal jede Menge Warnleuchten an, welche schlussendlich auf einen Fehler zurückzuführen waren: den hinteren, linken Raddrehzahlsensor. Ich habe mich dann (forumübergreifend) belesen, ob man beim Sensorkauf noch ein paar Euro sparen kann, denn BMW wollte mal eben 100€+ für einen Sensor… Es hat sich herausgestellt, dass der Sensor (ab Werk) von Bosch ausgeliefert wurde und der kostet mal eben nur 30€. Starker Deckungsbeitrag BMW… Das hat dann auch der Ausbau vom Sensor bestätigt, denn auf der Unterseite steht „Bosch“ eingeprägt. Zum Ausbau muss erstmal nur eine Schraube vorsichtig gelöst werden. Vorher ordentlich mit Rostlöser einsprühen und dann auch den Sensor ordentlich einsprühen, der er ordentlich straff in der Bohrung sitzt. Anschließend muss die Radhausschale angelöst werden, da die Steckerbox zum Fahrerraum hin platziert ist.

Ursache für den Defekt ist vermutlich der ABS-Ring, welcher auf der Antriebswelle sitzt und sich aufgrund von Korrosion ausdehnt und den Sensor abschleift. Wenn man es ordentlich machen will, dann muss der Ring auch erneuert werden. Ich habe gefuscht und eine Distanzplatte zwischen Sensor und Gehäuse gelegt, damit der Ring den neuen Sensor nicht gleich wieder runterschleift, weil ich mir die Mühe von den Ausbau der Welle sparen wollte.

Keine Gewähr für die Durchführung der Arbeiten mit dieser Vorgehensweise.

Meiner sah so aus, die Spitze ist auch verschrammt. Ich lege also jetzt eine Unterlegscheibe zwischen Sensor und Autoteil, damit der nicht mehr ganz rein geht und somit wieder etwas Abstand an der Spitze hat? Hab alles gereinigt und wieder eingebaut, fehler gelöscht, bleibt bestehen. Neuer Sensor ist bestellt. Die Fehlermeldung klingt eher nach defekter Stromversorgung?

IMG_1585.jpeg
IMG_1586.jpeg
 
Probiere es erstmal mit dem neuen Sensor. Der Fakt, dass die Spitze verschrammt ist, zeigt ja, dass etwas am Sensor geschliffen hat. Ich drücke dir die Daumen, dass es sich damit dann erledigt hat.

Meiner sah so aus, die Spitze ist auch verschrammt. Ich lege also jetzt eine Unterlegscheibe zwischen Sensor und Autoteil, damit der nicht mehr ganz rein geht und somit wieder etwas Abstand an der Spitze hat? Hab alles gereinigt und wieder eingebaut, fehler gelöscht, bleibt bestehen. Neuer Sensor ist bestellt. Die Fehlermeldung klingt eher nach defekter Stromversorgung?
 
Zurück
Oben Unten