Sporttaste nachrüsten

Soweit ich weiß, ist die Lenksäule aber eben nicht durchgänig, wie beim anderen Auto, sonder besitzt eine Art Differenzialgetriebe.

Gruß Utze
 
Probier es doch am besten mal selber aus, Fahr 50 km/h auif einer breiten Straße und fahr immer die gleichen Radien bei gleicher Lenkbewegung und zwischendrin, schaltest du auf Sport.

Gruß Utze
 
Ok, wenn in der Lenksäule noch zusätzlich ein Getriebe eingebaut ist kann das sein!
Dann müsste ich es aber auch im Stand merken, wenn ich den Austritt aus den Radhäusern nachmesse!

Dachte allerdings das bei Fahrzeugen das Lenkrad direkt (mechanisch fest) mit dem Lenkgetriebe verbunden sein muss!
 
Probier es doch am besten mal selber aus, Fahr 50 km/h auif einer breiten Straße und fahr immer die gleichen Radien bei gleicher Lenkbewegung und zwischendrin, schaltest du auf Sport.

Gruß Utze

Das werde ich mal machen, weil mich der notwendige Lenkeinschlag manchmal etwas nervt - merci.
 
Damit es wieder richtig tickt:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/eps.htm
In Deutschland ist meines Wissens im Gegensatz zum Gaspedal eine direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe vorgeschrieben. "Steer by wire" gibt es nicht. Es wird abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Fahrprogramm die elektrische Lenkkraftunterstützung mehr oder weniger stark aktiviert. Stadt und Komfort: Lenkung leichtgängig. Autobahn und Sport: Fahrer muss mehr Kraft investieren (Sport eben). Auch sich wenn das Teil Lenkgetriebe nennt, kann man dort nicht verschiedene Übersetzungen anwählen. Die Sache mit der Parkuhr (oder doch eher Parcours?:) ) gehört also in die Rubrik "Hauptsache man merkt es"
 
taugt das was? auf deren webseite liest es sich ja schon mal nicht schlecht.
Funktioniert einwandfrei, bei manchen Modellen ist die Kennlinie schon sehr „Schlafmützig“ :) die Kennlinie kann dann in
2 Stufen direkter gewählt werden, oder z.b. bei Nässe auch ausgeschaltet werden.
 
Damit es wieder richtig tickt:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/eps.htm
In Deutschland ist meines Wissens im Gegensatz zum Gaspedal eine direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe vorgeschrieben. "Steer by wire" gibt es nicht. Es wird abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Fahrprogramm die elektrische Lenkkraftunterstützung mehr oder weniger stark aktiviert. Stadt und Komfort: Lenkung leichtgängig. Autobahn und Sport: Fahrer muss mehr Kraft investieren (Sport eben). Auch sich wenn das Teil Lenkgetriebe nennt, kann man dort nicht verschiedene Übersetzungen anwählen. Die Sache mit der Parkuhr (oder doch eher Parcours?:) ) gehört also in die Rubrik "Hauptsache man merkt es"

Richtig das ist auch meine Meinung und mein Wissensstand mit der Gesetzgebung!
Und endlich weiß ich auch was mit "Parkuhr" fahren gemeint ist!:D
Hab echt gegrübelt und bin nicht drauf gekommen!
 
2 über ein Getriebe verbundene Wellen sind keine Starre verbindung?????

Drive bei Wire ist das noch lange nicht.

Na, wir schweifen hier auch ein bißchen vom Thema ab.........

Wenn ich demnächst eine Lenkung zum aufmachen bekomme, wissen wir es genau. Bis dahin knitterfreie Fahrt.

Gruß Utze
 
Es gibt auf jeden Fall Fahrzeuge, die auf Knopfdruck stärker einlenken. Irgendwo hab ich vor kurzem einen Autotest gelesen, wo dieses System (ich glaube Mercedes SL) in der höchsten Stufe den Wagen zwar ultradirekt lenkt, aber die Lenkung dann zu eckig, nervös und unharmonisch wirkt. Hier scheint es also doch eine Art variable Übersetzung zu geben.
 
das system gibt's bei BMW auch seit dem 6er.. nennt sich Aktivlenkung

Die neue Dimension des Lenkkomforts - die Aktivlenkung bietet Präzision, Agilität und Komfort in jeder Fahrsituation.

Im Lenkstrang, der Lenkrad und Lenkgetriebe verbindet, sitzt ein Planetengetriebe. Im Normalfall leitet es die Lenkbewegung einfach weiter. Ein Elektromotor ist mit dem Planetengetriebe verbunden und kann die Lenkbewegung des Fahrers verändern.
Bei langsamen Geschwindigkeiten, wie in der Stadt, beim Einparken und in Serpentinen, vergrößert die Aktivlenkung den Lenkeinschlag. Der Fahrer kann, ohne am Lenkrad umgreifen zu müssen, mit einer kleineren Drehung des Lenkrades engste Manöver fahren; die Agilität des BMW wird deutlich verbessert, Einparken vereinfacht. Auch bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten wird die Lenkarbeit erleichtert. Um die Souveränität im oberen Geschwindigkeitsbereich zu erhöhen, wird ab circa 120 bis 140 km/h (je nach Modell und Abstimmung) die Aktivlenkung indirekter in der Übersetzung.
Die Aktivlenkung verringert somit die Lenkbewegung des Fahrers. Sein Vorteil: Er kann mit größeren Drehungen am Lenkrad präziser die Räder steuern - das Ergebnis sind mehr Stabilität und Komfort.
Kritische Situationen wie Übersteuern oder das Bremsen mit den Rädern auf verschiedenen Untergründen werden von der DSC schon im Vorfeld identifiziert. Hierbei hat die Aktivlenkung eine weitere Möglichkeit, schützend einzugreifen und zum Beispiel die Gierbewegungen zu dämpfen - und zwar schneller, als es selbst ein geübter Fahrer vermag. Da die Aktivlenkung ein ergänzendes System ist und die direkte Verbindung vom Fahrer zu den Rädern nicht unterbricht, bleibt die Lenkbarkeit des BMW selbst bei einem Ausfall des Systems voll und ganz erhalten, da bei erkannten Unstimmigkeiten über die Sicherheitsschaltung sofort der Verstellmechanismus der Aktivlenkung über einen Zapfen blockiert wird. Somit bleibt der Fahrer immer Herr der Lage.

http://www.bmw.com/com/de/insights/technology/technology_guide/articles/mm_active_steering.html

Fragt mich aber nicht, wie das funktioniert
 
@romanpul: hatte es schon in meine Zwischenablage kopiert! War aber leider zu langsam!:D

Aber die gab es nicht im E85!
 
So,der gesetzgeber sagt nur folgendes:

2.2.2.1 . Die Lenkbarkeit des Fahrzeugs muß erhalten bleiben , auch wenn die hydraulischen , pneumatischen oder elektrischen Teile der Übertragungseinrichtung ganz oder teilweise ausfallen .
2.2.2.2 . Mechanische Übertragungseinrichtungen müssen so bemessen sein , daß sie den im Betrieb auftretenden Beanspruchungen gewachsen sind . Sie müssen zur Wartung oder Überprüfung leicht zugänglich sein .

Die Lenkbarkeit des Fahrzeuges muss "nur" erhalten bleiben!
Also kann in der Lenksäule noch ein Getriebe (Planetengetriebe) verbaut sein!
Allerdings nennt das BMW dann Aktivlenkung! Und wie gesagt, die gab es nicht im E85!

greetz
 
Es gibt auf jeden Fall Fahrzeuge, die auf Knopfdruck stärker einlenken. Irgendwo hab ich vor kurzem einen Autotest gelesen, wo dieses System (ich glaube Mercedes SL) in der höchsten Stufe den Wagen zwar ultradirekt lenkt, aber die Lenkung dann zu eckig, nervös und unharmonisch wirkt. Hier scheint es also doch eine Art variable Übersetzung zu geben.

Man muss gar nicht bei den teuren Anbietern suchen. Fiat bietet diese City-Taste IMHO beim 500 und auch beim Panda an
 
Die Arbeit kannst Du Dir sparen ausser das die Lenkung etwas härter wird ändert sich nicht wirklich was . Er wird nicht schneller und er beschleunigt auch nicht schneller.
LG Andreas
Es fühlt sich aber wesentlich spontaner und zügiger an !....möchte sie nicht missen.
 
Es ist ja nicht Steering by wire sondern der Zetti hat "nur" eine elektrische Lenkkraftunterstützung...
 
Man muss gar nicht bei den teuren Anbietern suchen. Fiat bietet diese City-Taste IMHO beim 500 und auch beim Panda an

Diese City Funktion ist nur das Gegenteil von unserem Sportknopf. Da wird einfach nur die Servounterstützung verstärkt. Eine Übersetzungsänderung findet nicht statt - das wäre auch viel zu teuer. Man kann dank City-Funktion mit dem kleinen Finger den Wagen einparken. Meine Schwester hat sowas und steht drauf. Ich finde es gruselig, wenn eine Lenkung dermaßen gefühllos ist. Ist ja nicht so, dass es sich ohne Cityfunktion schwer lenken lässt mit den kleinen Rädchen vom 500er. Man braucht halt drei Finger statt einem....
 
....Man braucht halt drei Finger statt einem....

Für den unterkühlten Nordeuropäer ist das schwer zu verstehen. Der Vorteil dieser Leichtgängigkeit erschliesst sich erst vor dem Hintergrund italienischer Lebensfreude, die sich u.a. im intensiven Gebrauch der Hände und möglichst aller Finger beim Gespräch äußert. Wenn man also einparkt, gleichzeitig mit La Mamma telefoniert und ein paar schmeichelnde Worte für die schicke :K auf dem Bürgersteig finden muss, ist jeder Finger, der nicht fürs Lenken gebraucht wird, hoch willkommen. :)
 
Da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte bezüglich dieses Themas, verzeihe man mir die Grabräuberei .
Hat das jetzt schon mal jemand gemacht/machen lassen, wie viel Aufwand war es , und wenn möglich , würd mich der Schaltplan interessieren ( der Link auf der ersten Seite funktioniert leider nimmer :( ) .
 
( der Link auf der ersten Seite funktioniert leider nimmer :( ) .
Google hilft: "WDS BMW"

Zurzeit liegt das hier, wird aber sicher wieder umziehen: http://f.b-m-w.ru/wds/

... Deutsch -> E85 -> und dann klick Dich durch bis Du fündig geworden bist. Geht glaub ich nur mit dem IE, bzw. mit dem richtigen Java und SVG und so ... vielleicht mal weiter googlen und tüfteln.


... ob das schonmal jemand machen ließ? ich denke nicht, denn jeder, der sich genauer damit beschäftigt, der erfährt, dass das Auto nur ruppiger wird und nicht schneller - die Spritzigkeit ist mit beherztem Gasfuß genauso erreichbar.

Und wer schwergängigere Lenkungen mag ... öhm, naja - mir erschließt sich der Vorteil daraus nicht. "direkter" wird die Lenkung nicht, es wird nur durch Schwergängigkeit sowas suggeriert.

ich empfehle mal das Fahren eines Oldtimers mit wirklich direkter lenkung - die ist beim Fahren extrem leichgängig und nur im stand schwergängig .. logisch.
 
Bei meinem wird mit gedrückter Sporttaste die Lenkung nur sehr leicht (positiv) verändert.
Hingegen ist die Gaspedalkennlinie, zumindest beim 3,0si, völlig daneben.
Oldtimer fahren sich nicht pauschal mit extrem leichtgängiger Lenkung, das ist abhängig vom Lenkrollhalbmesser.
 
Wenn das Auto dadurch nur ruppiger wird und die Lenkung schwergängig, dann frag ich mich warum BMW die Sporttaste eigentlich dann einbaut &:.
 
Wenn das Auto dadurch nur ruppiger wird und die Lenkung schwergängig, dann frag ich mich warum BMW die Sporttaste eigentlich dann einbaut &:.

Um ein Gimmick anzubieten, daß vielleicht den einen oder anderen potentiellen 2.2er -Kunden dazu bewegen sollte, doch zum größeren Modell zu greifen. Ich hatte die Sporttaste im 3.0i und jetzt im 3.0 si und benutze sie nie. Die normale Gaspedalkennlinie gefällt mir wesentlich besser, auch an der Lenkübersetzung ändert sich ja nichts, wird nur schwergängiger, nicht direkter.

Der Motor hat auch nicht mehr Leistung, spricht eben durch den kürzeren Gaspedalweg subjektiv giftiger an.

Mir persönlich nützt die Sporttaste nichts, könnte ich ausbauen und billigst abgeben:sneaky: Ich würde damit evtl. einen Klappenauspuff steuern.
 
Also vielleicht bilde ich mir das ja auch nur ein, aber neben der schwergängigeren Lenkung, und der aggressiveren Gasannahme, fühle ich auch, eine deutlich langsamere Gaßwegnahme, sodass man beim starken beschleunigen nicht in den Drehzahlkeller rutscht, wenn man vom Gas geht beim Gangwächsel. Das ist toll bei einer Beschleunigungsorgie, aber oft geht mir gerade dass auf den Sender, wenn man stark hochdreht, schaltet und dann jedoch, verkehrsbedingt oder aufgrund der StVO mit Teillastbeich weiterfahren muss/will.
Die veränderte Gaswegnahme erfordert eine geistige Umstellung. Und wenn man die Taste nicht allzuhäufig drückt, führt gerade dass meist zu einer zu hohen Motordrehzahl beim einkuppeln. Ich komm mir dann immer vor wie ein Fahranfänger...

Ich würde mir den Knopf nicht nachrüsten. Echte Mehrleistung bringt die ja bekanntlich nicht, versaut aber das eh nicht so schöne Armaturenbrett noch ein bissel mehr.
 
Kann der Sport Schalter auch in einem 2.5i FL mit N52 und 177 PS nachträglich eingebaut werden? Falls ja, geht das nur mit dem Sport Schalter 61 31 6 953 942 oder kann auch der ältere 61 31 6 915 010 genommen werden? Ab Werk konnte man soweit ich weiß den 177 PS 2.5i nicht mit Sport Schalter bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann der Sport Schalter auch in einem 2.5i FL mit N52 und 177 PS nachträglich eingebaut werden? Falls ja, geht das nur mit dem Sport Schalter 61 31 6 953 942 oder kann auch der ältere 61 31 6 915 010 genommen werden? Ab Werk konnte man soweit ich weiß den 177 PS 2.5i nicht mit Sport Schalter bestellen.

einbauen kannst du den Schalter schon. Wenn die Funktion aber nicht in der DME hinterlegt ist, wird es nicht funktionieren
 
Zurück
Oben Unten