Zetti Utze
macht Rennlizenz
Soweit ich weiß, ist die Lenksäule aber eben nicht durchgänig, wie beim anderen Auto, sonder besitzt eine Art Differenzialgetriebe.
Gruß Utze
Gruß Utze
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Probier es doch am besten mal selber aus, Fahr 50 km/h auif einer breiten Straße und fahr immer die gleichen Radien bei gleicher Lenkbewegung und zwischendrin, schaltest du auf Sport.
Gruß Utze
Funktioniert einwandfrei, bei manchen Modellen ist die Kennlinie schon sehr „Schlafmützig“ :) die Kennlinie kann dann intaugt das was? auf deren webseite liest es sich ja schon mal nicht schlecht.
Damit es wieder richtig tickt:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/eps.htm
In Deutschland ist meines Wissens im Gegensatz zum Gaspedal eine direkte mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe vorgeschrieben. "Steer by wire" gibt es nicht. Es wird abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Fahrprogramm die elektrische Lenkkraftunterstützung mehr oder weniger stark aktiviert. Stadt und Komfort: Lenkung leichtgängig. Autobahn und Sport: Fahrer muss mehr Kraft investieren (Sport eben). Auch sich wenn das Teil Lenkgetriebe nennt, kann man dort nicht verschiedene Übersetzungen anwählen. Die Sache mit der Parkuhr (oder doch eher Parcours?:) ) gehört also in die Rubrik "Hauptsache man merkt es"
Die neue Dimension des Lenkkomforts - die Aktivlenkung bietet Präzision, Agilität und Komfort in jeder Fahrsituation.
Im Lenkstrang, der Lenkrad und Lenkgetriebe verbindet, sitzt ein Planetengetriebe. Im Normalfall leitet es die Lenkbewegung einfach weiter. Ein Elektromotor ist mit dem Planetengetriebe verbunden und kann die Lenkbewegung des Fahrers verändern.
Bei langsamen Geschwindigkeiten, wie in der Stadt, beim Einparken und in Serpentinen, vergrößert die Aktivlenkung den Lenkeinschlag. Der Fahrer kann, ohne am Lenkrad umgreifen zu müssen, mit einer kleineren Drehung des Lenkrades engste Manöver fahren; die Agilität des BMW wird deutlich verbessert, Einparken vereinfacht. Auch bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten wird die Lenkarbeit erleichtert. Um die Souveränität im oberen Geschwindigkeitsbereich zu erhöhen, wird ab circa 120 bis 140 km/h (je nach Modell und Abstimmung) die Aktivlenkung indirekter in der Übersetzung.
Die Aktivlenkung verringert somit die Lenkbewegung des Fahrers. Sein Vorteil: Er kann mit größeren Drehungen am Lenkrad präziser die Räder steuern - das Ergebnis sind mehr Stabilität und Komfort.
Kritische Situationen wie Übersteuern oder das Bremsen mit den Rädern auf verschiedenen Untergründen werden von der DSC schon im Vorfeld identifiziert. Hierbei hat die Aktivlenkung eine weitere Möglichkeit, schützend einzugreifen und zum Beispiel die Gierbewegungen zu dämpfen - und zwar schneller, als es selbst ein geübter Fahrer vermag. Da die Aktivlenkung ein ergänzendes System ist und die direkte Verbindung vom Fahrer zu den Rädern nicht unterbricht, bleibt die Lenkbarkeit des BMW selbst bei einem Ausfall des Systems voll und ganz erhalten, da bei erkannten Unstimmigkeiten über die Sicherheitsschaltung sofort der Verstellmechanismus der Aktivlenkung über einen Zapfen blockiert wird. Somit bleibt der Fahrer immer Herr der Lage.
Es gibt auf jeden Fall Fahrzeuge, die auf Knopfdruck stärker einlenken. Irgendwo hab ich vor kurzem einen Autotest gelesen, wo dieses System (ich glaube Mercedes SL) in der höchsten Stufe den Wagen zwar ultradirekt lenkt, aber die Lenkung dann zu eckig, nervös und unharmonisch wirkt. Hier scheint es also doch eine Art variable Übersetzung zu geben.
Es fühlt sich aber wesentlich spontaner und zügiger an !....möchte sie nicht missen.Die Arbeit kannst Du Dir sparen ausser das die Lenkung etwas härter wird ändert sich nicht wirklich was . Er wird nicht schneller und er beschleunigt auch nicht schneller.
LG Andreas
Man muss gar nicht bei den teuren Anbietern suchen. Fiat bietet diese City-Taste IMHO beim 500 und auch beim Panda an
....Man braucht halt drei Finger statt einem....
Google hilft: "WDS BMW"( der Link auf der ersten Seite funktioniert leider nimmer) .
Wenn das Auto dadurch nur ruppiger wird und die Lenkung schwergängig, dann frag ich mich warum BMW die Sporttaste eigentlich dann einbaut.
Kann der Sport Schalter auch in einem 2.5i FL mit N52 und 177 PS nachträglich eingebaut werden? Falls ja, geht das nur mit dem Sport Schalter 61 31 6 953 942 oder kann auch der ältere 61 31 6 915 010 genommen werden? Ab Werk konnte man soweit ich weiß den 177 PS 2.5i nicht mit Sport Schalter bestellen.