Spritpreise - Spinnen die denn???!!!

Die Hersteller haben, imho, verschlafen, ansprechende Motorisierungen (dicke Dinger) mit LPG auszustatten. Aus dem Grund kam LPG auch nie aus der Bastel/Spar Ecke raus.

Ja, Nachrüstung ist/war möglich, wer einmal die Macken mitgemacht hat, die das ganze bieten kann, wird beim nächsten Mal keinen Umbau mehr wählen (oder macht ihn selbst).
 
Wir haben ein LPG-Fahrzeug laufen und ich beobachte bei uns in der Gegend, dass entsprechende Tankstellen eher weniger werden. Insbesondere defekte oder veraltete Anlagen werden eher abgebaut statt ersetzt. Auf der Langstrecke findet sich aber immer etwas. Interessant finde ich, dass die mir bekannten Tankstellen mit Ende des Tankrabattes, der ja auch mit ca. 15-20 Cent (?) bei LPG wirksam war, noch nicht mit hoch gegangen sind. Evtl. weil die Reserven in den Tanks entsprechend der Nachfrage länger halten.
 
Hier was dazu:

MerkmalBenzinDieselHybridElektroFlüssiggasErdgas
201729.978.63515.089.392165.40534.022448.02577.187
201830.451.26815.225.296236.71053.861421.28375.459
201931.031.02115.153.364341.41183.175395.59280.776
202031.464.68015.111.382539.383136.617371.47282.198
202131.435.34015.060.1241.004.089309.083346.76583.067
202231.005.13414.824.2621.669.051618.460331.48182.309

Ergo von 20 auf 21 deutlicher Rückgang an LPG Fahrzeugen, jetzt vergleichsweise geringerer Rückgang.
Also im direkten Vergleich für 21 auf 22 deutlich mehr neue LPG zugelassen aber immernoch insgesamt mehr verschrottet bzw. nicht mehr in Deutschland betrieben und so absolut weiter ein Rückgang an LPG Fahrzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja,die werksseitigen Umrüstungen waren nicht das gelbe vom Ei.

Mein ehemaliger Umrüster hatte die Dinger immer zum Nacharbeiten bekommen.
Da sind die Autohäuser teils mit neuen Autos vorgefahren.

Desweiteren ist es auch schwieriger geworden die Umrüstung bei einigen Fahrzeugen eingetragen zu bekommen.

Zum Glück hatte ich bei meinem RS damals kein Problem gehabt.
War eine der besten Umbaumaßnahmen die bei dem Auto gemacht wurden.
 
Hier was dazu:

MerkmalBenzinDieselHybridElektroFlüssiggasErdgas
201729.978.63515.089.392165.40534.022448.02577.187
201830.451.26815.225.296236.71053.861421.28375.459
201931.031.02115.153.364341.41183.175395.59280.776
202031.464.68015.111.382539.383136.617371.47282.198
202131.435.34015.060.1241.004.089309.083346.76583.067
202231.005.13414.824.2621.669.051618.460331.48182.309

Ergo von 20 auf 21 deutlicher Rückgang an LPG Fahrzeugen, jetzt vergleichsweise geringerer Rückgang.
Also im direkten Vergleich für 21 auf 22 deutlich mehr neue LPG zugelassen aber immernoch insgesamt mehr verschrottet bzw. nicht mehr in Deutschland betrieben und so absolut weiter ein Rückgang an LPG Fahrzeugen.
Und die paar Amis mit Umbau vor Erstzulassung reissen es auch nicht raus.

Wir hatten bisher auch keine Probleme mit unseren LPG-Fahrzeugen. Wobei die 5.7l Hemis auch mit Schweröl laufen dürften :) :-)
 
LPG ist an sich eine feine Sache und funktioniert auch bestens. Der schlechte Ruf kommt von allen die Geiz ist geil schreien. Irgendwo in Polen eine billige NoName Anlage verbauen lassen bei Leuten die nicht geschult sind und dann meckern wenn die Anlage nicht läuft. Das wird halt nichts.
 
IMG_9261.jpeg
Vor den Sommerferien gab's einen ordentlichen Ruck, seither (im Mittel) wird das Niveau gehalten :mad:
 
Gestern für 1,72⁹ den Liter Super E10 genommen an der ED-Tankstelle.
Heute 8Uhr 1,81⁹€, jetzt zum Mittag 1,78⁹€ wieder fallend bis am Abend.
Die Tanke hat seit Monaten über den Tag keine Erhöhungen mehr. Ab 18Uhr ist der Preis auf dem Tiefststand.

Nach Entfall der Punkteaktion bei ESSO (habe 6 Monate nur da getankt) geht's nun wieder an die ED.
Bin gespannt ob der Verbrauch sich verändert.

Den Spritschlucker habe ich ja nicht mehr und bewege mich mit knapp unter 6l beim alten Golf Plus mit Saugmotor nun im aushaltbaren Bereich. 😉
Seit Mitte/Ende Mai habe ich keine großen Schwankungen bei E10 gesehen, wenn ich getankt habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mit knapp unter 6l beim alten Golf Plus mit Saugmotor nun im aushaltbaren Bereich. 😉
Knapp über 6 l mit dem zwei Liter Sauger und 150 PS. Im Cruising Modus. Zetti fahren und dabei sogar noch sparen. Habe kein schlechtes Gewissen. Am Mittwoch das Boot eines Kollegen aus dem Sporthafen getankt. 431 ltr. Diesel für 896,40 €. In den Niederlande, bei uns wäre es noch einmal ein Schüppchen teurer geworden. Und Super E10 hätte noch einmal fast 0,35 € mehr gekostet. Da überlegst du dir jede Schnellfahraktion.

Raymarine - Verbrauch.jpg
 
Die Aussichten für nächstes Jahr. Schon einmal 4 Cent mehr einplanen


Vermutlich nehmen sich die Multis noch ein wenig was mit, was dann wohl in Richtung 8 - 10 Cent laufen wird. ;)
 
Der nimmt sich 1,7 L auf einen Kilometer ! :eek: :o
Kann ich mir kaum vorstellen. Wie du auf dem Display siehst habe ich bei 48,1 km/h gegen den Strom (also zu Berg) 112,2 L pro Stunde gebraucht. Das sind 2,3 l auf einen Kilometer mit zwei V8 Volvo Penta Motoren (Zusammen 640 PS). Wenn überhaupt was Wahres dran sein sollte, dann sind es 1,7 l für eine Maschine. Und das wäre noch ein erstaunlich günstiger Wert.

So, genug off topic.

Ich sehe das so. Das Senftöpfchen mit dem "kleinen" Vierzylinder halten wir fest. Genau so wie den 100% Stromer von Renault. Das läßt sich auch als Rentner noch gut stemmen. Alles andere wird nach und nach verkauft.
 
Am Mittwoch das Boot eines Kollegen aus dem Sporthafen getankt. 431 ltr. Diesel für 896,40 €. …bei uns wäre es noch einmal ein Schüppchen teurer geworden… …da überlegst du dir jede Schnellfahraktion…

Eine „Schnellfahraktion“ macht aber unheimlich viel Spaß…

IMG_4456.jpeg

IMG_4435.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht nicht für jeden, aber der Beitrag ist aus August 2023 und da die Parlamentsferien sich dem Ende neigen wird man sicher noch über das Thema diskutieren.
Nur weil der Expertenrat für Klimafragen die Bundesregierung an der Bundespressekonferenz am Dienstag abgewatscht hat und das am Rande durch die Presse ging wird man jetzt nicht auf einmal in Panik verfallen und noch mehr als die eh schon beschlossenen Erhöhungen draufschlagen, kein Grund zur voreiligen Sorge.
 
Nur weil der Expertenrat für Klimafragen die Bundesregierung an der Bundespressekonferenz am Dienstag abgewatscht hat und das am Rande durch die Presse ging wird man jetzt nicht auf einmal in Panik verfallen und noch mehr als die eh schon beschlossenen Erhöhungen draufschlagen, kein Grund zur voreiligen Sorge.
In Panik geraten unsere Regierenden auf keinen Fall, eher ist man Ahnungslos, wenn man die so reden hört.

Andere Frage, da Du ja gut informiert bist.
Hat dieser Expertenrat für Klimafragen auch andere Europäische Länder in ähnlicher Form wie Deutschland, dem angeblichen Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel, abgewatscht? Oder sind wir auch in dieser Angelegenheit wieder Schlusslicht oder im letzten Drittel?
 
Hat dieser Expertenrat für Klimafragen auch andere Europäische Länder in ähnlicher Form wie Deutschland, dem angeblichen Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel, abgewatscht? Oder sind wir auch in dieser Angelegenheit wieder Schlusslicht oder im letzten Drittel?
Angeblicher Vorreiter...wer glaubt das denn heute noch ernsthaft?
Die Aufgabe des Klimarates war/ist es die in der letzten Legislaturperiode selbst auferlegten Klimaziele im Sinne des Grundgesetzes, des Klimaschutzgesetzes sowie dem Pariser abkommen usw. mit den Wirkungsweisen der aktuellen Maßnahmen zu vergleichen und zu bewerten, auch aber weniger Verbesserungsvorschläge zu bringen, es ist praktisch deren Aufgabe die deutsche Brille aufzuhaben. Die haben nicht den Anspruch zu Pöbeln "ihr Bösen macht zu wenig" sondern das ist ein offizielles unabhängiges Kontrollgremium mit Sitz in Berlin. Hier kann man sämtliche Studien zu den einzelnen Sektoren nachlesen Expertenrat für Klimafragen - Startseite
 
Zurück
Oben Unten