Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

die schmalen reifen bringen dir im stadtverkehr genau garnix an spritersparnis und nur um den stadtverkehr geht es hier. klar, überland und autobahn ist das sicher ein thema!
und luftdruck sollte nicht nur wegen dem spritverbrauch passen - kann das leben davon abhängen (oder zumindest viel geld wenn der bremsweg einen halben meter länger wird)

Doch, doch. Der Hinweis ist schon absolut korrekt. Breite Reifen haben einen höheren Rollwiederstand UND eine grössere Masse. Und genau die wirkt sich im Stadtverkehr aus, weil die rotierende Masse bei jedem anfahren/bremsen beschleunigt werden muss (grösseres Schleppmoment).

Ich fahre auch 2.2bar im Alltag um den Verbrauch zu reduzieren. Außerdem lenkt er direkter ein mit hohem Luftdruck...

Trotzdem sollte die valvetronic genau in dieser Disziplin für ca 5% weniger verbrauch sorgen (verglichem mit dem alten 3l), weil im Teillastbetrieb die Drosselverlußte am grössten sind und genau diese nun eliminiert wurden...

VG vom NN!
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

Doch, doch. Der Hinweis ist schon absolut korrekt. Breite Reifen haben einen höheren Rollwiederstand UND eine grössere Masse. Und genau die wirkt sich im Stadtverkehr aus, weil die rotierende Masse bei jedem anfahren/bremsen beschleunigt werden muss (grösseres Schleppmoment).

Ich fahre auch 2.2bar im Alltag um den Verbrauch zu reduzieren. Außerdem lenkt er direkter ein mit hohem Luftdruck...

Trotzdem sollte die valvetronic genau in dieser Disziplin für ca 5% weniger verbrauch sorgen (verglichem mit dem alten 3l), weil im Teillastbetrieb die Drosselverlußte am grössten sind und genau diese nun eliminiert wurden...

VG vom NN!

Jep, absolut Deiner Meinung. Ein bisserl weniger verbraucht der 3.0si schon als der 3.0i - fast subjektiv, da ich keine Normrunden fahre.:+ Ich komme mit dem 3.0si definitiv weiter als damals mit dem 3.0i.
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

Danke für die Tipps bisher!

Ein weiterer Gedanke beschäftigt mich.....Verbrauche ich im Sport-Modus eigentlich mehr und kann man diesen Modus auch problemlos während der Einfahrphase nutzen? Wie fahre ich meinen 3,0si eigentlich am besten ein? Ist das Umsetzen der Spritspartipps (früh Hochschalten etc.) auch beim Einfahren umproblematisch?

Liebe Grüße

Thomas, Earl of Landshark
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

ich habs mal in einen, so denke ich, ehrlichen (zu mir selber) versuch über 3 tankfüllungen getestet. nicht mit dem zzz sondern mit dem t-car. ich habe konsequent immer nach dem 1. gang, ganz normal wie immer beschleunigt (ca 3.000/min) gleich in den 3. gang und eben auch wieder normal beschleunigt. also fahrweise nicht geändert, nur immer - wenn möglich - den 2. gang ausgelassen. beim abbiegen und so natürlich schon in den 2. aber so bald wie möglich wieder in den 3.
bei diesen 3 tankfüllungen lag ich ca 1 liter unter meinen normalen spritverbrauch im stadtverkehr. (bringt auch nur dort was)

also das kann ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen was es bringen soll wenn man den 2. Gang "übergeht". Dabei nutze ich doch nicht das optimale Drehmoment. Wenn ich im 1. Gang bis ca. 3.000 r/min beschleunige und dann sofort in den 3. Gang schalte, dann läuft mir der BMW bei ca. 1.500 r/min weiter. Bei 1.500 r/min darf ich dann aber das Gaspedal nur noch ganz sanft und langsam betätigen um nicht zu sehr untertourig zu beschleunigen, denn dabei mache ich mehr kaputt als ich einsparen könnte. Um untertourig bei 1.500 r/min zu beschleunigen zu können, wäre ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl von Vorteil um Klingeln zu verhindern, denn das schadet dem Motor. Meiner Erfahrung nach könntest Du noch mehr Sprit sparen (und nur darum geht es ja hier in der Frage), wenn Du ganz besonders den 1. Gang noch weniger "ausfahren" würdest. Ich bin mir auch sicher, das Du bei folgendem Anfahrverhalten weniger Sprit brauchst als bei Deiner Variante und auch motorschonender fahren wirst:
Anfahren im 1. Gang bis 2.000 r/min,
dann den 2. (!) Gang auch bis 2.000 r/min
und dann erst in den 3. Gang schalten, denn dann kann ich "rollen lassen" bei geringer Gasbetätigung und notfalls auch mal beschleunigen.
Sollte es anders sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, aber das war so meine Erfahrung.
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

Also wirklich ne komische Diskussion hier. Hab ja nix dagegen, verhalten zu fahren. Speziell in der Stadt - schon aus Gründen der Sicherheit.
Aber wer SOOOOO viel Wert drauf legt, 1/10l zu sparen, der sollte sich wirklich n anderes Vehikel kaufen. Da fährt man dann einfach nicht mehr mit ner 3l-Engine durch die Stadt.

Ich fahre auch 2.2bar im Alltag um den Verbrauch zu reduzieren. Außerdem lenkt er direkter ein mit hohem Luftdruck...

Und hier ist dann noch so ein super toller Tipp!!! Habt Ihr einmal drüber nachgedacht, daß dadurch der Bremsweg dramatisch ansteigt, wenn Ihr den Luftdruck erhöht? Ach ja, bei Bodenwellen ist das Fahrwerk dann sicher auch nicht mehr so optimal. Es hat schon seinen Grund, warum es da Empfehlungen gibt. Und wer es wirklich besser weiß als all die BMW-Ingenieure und Reifenhersteller, der hat wirklich das Potenzial, seinen Job an den Nagel zu hängen und mit seinem Wissen enorm viel Geld zu verdienen.

:j:j:j:j Erst denken, dann lenken ....:g:g:g

Gruß Wolfram
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

Beim Überspringen der Gänge get es darum, dass man möglichst zügig die "Endgeschwindigkeit", also ca. 50 bis 60 km/h innerorts erreicht und dort in den am längsten übersetzten Gang schaltet.

Man kann also eigentlich im 1. Gang an der Ampel anfahren und auf der anderen Kreuzungsseite auch direkt in den 5. Gang schalten ... sieht aber recht peinlich aus, wenn man dauerhaft so anfährt ... ist aber mit Sicherheit am Sparsamsten, da man nur wenige Meter viel Sprit braucht als bei einer längeren Beschleunigungsphase mehr Sprit.

Also schalte ich eben 1-3-5 oder sogar 2-5 ...

2,2 bar finde ich voll in Ordnung - erst bei wesentlich zu hohem Druck wird der Bremsweg länger. Denn durhc das Bremsen vergrößert sich die Reifenaufstandsfläche. Bei zu wenig Luftdruck kann es passieren, dass die Fläche in der Mitte einknickt ... dazu kann Romario aber sicher mehr sagen :M
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

@nixnuz und @Jokin
da bin ich genau Eurer Meinung, auch ich fahre regelmäßig mit 0,2 bis 0,3 bar mehr Luft, achte aber darauf dass sich die Reifen nicht in der Mitte stärker abfährt als an den Kanten. Das mit dem Einlenken gefällt mir auch besser, und für alle die gerne stramm und schnell auf der AB fahren, die sollten sowieso lieber etwas mehr Luft fahren. Natürlich wird der Luftdruck vom Kfz- und Reifenhersteller vorgegeben unter Berücksichtigung aller reifen- und kfz-relevanten Daten wie Handling, Aufstandsfläche, Rollwiderstand, Lautstärke, Schnellauf, usw... Also wer mit 0,2 oder 0,3 bar mehr lieber etwas härter fährt, besser einlenkt, spritsparender fährt, der sollte dies ruhig tun. Etwas mehr Luft ist sicherlich besser als zu wenig. Der Komfort des Kfz ist natürlich auch ein Kriterium bei der Reifenentwicklung, und den macht man sich natürlich mit dem hohen Luftdruck kaputt, aber wer keinen Wert auf Komfort legt, ruhig etwas mehr rein. Wer tiefer legt und Gewindefahrwerk etc .. hat, für den ist Komfort sowieso ein Fremdwort. Komfort wird in Sindelfingen höher bewertet als bei den Münchnern, da muss das Handling super sein.
Richtig ist auch dass sich der Bremsweg erst bei wesentlich höherem bzw. niedrigerem Luftdruck merklich ändert, jedoch im Zeitalter von ABS ist dies nicht mehr so gravierend wie früher, sonst müßte man ja bei einer Limousine immer wieder den Luftdruck ändern sobald man 3 oder 4 Mitfahrer hat, aber wer macht das schon? In diesem Sinne, lieber etwas mehr als zu wenig Luft.
gute Fahrt
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

Romario, die Frage nach 3 oder 4 weiteren Mitfahrern stellt sich uns Z-Fahrern jetzt nicht wirklich.......Aber Spaß beiseite, klasse Beitrag!

Liebe Grüße

Thomas, Earl of Landshark
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

... sonst müßte man ja bei einer Limousine immer wieder den Luftdruck ändern sobald man 3 oder 4 Mitfahrer hat, aber wer macht das schon? In diesem Sinne, lieber etwas mehr als zu wenig Luft.
gute Fahrt


So etwas steht aber zumindest in den Bedienungsanleitungen verschiedenster KFz, die ich bisher hatte:
Luftdruck fuer 2 Personen + Gepaeck
Luftdruck fuer 4/5 Personen + Gepaeck,

ansonsten etwa 0,2 bar mehr als angegeben schadet nichts; und wenn man mal vergessen hat zu kontrollieren, ist meist erst auf den vorgeschriebenen Druck gefallen...
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

Eine extra Angabe für +Gepäck verstehe ich beim Z4 ja noch, aber eine für +4/5-Personen???? Hallo??? :wm Stehen da echt beim Z4 auch Werte dafür auf dem Schildchen?? Dann sollte BMW noch mal schnell die Anzahl der Sitze pro Z4 zählen......

Liebe Grüße

Thomas, Earl of Landshark
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

also das kann ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen was es bringen soll wenn man den 2. Gang "übergeht". Dabei nutze ich doch nicht das optimale Drehmoment. Wenn ich im 1. Gang bis ca. 3.000 r/min beschleunige und dann sofort in den 3. Gang schalte, dann läuft mir der BMW bei ca. 1.500 r/min weiter. Bei 1.500 r/min darf ich dann aber das Gaspedal nur noch ganz sanft und langsam betätigen um nicht zu sehr untertourig zu beschleunigen, denn dabei mache ich mehr kaputt als ich einsparen könnte. Um untertourig bei 1.500 r/min zu beschleunigen zu können, wäre ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl von Vorteil um Klingeln zu verhindern, denn das schadet dem Motor. Meiner Erfahrung nach könntest Du noch mehr Sprit sparen (und nur darum geht es ja hier in der Frage), wenn Du ganz besonders den 1. Gang noch weniger "ausfahren" würdest. Ich bin mir auch sicher, das Du bei folgendem Anfahrverhalten weniger Sprit brauchst als bei Deiner Variante und auch motorschonender fahren wirst:
Anfahren im 1. Gang bis 2.000 r/min,
dann den 2. (!) Gang auch bis 2.000 r/min
und dann erst in den 3. Gang schalten, denn dann kann ich "rollen lassen" bei geringer Gasbetätigung und notfalls auch mal beschleunigen.
Sollte es anders sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, aber das war so meine Erfahrung.

also glaub mir, bei 1.500u/min machst beim 2.8 nichts kaputt! dafür hast ja einen 6zylinder! es geht einfach darum, die drehzahl gering zu halten! drehzahl braucht treibstoff! leistungsmässig kannst den 2.8 ohne probleme immer unter 1500u/min halten außer du hast größere steigungen im ortsgebiet. aber mal ehrlich, selbt einen alpenpass (ok, katschberg vielleicht nicht mit 22% *g*) kannst im 3. mit 1500 umdrehungen fahren, dafür hat er unten leistung genug.

versuchs einfach mal. ichhabs anfangs auch nicht geglaubt. wichtig ist halt nur, das du beim testen ehrlichzu dir selber bist, sonst hats keinen sinn! du kannst auch die variante "den 3. gang auslassen" versuchen, du wirst in etwa auf das selbe ergebniss kommen. ersparnis ca 1 liter. (wohlgemerkt im reinen stadtverkehr!)
 
AW: Spritspar-Tipps insbesondere im Stadtverkehr?

Also ich liebe diese Sprit - Diskusionen, meiner braucht 8,5 meiner nur 6.9 Liter, usw, was soll ich machen daß.... Ich hab vom 2.8er bis zum MR alles duch was der Z3 zu bieten hat und beim Z4 ists der 3.0i. Und ich kann euch sagen das selbst meine Frau den Z4 nie unter gerechneten 10 Liter fährt es sei denn auf Schweizer Autobahnen. Also wenn einer hier den 3.0 egal welchen unter 7 Liter im Schnitt bewegt hat er nen Preis verdient, nur leider bleibt dann der Fahrspaß komplett auf der Strecke, ich auf jeden Fall weiß nicht wie das geht. Zur Frage an sich kann ich wenig beitragen außer kauft noch einen Diesel fürs Grobe und zum Spritsparen und in die Stadt gehts mit der Straßenbahn etc. Wenn ich in den Zetti steige dann will ich schönes Wetter und viele Spaß, dann ärgert mich höchstens noch wenn der Liter Super Plus wieder 1,50€ kostet aber ob die Kiste dann 10, 11 oder 13 Liter schluckt ist mir schnuppe.

Wünsche euch allen ein sonniges Wochenende.
 
Zurück
Oben Unten