spurverbreiterung bei winterreifen

Tim Taylor

Fahrer
Registriert
11 Juli 2004
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Tach,

hab die woche meine winterreifen montiert. (Abgesehen davon, wie ist das drehmoment für die radschrauben bei stahlfelgen / alufelgen? ziehe das immer mit 100/120 Nm an)

wie auch immer. ich hab 215er 16 Zoll Stahlfelgen und die verschwinden hinten doch ein bisschen arg weit im radhaus. wie ist das mit ner spurverbreiterung bei winterreifen? ist das verträglich bzw empfehlenswert?

gruß

Sebastian
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

Tim Taylor schrieb:
wie auch immer. ich hab 215er 16 Zoll Stahlfelgen und die verschwinden hinten doch ein bisschen arg weit im radhaus. wie ist das mit ner spurverbreiterung bei winterreifen? ist das verträglich bzw empfehlenswert?

gruß

Sebastian
Schau mal unter www.powertech.de da gibts Spurverbreiterungen mit ABE - auch für die versch. serienmäßigen Rad-Reifenkombinationen.
Da kannst Du schön sehen was geht und was nicht...:t
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

Der Spurverbreiterung sind Profil und Gummimischung relativ egal. ;)

Ich lasse meine 2x20 mm auch montiert, wenn ich morgen auf 7x16 mit 205/55R16 "abrüste"... musst halt nur drauf achten, dass die Rad-Reifen-Kombination eingetragen ist bzw. im Gutachten der Spurverbreitung vermerkt ist.

Gruß
Björn
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

Wenn auf jeden fall Aluscheiben nehmen. Es gibt auch einige Hersteller die Spurverbreiterung aus Stahl anbieten. Hatten ich 1x im Winter gemacht. Durch das Salz und Korrusion bekam ich die Räder nach dem Winter kaum noch ab.
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

OK, daraus schließe ich mal, dass es prinzipiell schon mal erlaubt ist.

aber wie ist es mit dem fahrverhalten? je mehr spurverbreiterung hinten drauf sind, desto weniger laufen vorder und hinterrad auf einer linie, was bei nassen oder matschigen strassen sicher nicht so sinnvoll ist, oder?

gruß

Sebastian
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

berichtigt mich, wenn ich dummfug verzapfe:

bei winterlichen verhältnissen ist die seitenführungskraft der hinteren räder sehr wichtig, damit einen das heck nicht irgendwann überholt. daher sollten - unabhängig vom antriebskonzept - die profilstärkeren reifen immer nach hinten. normalerweise ist die hintere spur eh schmaler als die vordere, daher laufen die räder so oder so nicht "in einer spur".

kann mir also nicht vorstellen, dass eine spurverbreiterung probleme macht. oder?
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

habe hier noch spurverbreiterungen inxx 2 x 15 mm rumliegen, weiss auch nicht ob ich sie montieren soll. wenn ja, muss ich sie jetzt mit winterreifen eintragen lassen und im frühjahr mit sommerreifen nochmal.
oder sehe ich das falsch ?????

gruss thomas
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

@AnderaZZZ


Hallo Andreas,

also ich kann Deine Erfahrung (und die einiger anderer Z3 - Fahrer) nicht teilen.
Ich fahre immer mit Spurverbreiterungen (17": 2x15 VA und 2x20mm HA, 18": 2x5mm VA und 2x15mm HA), und von schlechtem Fahrverhalten keine Spur.
Ich kann allerdings schlecht beurteilen, ob die andere Achsgeometrie des M-Coupé's für das aus meiner Sicht gute Fahrverhalten trotz Spurverbreiterung ist,



@klein170478


Die Aluscheiben "kleben" genauso nach dem Winter. Kupferpaste an den richtigen Stellen hilft da Wunder


Gru?

Michael
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

Hallo Sebastian,

kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Fahre im Winter aus optischen Gründen vorne 7,5x17 mit 15mm Distanz und hinten 8,5x17 mit 40mm Distanz (pro Rad).
Abgesehen davon, das breite Winterreifen in Verbindung mit viel Motorleistung sagen wir mal Disziplin brauchen, habe ich keine nennenswerte Veränderung in den Fahreigenschaften feststellen können. Der Geradeauslauf bei Spurrillen ist ggf. etwas schlechter.

Eine Sturzänderung findet durch Distanzen nicht statt, da sich der Winkel der Räder durch Verlängerung der Achse nicht ändert. Bleibt also die Tatsache, das die Hinterreifen eine breitere Spur laufen als die Vorderen. Das ist z. B. bei Schneematsch sicher schlecht.

Also bleibt im wesentlichen Optik als Argument auf der positiven Seite.
Kleiner Tip: In Ebay werden oft neue 'Funtech' Spurverbreiterungen angeboten. Breite wird per Achse angegeben. Das sind definitiv Powertech, wenn's nicht dabei ist: Gutachten bei mir vorhanden, Eintragung immer erforderlich.

Oft bekommt man auch günstige Gebrauchte Alufelgen vom E36, ist (fast) sicher alles einzutragen.
Ich fahre die Felgen vom M3 als Winterfelgen, mit Distanzen beim TÜV Riedlerstraße ohne Probs.:t

Was ist eigentlich aus Deinem Reinfall mit den Ebay-Alu's geworden???:a

Liebe Grüsse
Wuchtl
 
AW: spurverbreiterung bei winterreifen

Andreazzz schrieb:
Ähnlich wäre es auch, wenn Du Scheiben aus Edelstahl nehmen würdest.
Einfach etwas Fett oder Kriechöl vor der Montage auf die Trommel und es dürfte im Frühjahr keine Probleme geben!?


Andreas

Hi,
das mit dem Kriechöl würde ich aber mal lassen!!!!!!
Die Kontaktfläche zwischen Radanschraubfläche und Nabenflansch der Felge überträgt sämtliche Kräfte die beim Beschleunigen und Abbremsen und auch durch die Radseitenführung auftreten.
Durch das Kriechöl reduzierst du hier die Reibung erheblich, das kann leicht zum Abscheren der Radschrauben führen. Da möchte ich dann nicht mit im Auto sitzen wenn das passiert - dann brauchst du dir jedenfalls über das Frühjahr keine Gedanken mehr zu machen.... ;)
Ist einer der gefährlichsten Tips die man geben kann, hier mit Öl zu hantieren.......
Etwas Kupferpaste, dünn nur auf den Nabenflansch und es backt auch nix fest.
GruZZZ Frank
 
Zurück
Oben Unten