Stahlflexbremsschläuche

CrazyDan

the crazy one
Registriert
8 August 2018
Ort
St. Veit in Defereggen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo.

Bei meinem Z4 sind die Bremsschläuche porös und gehören getauscht. Jetzt überlege ich ob ich gleich Stahlflexschläuche nehmen soll. Bieten die auch sonst noch Vorteile außer dass sie nicht mehr porös werden können?

Dachte da an die evolity Schläuche mit ABE.

Grüße
Daniel
 
Pro
  • Das Bremspedal fühlt sich direkter an
  • langlebieger

contra
  • sau teuer, finde ich persönlich
  • manche berichten von früherem eingreifen durch ESP. Ich weiß jedoch nicht ob das mittlerweile gelöst ist. Verfolge das Thema nicht.
 
Ka3ax hat recht!

Vielleicht noch ergänzend, es gibt 2 Extreme beim Bremspedal:

A
Das Pedal ist weich und Du bremst über den Pedalweg

B
Das Pedal ist Knüppelhart bewegt sich keinen mm und Du bremst nur über den Pedaldruck den Du ausübst

Je nach Fahrervorliebe muss man sich entscheiden.
 
Sorry. werde mich zukünftig mehr an die Suche halten.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum das DSC früher eingreifen soll nur wegen Stahlflexschläuchen.... bzw. dass sogar Fehlermeldungen generiert werden...
 
Sorry. werde mich zukünftig mehr an die Suche halten.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum das DSC früher eingreifen soll nur wegen Stahlflexschläuchen.... bzw. dass sogar Fehlermeldungen generiert werden...

Halte ich auch für Unsinn. Ich denke die Fehler kommen eher von einer nicht sauber entlüfteten Bremse nach dem Umbau. Das haben hier ja schon einige nicht hinbekommen...
 
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum das DSC früher eingreifen soll nur wegen Stahlflexschläuchen.... bzw. dass sogar Fehlermeldungen generiert werden...

Ich kann es mir auch nicht, da das Steuergerät entscheidet anhand der Radumdrehungen, wann DSC eingreift.
Habe das aus Vollständigkeitsgründe aufgezählt, da ein paar davon betroffen war. Um Dir ein paar Punkte für Deine Entscheidung zu liefern.

Halte ich auch für Unsinn. Ich denke die Fehler kommen eher von einer nicht sauber entlüfteten Bremse nach dem Umbau. Das haben hier ja schon einige nicht hinbekommen...

Halte ich auch nicht für den Ursprung des Fehlers. Was hat Luft im System damit zu tun, wann DSC eingreift? Wenn es im Soll-Fall schlecht eingreift, würde es noch Sinn machen.

Aber wie geschrieben, ich verfolge das Thema nicht und weiß auch nicht was da jetzt gemacht wird.
Was jetzt der Ursprung davon ist, kann man in den betreffenden Themen diskutieren.
 
Weil das DSC den Bremsdruck misst und bei Luft in der Bremse die Werte außerhalb des normalen Bereichs sind. Da zickt das DSC gerne mal rum mit Fehlern.

Jetzt stell dir vor du hast am V-Sensor 60bar Druck wg. Luft und H-Sensor 90bar Druck. Würde dazu führen, dass die Bremskraftverteilung nicht mehr stimmt. Also fängt das DSC an gegen zu regeln, um die Bremskraftverteilung wieder herzustellen damit der Wagen nicht unruhig wird beim Bremsen. Macht also vorne mehr zu oder hinten wieder etwas auf.
Genauso wenn er durch Bremseingriff das DSC regelt und merkt, dass statt den normal 90bar Druck nur 60bar aufgebaut werden können. Dann fängt er entsprechend früher an, weil er ja nicht soviel Bremskraft zur Verfügung hat.

Das wären nur zwei Mögliche Konstrukte warum Luft in der Bremse den Eingriff beeinflusst.
 
cool. Es wäre evtl. Sinnvoll wenn du dich doch bei der Diskussion in dem betreffendem Thema beteiligst. Die Jungs und Mädels suchen schon länger nach dem Grund für das zu frühe Regeln.
Dabei ist die Lösung so einfach...
 
Nur soviel:
Nachteile (eigentlich) keine, außer evtl Preis? >>Quatsch, denn OEM BMW Bremsschläuche sind fast doppelt so teurer wie ein Satz für 125,-/Leitungen inkl ABE.

Vorteile:
- genaue Dosierung. Kein Ausdehnen der Leitung mehr möglich.
- gleichbleibender Pedaldruck
- kein/deutlich minimiertes Fading
- werden nicht wie die normalen Bremsschläuche mit der Zeit porös
- Optik
- Marderschutz
- mechanische Schäden werden minimiert (Steinschlag etc)
-
-
-
 
...oder einem wurden hier undichte Bremssättel verkauft, wie im Fall vom @b2011 .
Die hat er gebraucht gekauft, selber ein gebaut und vorher nicht auf Dichtigkeit getetestet. Dann alles wieder raus, neue Dichtsätze rein und Fehler war weg. Ergo Luft im System=Fehlerquelle
Das war das Problem bei Ben damals.
 
Die hat er gebraucht gekauft, selber ein gebaut und vorher nicht auf Dichtigkeit getetestet. Dann alles wieder raus, neue Dichtsätze rein und Fehler war weg. Ergo Luft im System=Fehlerquelle
Das war das Problem bei Ben damals.
ja das stimmt zum teil.

Haha, wasn Logik: Luft im System durch undichte Mangette, also ist die Fehlerquelle Luft im System. :giggle::roflmao:
Ist egal, du hast recht.
 
Zurück
Oben Unten