Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zum verheizen ist er mir eigentlich zu schade und ich hab bisschen Angst bei 8 Stunden Vollgas, dass doch am 5. oder 6. Zylinder durch die Kopfdichtung nicht mehr mitmacht. In den Z kommt ja eh schon viel zu wenig Luft bei dem vollgestopften Motorraum. Stauhitze ist da ein riesiges Problem. Und bevor ich quer fahre, würde ich gerne erstmal lernen ihn bei normalen Kurven zu beherrschen. Ist mein erstes hinterradgetriebenes Auto und dann noch mit Sperrdiff...Statt eines "normalen" Training könntet ihr auch über ein Drifttraining nachdenken. Da lernt man ebenfalls gut mit abweichenden Fahrsituationen umzugehen.
Genau so handhabe ich das auch.Da bin ich voll bei dir. Ich weiß das klingt vieleicht ein bisschen "verweichlicht" aber der zetti wird durch mich eher gemäßigt gefahren. Das wissen auf leistung reicht vollkommen. Daher normales sicherheitstraining mit den üblichen sachen würde mir erstmal reichen.
Am Sachsenring gibt es soweit ich weiß bewässerbare Streckenabschnitte der richtigen Rennstrecke. Bedeutet, dass das Drifttraining zum Teil auf dem richtigen Rundkurs stattfindet. Inkl. griffigem Asphalt, den man zum Driften ja auch braucht, aber mit dem einher geht natürlich die Belastung auf den Antriebsstrang. Von den Reifen ganz zu schweigen.Da ich das ADAC-Trainingsprogramm des FSZ Linthe, was es damals gab, einmal mit dem Z4 durchgespielt habe, kann ich euch beruhigen. Die Belastung beim Drifttraining ging nicht nennenswert über jene der fortgeschrittenen Trainings hinaus. Wird schließlich auf (denselben) befeuchteten Übungsflächen gemacht. Da braucht man auch nicht wirklich Volllast für - erst recht nicht, wenn eine Sperre vorhanden ist. Man übt letztlich halt vertieft, wie man mit dem ausbrechenden Heck am besten umgeht (gerade mit Sperre durchaus interessant).
Die größte Belastung hatte das Fahrzeug dagegen mit weitem Abstand (inkl. Hydro-Tickern) bei dem Rundkurstraining im Rahmen der fortgeschrittenen Basis-Trainings. Und da war noch nicht einmal die Strecke so frei, dass mal eine kleine Runde hätte voll gefahren werden können.
Letztlich macht aber alles Spaß und ist lehrreich. Früher gab es sogar mal zRoadster-Trainings bei Hannover. Das letzte hatte @hcb organisiert.Wenn ihr das beim Sachsenring organisiert bekommt, wäre es natürlich auch interessant.
Vieleicht hast du ne schöne runde für Himmelfahrt auf Lager?Hallo Gemeinde,
ich hätte auch Interesse. Bin zeitlich oft recht flexibel, Voraussetzung ist natürlich trockenes Wetter. Ich komme aus dem nördlichen Vogtland, nen Steinwurf vom LK Zwickau und der thüringischen Grenze entfernt. Ich mache seit November 2020 die Straßen mit einem oxfordgrünen Z3 Coupé 2.8 (Saison 03-11) unsicher. Oftmals treibt es mich dabei auch in die thüringische Richtung oder ins Erzgebirge. Würde mich freuen, wenn hier eine kleine sächsische Z-Gemeinschaft entstehthatte mir auch fest vorgenommen, dieses Jahr meinen kleinen grünen nochmal für ein Intensivtraining auf den Sachsenring auszuführen. Vielleicht haben ja einige von euch auch Lust darauf und man kann sich auf einen Termin einigen.
Schöne Ostern schonmal und bis hoffentlich bald!
Toni
Ein Arbeitskollege von mir ist nebenbei Instruktor am Sachsenring. Sobald sich hier was konkretes abzeichnet (Teilnehmerzahl und welches Training wir machen wollen) kann ich ihn mal fragen. Momentan ist er aber erstmal im Urlaub.Am besten einfach mal hinfahren und anfragen was es gibt.
Kommt drauf an, in welcher Ecke von Sachsen wir was machen wollen. Fürs Greizer-, Altenburger- bis Zwickauer Umland würde mir sicher was einfallen, auch im Oberen Vogtland bis ins Vorerzgebirge kenn ich mich halbwegs aus. Andere Regionen müssten andere Leute planen, bin aber trotzdem sehr gern dabei.Vieleicht hast du ne schöne runde für Himmelfahrt auf Lager?
Am Sachsenring gibt es soweit ich weiß bewässerbare Streckenabschnitte der richtigen Rennstrecke. Bedeutet, dass das Drifttraining zum Teil auf dem richtigen Rundkurs stattfindet. Inkl. griffigem Asphalt, den man zum Driften ja auch braucht, aber mit dem einher geht natürlich die Belastung auf den Antriebsstrang. Von den Reifen ganz zu schweigen.
Achtung, gefährliches Halbwissen. Aus der Erinnerung heraus glaube ich, dass man als Voraussetzung um an einem Drifttraining am Sachsenring teilnehmen zu dürfen, mindestens ein Intensiv- und Aufbautraining vorweisen muss. Oder beides in Kombination in Form vom zweitägigen Kompletttraining. Kann man aber sicher alles auf der Website nachlesen.