Standgasspringen - gelbe Motorkontrollleuchte

Leerlaufregler kann ich mir nicht vorstellen. In Deinem ersten Beitrag hast Du geschrieben das Du die Drehzahl erhöht hast, aber das Springen geblieben ist. Von daher glaube ich nicht das es von da kommt.
 
Heute abend war's wieder soweit, ich konnte diesmal während der Fehler auftrat den Laptop und das Kabel dranhängen.
Ich habe ein Bild von den Gebersignalen gemacht.

Kann das bitte jemand für mich interpretieren?

Adaptions NW-Einlass-Referenzflanke steht auf !-21.4
Adaptionswert Nockenwelle Einlaß auf 3.8.
Kurz danach sprang der letztgenannte Wert auch in den Negativbereich.

Mehrmaliges Neustarten hatte zur Folge daß der Motor kurz hochdreht (bis 2.500 U/min) dann langsam ausgeht.
Ich habe dann den Schlüssel abgezogen, 1 Minute gewartet. Danach hat auch INPA wieder normale Gebersignalte angezeigt.
Motor startet auch wieder ganz normal als wäre nichts gewesen.

Was ist das bloß?

Am LLR war ich noch nicht dran, aber vielen Dank schonmal für die exakte Anleitung.
 

Anhänge

  • Vanos.JPG
    Vanos.JPG
    122 KB · Aufrufe: 74
Ich würde fast mal behaupten, dass BMW mit den Daten was anfangen kann und wissen müsste was es ist. ;)
 
wurden die nw sensoren schon über kreuz getauscht oder gar ausgetauscht? wandert der fehler mit?

könnte theoretisch auch ein mechanischs problem mit der NW / vanos sein.
 
getauscht noch nicht aber der Einlass NW Sensor ist ersetzt worden
 
Tausch die Magnetventile und Schluß ist. Bei unserem N54 wurden getauscht, in folgender Reihenfolge, immer kurzzeitiger Erfolg:
Zündspulen
Zündkerzen
Sensor Einlassnockenwelle
Irgend ein Spanner an der Steuerkette
Heißfilmluftmengenmesser
Magnetventile gereinigt
beide Magnetventile ersetzt ::: endlich Schluß mit Fehlern. Die kann ich jetzt auch in 20 Minuten aus- und einbauen, was bei großen Händen(11,5) durchaus erwähnenswert ist.
Am längsten dauerert es die Halteschrauben wieder zum Fassen zu kriegen, bei absoluter Unsichtbarkeit und bei neuen Dichtungen sitzen die Ventile grade soweit draußen, daß die Schrauben nur ein zwei Gänge greifen können. Reindrücken konnte ich die Ventile mit neuen Dichtungen nicht.
 
So kurzes Update:
Gestern habe ich den Zetti beim BMW Händler abgegeben und reparieren lassen.
Es wurden Metallspäne an den Magnetventilen gefunden.
Da das laut Techniker sehr wahrscheinlich von den Magnetventilen selbst kommt, wurden diese ersetzt.
Hat ca 300 Tacken gekostet.
Jetzt bin ich natürlich gespannt, ob es das gewesen ist.

Grüße,
Astaldo
 
problem trat noch in zeitraum der gebrauchtwagengarantie auf und konnte erstmal nicht behoben werden.
schlussendlich wurde 2 monate nach ablauf der garantie seitens bmw auf kulanz der komplette kopf getauscht.
hat mich also glücklicherweise nichts gekostet. war aber ein kampf mit der NL.
 
Hallo,
nach ca 4 Wochen gemischten Fahrten (Autobahn und Stadt) ist das Standgasspringen NICHT mehr aufgetaucht.
Ich bin immer noch ein wenig unsicher, wegen den gefundenen Metallspänen. Aber soweit ich das beurteilen kann, lag es wirklich an den Magnetventilen...zum Glück!

Danke für Eure Hilfe.
 
Hatte das gleiche Problem in zwei unterschiedlichen Fahrzeugen. Bei einem war es eine verdreckte Drosselklappe, wo reinigen geholfen hat, und beim Zetti, wo ein Magnetventil Defekt war. Symptome waren Drehlzahlachwankungen, unruhiger Lauf und teilweise fehlende Leistung. Ich wünsch dir Glück, dass er Fehler nun weg ist.

Gruß, micha
 
Hallo

Hatte das Standgasspringen auch (2.5si, Bj. 12/2006) und letzte Woche wurden die Magnetventile getauscht.
Problem ist behoben und auch bei den aktuell kalten Temperaturen läuft der Zetti im Leerlauf wunderbar ruhig und zieht bis 3.000 U/min spürbar besser und gleichmäßiger durch als vorher.

Bin sehr zufrieden. Hat mich beim :) inkl. Einbau 217 Euro gekostet.

Gruß,

Micha.
 
nö? Bei mri hat's 1:1 die Versicherung getragen, und das war der Preis, den sie mir auch genannt haben.
 
200 € ??? Hat da der :) was beigesteuert?

Ich denke du meinst meine Preisangabe. Da ist nichts beigesteuert. Der :) hat mir gesagt, dass der Einbau nur ca. eine halbe Stunde dauert. Das deckt sich doch absolut mit den Angaben, die die Forumsmitglieder machen. Heißt: 2 x 80 Euro Material + rund 60 Euro für den Einbau.

Wie schon geschrieben, der Zetti geht untenrum jetzt besser und das Standgasspringen ist weg. Bei meinem Händler war das "Problem" auch bekannt.

Gruß,

Micha.
 
Ich denke du meinst meine Preisangabe. Da ist nichts beigesteuert. Der :) hat mir gesagt, dass der Einbau nur ca. eine halbe Stunde dauert. Das deckt sich doch absolut mit den Angaben, die die Forumsmitglieder machen. Heißt: 2 x 80 Euro Material + rund 60 Euro für den Einbau.

Wie schon geschrieben, der Zetti geht untenrum jetzt besser und das Standgasspringen ist weg. Bei meinem Händler war das "Problem" auch bekannt.

Gruß,

Micha.
Meine Niederlassung ruft dafür 500 € auf :(
 
Zurück
Oben Unten